papenburg-entsorgung Günter Papenburg Ag

Großzügige Spende an die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung

Großzügige Spende an die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung

Gemeinsam mit Schirmherrin Elke Büdenbender lud die Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) im Oktober 2023 rund 100 Expert:innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis zum Fachaustausch “Ausbildung statt Bildungsaus: Übergang Schule-Beruf stärken” ins Schloss Bellevue ein.

Großzügige Spende an die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung

Großzügige Spende an die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Spendenscheck-Übergabe im Schloss Bellevue | Fotos: DKJS - Caro KadatzSpendenscheck-Übergabe im Schloss Bellevue | Fotos: DKJS - Caro Kadatz

Gemeinsam mit Schirmherrin Elke Büdenbender lud die (DKJS) im Oktober 2023 rund 100 Expert:innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis zum Fachaustausch “Ausbildung statt Bildungsaus: Übergang Schule-Beruf stärken” ins Schloss Bellevue ein.

Wichtiger Anlass war die , die die Problemlagen und Herausforderungen von bildungsbenachteiligten Jugendlichen am Übergang von der Schule in eine Ausbildung aus allen relevanten Perspektiven beleuchtet und zukunftsorientierte Lösungen fordert. Elke Büdenbender sagte im Rahmen der Veranstaltung:

Der Anteil der Jugendlichen, die nach Ende der Schule keinen oder einen Ersten Schulabschluss haben, ist mit 22 Prozent alarmierend hoch. Ohne mutige Veränderungen werden sich ihre Ausbildungs- und Berufschancen in Zukunft weiter verschlechtern. Deshalb bin ich froh, dass die DKJS mit ihrer Publikation und ihrem Handeln genau hier ansetzt.

Angela Papenburg, die sich seit vielen Jahren für eine praxisnahe Berufliche Orientierung und für Chancengerechtigkeit engagiert, überreichte der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung eine Spende in Höhe von 100.000 Euro. Das Geld soll für Projekte in den Regionen eingesetzt werden, in denen die GP Gruppe mit ihren Standorten vertreten ist. Bildungserfolg und gesellschaftliche Teilhabe junger Menschen mit schwierigen Startbedingungen sind wichtige Schlüssel für mehr Gerechtigkeit.

Gemeinsam für eine bessere Zukunft

Die Scheck-Übergabe war ein Symbol dafür, wie Unternehmen, Stiftungen und Einzelpersonen zusammenarbeiten können, um positive Veränderungen in der Gesellschaft zu bewirken. Es erinnert uns daran, dass wir alle die Verantwortung tragen, die Zukunft in Frieden und Gerechtigkeit mitzugestalten.

Verbessern wir gemeinsam die Welt für die kommende Generation!


Großzügige Spende an die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
Wir bilden aus!

Wir bilden aus!

192 junge Menschen werden aktuell in kaufmännischen, technischen und gewerblichen Berufen ausgebildet, um den Bedarf an Fachkräften in der GP Gruppe auch zukünftig decken zu können.

Wir bilden aus!

Bei uns bist du genau richtig!

  • Die Einführungswoche erleichtert den Einstieg bei uns
  • In deiner Ausbildung lernst du vielfältige Bereiche im GP Konzern kennen.
  • Wir stehen hinter dir und glauben an dich!
Wir bilden aus!

Deine Vorteile bei uns

  • Breites Angebot an Ausbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
  • Abwechslungsreiche und praktische Ausbildungsinhalte
  • Förderung sozialer Kompetenzen durch verschiedene Projekte
  • Unterstützung in Seminaren und Prüfungsvorbereitung
  • Übernahmechance und langfristige berufliche Sicherheit
  • Betriebliche Gesundheitsförderung mit vielen Aktionen und Benefits für dich
  • Innovativer Arbeitgeber mit wirtschaftlich stabilem Hintergrund
  • Angenehmes Arbeitsklima und guter Teamgeist
Wir bilden aus!

Du hast die Wahl

Kaufmännische Ausbildungsberufe (m/w/d)
  • Immobilienkaufleute
  • Industriekaufleute
  • Kaufleute für Büromanagement
  • Kaufleute für Speditions- und Logistikdienstleistungen
  • Kaufleute für E-Commerce
Technische Ausbildungsberufe (m/w/d)
  • Fachinformatiker FR Anwendungsentwicklung
  • Fachinformatiker FR Systemintegration
  • Bauzeichner
  • Geomatiker
  • Vermessungstechniker
Gewerbliche Ausbildungsberufe (m/w/d)
  • Baugeräteführer
  • Baustoffprüfer
  • Berufskraftfahrer
  • Beton- und Stahlbetonbauer
  • Betonfertigteilbauer
  • Elektroniker für Betriebstechnik
  • Fachlagerist/ Fachkraft für Lagerlogistik
  • Gleisbauer
  • Industriemechaniker
  • Kfz-Mechatroniker FR Nutzfahrzeugtechnik
  • Land- und Baumaschinenmechatroniker
  • Maschinen- und Anlagenführer
  • Straßenbauer
  • Verfahrensmechaniker in der Steine- und Erdenindustrie;
    FR Transportbeton
  • Verfahrensmechaniker in der Steine- und Erdenindustrie;
    FR vorgefertigte Betonerzeugnisse
Wir bilden aus! Kaufmännische Azubis 2023Kaufmännische Azubis 2023

Komm in unser Team und profitiere von weiteren Extras

  • Deutschlandticket
  • Stellung von Arbeitsmaterialien & Arbeitskleidung
  • Überbetriebliche Ausbildung
  • Projektwochen
  • Stärkung sozialer Kompetenzen

Wir bilden aus!
Deponieklasse I (DK I)

Deponieklasse I (DK I)

Deponien als Beseitigungsanlagen zur Ablagerung von Abfällen werden nach Deponieklassen unterschieden, hier erfahren sie mehr über die DK I.

Deponieklasse I (DK I)

Insgesamt werden fünf Deponieklassen (0 bis IV) voneinander unterschieden. Je höher die Deponieklasse, desto höher ist der Schadstoffgehalt der Abfälle, die auf der Deponie eingelagert werden dürfen. Mit der Deponieklasse steigen auch die Anforderungen an die Oberflächen- und Basisabdichtung. Die vielen Abfälle werden durch insgesamt 842 verschiedene sechsstellige Abfallschlüsselnummern unterschieden. Welche Abfälle die jeweilige Deponie annehmen darf, ist im Abfallartenkatalog der Deponiegenehmigung festgelegt.

Die GP Gruppe verfügt über insgesamt fünf Deponien der Klassen 0 bis II. Die einzelnen Deponien werden von der , der sowie der betrieben.

Auf den Deponien der Klasse I erfolgt die Entsorgung von mäßig belasteten Abfällen. Diese dürfen nur einen sehr geringen organischen Anteil enthalten. Hierbei müssen die Zuordnungskriterien nach Anhang 3 Nr. 2 DepV eingehalten werden.

Zu diesen Abfall zählen beispielsweise:

  • Bodenaushub
  • Gips
  • Bauschutt

Deponieklasse I (DK I)
Deponieklasse I (DK I)

Deponieklasse II (DK II)

Deponien als Beseitigungsanlagen zur Ablagerung von Abfällen werden nach Deponieklassen unterschieden, hier erfahren sie mehr über die DK II.

Deponieklasse II (DK II)

Insgesamt werden fünf Deponieklassen (0 bis IV) voneinander unterschieden. Je höher die Deponieklasse, desto höher ist der Schadstoffgehalt der Abfälle, die auf der Deponie eingelagert werden dürfen. Mit der Deponieklasse steigen auch die Anforderungen an die Oberflächen- und Basisabdichtung. Die vielen Abfälle werden durch insgesamt 842 verschiedene sechsstellige Abfallschlüsselnummern unterschieden. Welche Abfälle die jeweilige Deponie annehmen darf, ist im Abfallartenkatalog der Deponiegenehmigung festgelegt.

Die GP Gruppe verfügt über insgesamt fünf Deponien der Klassen 0 bis II. Die einzelnen Deponien werden von der , der sowie der betrieben.

Auf den Deponien der Klasse II erfolgt die Entsorgung von nicht gefährlichen und gefährlichen Abfällen. Hierbei müssen die Zuordnungswerte nach Anhang 3 Nr. 2 DepV eingehalten werden. Auf diesen Deponien können Abfälle wie asbesthaltige Baustoffe oder Abfälle aus der Verbrennung, beispielsweise Rost- und Kesselaschen oder auch Schlacken, entsorgt werden.


Deponieklasse II (DK II)
Deponieklasse II (DK II)
Deponie Farsleben - DK I

Deponie Farsleben - DK I

Am Standort Farsleben betreibt die GP Papenburg Entsorgung Ost GmbH eine Deponie der Klasse I. Hier werden nicht gefährliche Abfälle, bspw. Bauschutt, Böden oder Gips eingelagert.

Deponie Farsleben - DK I

Am Standort Farsleben betreibt die GP Papenburg Entsorgung Ost GmbH eine . Hier werden nicht gefährliche Abfälle, bspw. Bauschutt, Böden oder Gips eingelagert.

Welche Abfälle dies im Detail sind, können Sie unserem Annahmekatalog entnehmen.

Die Deponie am Standort Farsleben entspricht dem aktuellen Stand der Deponieverordnung und ist durch ein Mehrfach-Dichtungssystem gesichert. Zudem ist sie ein zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb.

Wir garantieren Ihnen eine ordnungsgemäße Übernahme und umweltgerechte Entsorgung Ihrer Abfälle.

Gern unterbreiten wir Ihnen ein Angebot für den Transport zu unseren Deponiestandorten.

Betreiber

Berliner Straße 239

DE-06112 Halle (Saale)

Kontakt Deponie

Deponieleitung   Frau Fischer

Technisches Management   Frau Döring-Nettlich

Betriebsstätten Leiter   Herr Hinze

E-Mail  

Telefon   +49 039201 2776-0

Weitere Informationen zur Deponie Farsleben

Anschrift

Deponie DK I Farsleben

Waldweg 4

DE-39326 Wolmirstedt OT Farsleben

Annahmezeiten

Montag - Freitag

  • 07:00 bis 17:00 Uhr

Annahmeschluss 30 Minuten vor Ende der Betriebszeiten.

Aufsichtsbehörde

Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt

Annahmekriterien

Deponie Farsleben - DK I
Deponie Farsleben - DK I
Deponie Roitzsch - DK II

Deponie Roitzsch - DK II

Am Standort Roitzsch betreibt die GP Papenburg Entsorgung Ost GmbH eine Deponie der Klasse II. Hier werden gefährliche und nicht gefährliche Abfälle, bspw. Asbest, gefährlicher Boden oder teerhaltige Abfälle eingelagert.

Deponie Roitzsch - DK II

Die am Standort Roitzsch wurde am 06.02.2015 eröffnet und wird seitdem von der GP Papenburg Entsorgung Ost GmbH betrieben. Hier werden gefährliche und nicht gefährliche Abfälle, bspw. Asbest, gefährlicher Boden oder teerhaltige Abfälle eingelagert.

Welche Abfälle dies im Detail sind, können Sie unserem Annahmekatalog entnehmen.

Die Deponie am Standort Roitzsch entspricht dem aktuellen Stand der Deponieverordnung und ist durch ein Mehrfach-Dichtungssystem gesichert. Zudem ist sie ein zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb.

Wir garantieren Ihnen eine ordnungsgemäße Übernahme und umweltgerechte Entsorgung Ihrer Abfälle.

Gern unterbreiten wir Ihnen ein Angebot für den Transport zu unseren Deponiestandorten.

Betreiber

Berliner Straße 239

DE-06112 Halle (Saale)

Kontakt Deponie

Deponieleitung   Frau Rapp

E-Mail   

Telefon   +49 34954 9004-0

Weitere Informationen zur Deponie Roitzsch

Anschrift

Deponie DK II Roitzsch

An der B 100

DE-06809 Sandersdorf-Brehna OT Roitzsch

Annahmezeiten

Montag - Donnerstag

  • 07:00 bis 15:30 Uhr

Freitag

  • 07:00 bis 13:30 Uhr

Annahmeschluss jeweils 30 Minuten vor Ende der Betriebszeiten.

Aufsichtsbehörde

Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt

Annahmekriterien


Deponie Roitzsch - DK II
Deponie Roitzsch - DK II
#MI(N)Tmachen!

#MI(N)Tmachen!

Vom 24. bis 28. April 2023 finden die GP MINT-Tage im Baustoffzentrum Halle-Ammendorf statt. Dort dreht sich an diesen Tagen alles um die frühzeitige Berufsorientierung und um praktische Einblicke in die Sparten Bau+Projekte, Technologie+Produkte, Rohstoffe+Logistik und Recycling+Verwertung.

#MI(N)Tmachen!

#MI(N)Tmachen!

Die GP MINT-Tage stehen vor der Tür und versprechen viele spannende Mi(n)tmach-Stationen rund um das Thema BAU. MINT-Begeisterung heißt bei uns Technik zum Anfassen erleben.

An verschiedenen Mitmach-Stationen zeigen wir, wie unsere Baustellen, Baumaschinen, LKW und Baustoffwerke immer digitaler werden und nachhaltiger arbeiten. Unsere Mitarbeiter:innen und Auszubildenden stehen für viele Informationen zu Ausbildungsberufen und Studiengängen im gewerblichen, technischen und kaufmännischen Bereich innerhalb der GP Gruppe zur Verfügung.

In unserem Baustoffzentrum in Halle-Ammendorf habt ihr Zeit und Raum, Neues für eure berufliche Zukunft zu entdecken und gemeinsam Spaß zu haben.

24. – 26.04.23 | MINT-Tage

9 - 12 Uhr

  • Unternehmenspräsentation
  • BAUMASCHINEN-SIMULATOR
  • Drohnenfliegen
  • VR-Brille für die berufliche Orientierung
  • Besichtigung Asphaltmischwerk + Betonwerk + Baustofflabor
  • GP Job-Parcours

14 - 16:30 Uhr

  • Drohnenfliegen
  • BAUMASCHINEN-SIMULATOR
  • VR-Brille für die berufliche Orientierung
  • GP Job-Parcours
  • Betonproduktion
  • Azubis stellen ihre Ausbildungsberufe vor
  • Unternehmenspräsentation
27.04.23 | Tag der Berufe

14:30 - 17 Uhr

  • BAU+PROJEKTE : Nagelprobe, Vermessung digital, Asphalt für den Straßenbau
  • TECHNOLOGIE+PRODUKTE : Besichtigung Baustofflabor und Betonwerk, BAUMASCHINEN-SIMULATORS, Minibagger Drohnenfliegen
  • ROHSTOFFE+LOGISTIK : Rohstoff-Quiz, LKW-Probesitzen, Ladungssicherung.
  • RECYCLING+VERWERTUNG : Deponiemodell, Kreislaufwirtschaft durch die VR-Brille
28.04.23 | Kl. Baumaschinen-Erlebnistag

9 - 13 Uhr

Die Schüler:innen erwartet ein bunter Strauß an Mitmach-Stationen und handfesten Erlebnissen rund um die Berufswelt bei GP, vom Betonbärchen gießen bis zum Bau eines Brückenbogens aus unterschiedlichen Segmenten.

#MI(N)Tmachen!
Rückblick Baumaschinen-Erlebnistag 2022

#MI(N)Tmachen!
Deponien und ihre Bedeutung

Deponien und ihre Bedeutung

Deponien sind ein stark unterschätztes Thema, denn sie stellen einen wichtigen Bestandteil in der Abfallentsorgung dar.

Deponien und ihre Bedeutung

Wir in der GP Gruppe sind daran interessiert, so viele Bauabfälle wie möglich zu recyceln und zu verwerten. Schwermetalle, organische Schadstoffe oder andere Verunreinigungen können dazu führen, dass der Abfall dem Stoffkreislauf entnommen werden muss.

Im Jahr 2020 fielen insgesamt 229,4 Mio. t Bau- und Abbruchabfälle in Deutschland an. Hiervon wurden 24,96 Mio. t direkt auf Deponien eingelagert. Das entspricht 10,9 % des gesamten Abfallaufkommens an Bau- und Abbruchanfällen 2020. 

Deponien sind damit ein bedeutender Bestandteil des Umweltschutzes und unablässig für einen funktionierenden Wirtschaftskreislauf. 

Die baulich technischen Anlagen werden mit Basis- und Oberflächenabdichtungen ausgestattet, sodass Schädigungen der Umwelt verhindert werden können.

Wir bieten Ihnen mit unseren Deponien die umwelt- und fachgerechte Entsorgung Ihrer Abfälle an.

Insgesamt werden fünf Deponieklassen (0 bis IV) voneinander unterschieden. Je höher die Deponieklasse, desto höher ist der Schadstoffgehalt der Abfälle, die auf der Deponie eingelagert werden dürfen.

Mit der Deponieklasse steigen auch die Anforderungen an die Oberflächen- und Basisabdichtung. Die vielen Abfälle werden durch insgesamt 842 verschiedene sechsstellige Abfallschlüsselnummern unterschieden. Welche Abfälle die jeweilige Deponie annehmen darf, ist im Abfallartenkatalog der Deponiegenehmigung festgelegt.

Die GP Gruppe verfügt über insgesamt fünf Deponien der Klassen 0 bis II. Die einzelnen Deponien werden von der , der sowie der betrieben.

Deponieklassen

Deponien und ihre Bedeutung
Deponien und ihre Bedeutung
Deponien und ihre Bedeutung
Deponien und ihre Bedeutung
NEU: Digitale Berufsorientierung

NEU: Digitale Berufsorientierung

Berufsorientierung einmal anders! Seit Oktober starten wir jeden 2. Dienstag im Monat mit unserer digitalen Berufsorientierung – dem GP Zukunfts-Chat! Sei dabei und klick dich rein!

NEU: Digitale Berufsorientierung

Berufsorientierung einmal anders!
Seit Oktober starten wir einmal im Monat mit unserer digitalen Berufsorientierung – dem GP Zukunfts-Chat! Sei dabei und klick dich rein!

Ganz gleich, ob Schülerinnen und Schüler, Eltern oder Großeltern, Lehrerinnen und Lehrer, wir stehen dir jeden 2. Dienstag im Monat LIVE zur Verfügung, um alle deine Fragen zu Ausbildungsberufen, dualen Studiengängen, dem Bewerbungsverfahren sowie dem Ablauf einer Ausbildung oder eines dualen Studiums zu beantworten.

Darüber hinaus erhältst du wertvolle Tipps zur Berufsfindung und einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten, die die GP Gruppe während und nach einer Ausbildung oder eines dualen Studiums bietet.

Wir freuen uns auf dich!

Veranstaltungsort - Wähle dich ein & sei dabei!

Die digitale Berufsorientierung findet mit der Software "Microsoft Teams" statt. Diese kann auf PCs, Tablets und auch Smartphones verwendet werden. Eine Installation ist nicht zwingend notwendig, das Programm läuft auch auf allen gängigen Internetbrowsern.

Link zum Meeting:

Oder scanne einfach den folgenden QR-Code ..

NEU: Digitale Berufsorientierung

Kommende Termine

immer Dienstag von 17 - 18 Uhr

  • 10. Oktober 2023
  • 14. November 2023
Datenschutzhinweis für Teilnehmende

Für die Nutzung von MS Teams ist die Verarbeitung deiner IP-Adresse in den USA erforderlich. Die Verarbeitung erfolgt im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO und auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses EU-U.S. Data Privacy Framework gemäß Art. 45 DSGVO. Alle Informationen zum Datenschutz findest du auf


NEU: Digitale Berufsorientierung

Deponieklasse 0 (DK 0)

Deponien als Beseitigungsanlagen zur Ablagerung von Abfällen werden nach Deponieklassen unterschieden, hier erfahren sie mehr über die DK 0.

Deponieklasse 0 (DK 0)

Insgesamt werden fünf Deponieklassen (0 bis IV) voneinander unterschieden. Je höher die Deponieklasse, desto höher ist der Schadstoffgehalt der Abfälle, die auf der Deponie eingelagert werden dürfen. Mit der Deponieklasse steigen auch die Anforderungen an die Oberflächen- und Basisabdichtung. Die vielen Abfälle werden durch insgesamt 842 verschiedene sechsstellige Abfallschlüsselnummern unterschieden. Welche Abfälle die jeweilige Deponie annehmen darf, ist im Abfallartenkatalog der Deponiegenehmigung festgelegt.

Die GP Gruppe verfügt über insgesamt fünf Deponien der Klassen 0 bis II. Die einzelnen Deponien werden von der , der sowie der betrieben.

Auf Deponien der Klasse 0 erfolgt ausschließlich die Entsorgung von nicht gefährlichen Inertabfällen, die die Zuordnungskriterien nach Anhang 3 Nr. 2 DepV einhalten. Auf diesen Deponien dürfen ausschließlich gering belastete mineralische Abfälle eingebaut werden, die unter den gegebenen Bedingungen keine chemische Reaktion mehr aufweisen. 

Zu diesen Abfällen zählen beispielsweise:

  • unbelastete nicht gefährliche Böden
  • Baggergut
  • Gleisschotter.

Deponieklasse 0 (DK 0)
Deponieklasse 0 (DK 0)
GP „Top-Ausbildungsbetrieb“ 2023

GP „Top-Ausbildungsbetrieb“ 2023

Bereits zum 11. Mal zeichnet die IHK Halle-Dessau den „Top-Ausbildungsbetrieb“ aus. Wir sind stolz, dass der GP Gruppe die Auszeichnung 2023 wieder verliehen wurde. Die IHK würdigt mit dieser Auszeichnung jene Betriebe, die eine qualitativ hochwertige Ausbildung bieten und sich besonders für Berufsorientierung und Fachkräfteentwicklung einsetzen.

GP „Top-Ausbildungsbetrieb“ 2023

GP „Top-Ausbildungsbetrieb“ 2023

Bereits zum 11. Mal zeichnet die Industrie- und Handelskammer (IHK) Halle-Dessau den „Top-Ausbildungsbetrieb“ aus. Die IHK würdigt mit dieser Auszeichnung jene Betriebe, die eine qualitativ hochwertige Ausbildung bieten und sich besonders für Berufsorientierung und Fachkräfteentwicklung einsetzen. Wir sind stolz, dass der GP Gruppe die Auszeichnung „Top-Ausbildungsbetrieb“ auch im Jahr 2023 wieder verliehen wurde.

Insgesamt erhielt die GP Gruppe diese besondere Anerkennung bereits zum 6. Mal.

Die Ehrung ist zugleich Ansporn, unseren Auszubildenden im kaufmännischen und gewerblichen Bereich auch weiterhin eine qualifizierte Ausbildung zu bieten und sie in der Entwicklung ihrer persönlichen und sozialen Kompetenzen zu fördern.

Dabei legen wir großen Wert darauf, dass unseren Auszubildenden nach einer angemessenen und individuellen Einarbeitung in den Büros, auf den Baustellen und unseren Werken auch eigenverantwortliche Aufgaben übertragen werden. Neben der schulischen und praktischen Kenntnisvermittlung wollen wir stets die Attraktivität unserer Ausbildung mit frischen Ideen und vielfältigen Aufgaben erhöhen. So übernehmen die Auszubildenden eigene Projekte, helfen bei der Öffentlichkeitsarbeit auf Events und Messen und haben die Möglichkeit zu einem Auslandsaufenthalt. Derzeit befinden sich im mitteldeutschem Raum 146 junge Menschen in der Ausbildung, die der Gewinnung von motivierten Nachwuchskräften dient.

Damit unsere Ausbildung weiter an Qualität gewinnt, werden seit Dezember 2015 2x jährlich Ausbilder-Foren mit externem Input durchgeführt > Diversity Training, Entwicklung und Stärkung der Personal- und Sozialkompetenz, Wertschätzende Gesprächsführung, Feedbackgespräche erfolgreich führen, Digitalisierung in der Ausbildung, Nachhaltigkeit.

Gleichzeitig wissen wir, dass eine praxisnahe Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler ganz wichtig ist, damit ein erfolgreicher Berufseinstieg überhaupt erst gelingt. Die GP Günter Papenburg AG setzt sich deshalb seit mehreren Jahren in der von der Bertelsmann Stiftung ins Leben gerufene Initiative "Verantwortungspartner für die Region Halle" für gute Bildung und Ausbildung ein. Die GP Gruppe engagiert sich zudem in der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT und pflegt am Standort Halle (Saale) Kooperationen zu Sekundarschulen, einer Gesamtschule und zwei Schülerfirmen einer Grund- und einer Gesamtschule.

GP „Top-Ausbildungsbetrieb“ 2023

Das Gütesiegel „Top-Ausbildungsbetrieb“ hilft 

[...] angehenden Azubis dabei, zu erkennen, wo sie herausragende Ausbildungsqualität und gute Karrierechancen erwarten dürfen. Und die Unternehmen können mit der Auszeichnung im Wettlauf um die begehrten Fachkräfte von morgen punkten. 

Dr. Simone Danek, IHK-Geschäftsführerin für Aus- und Weiterbildung

Zentrale Kriterien, um als „Top-Ausbildungsbetrieb“ ausgezeichnet zu werden, sind:
  • ein besonderes Engagement für Berufsorientierung und Ausbildung
  • der Einsatz, die eigenen Ausbilder weiter zu qualifizieren
  • die Arbeit mit benachteiligten beziehungsweise schwächeren Jugendlichen oder Geflüchteten
  • der Einsatz, die Ausbildungszeit kreativ auszugestalten.

GP „Top-Ausbildungsbetrieb“ 2023
Real Estate Arena 2023 - Deutschlands neue Immobilienmesse

Real Estate Arena 2023 - Deutschlands neue Immobilienmesse

Am 24. und 25. Mai 2023 öffnet die Real Estate Arena auf dem Messegelände Hannover ihre Tore. Die GP Günter Papenburg AG ist auch in diesem Jahr auf der Messe vertreten und präsentiert am Vorabend in Kooperation zum Auftakt das Event "Wasserstadt meets Real Estate Arena" in der Wasserstadt Limmer.

Real Estate Arena 2023 - Deutschlands neue Immobilienmesse

Real Estate Arena 2023 - Deutschlands neue Immobilienmesse
Real Estate Arena 2023 - Deutschlands neue Immobilienmesse

Am 24. und 25. Mai 2023 öffnet die auf dem Messegelände Hannover ihre Tore. Die GP Günter Papenburg AG ist auch in diesem Jahr auf der Messe vertreten und präsentiert am Vorabend in Kooperation zum Auftakt das Event "Wasserstadt meets Real Estate Arena" in der Wasserstadt Limmer.

Auftakt "Wasserstadt meets Real Estate Arena"

Wir freuen uns am 23. Mai 2023 den inoffiziellen Startschuss der Real Estate Arena in der Wasserstadt Limmer geben zu dürfen.

Die ist eines der spektakulärsten Quartiersprojekte in Norddeutschland: Rund 24 Hektar und 2.000 neue Wohnungen, innenstadtnah und direkt am Wasser gelegen.

Das einzigartige und hochkarätige Event „Wasserstadt meets Real Estate Arena“ verspricht wieder neue Einblicke in den Baufortschritt und schon bald eine liebgewonnene Tradition zu werden. Informieren Sie sich an diesem Abend gern anhand praktischer Beispiele im ersten Bauabschnitt über Nachhaltigkeit, modernes Energie- oder Mobilitätsmanagement und die soziale Struktur eines neuen Stadtteils.

Real Estate Arena 2023

Die Messe  ist eine Immobilienmesse für Vernetzung & Austausch die die Immobilienmärkte in den Mittelpunkt rückt und Politik, Wirtschaftsförderung, Immobilien- und Digitalwirtschaft zusammenführt. Die mehr als 250 Aussteller der Real Estate Arena Messe Hannover legen den Fokus auf die Themenfelder Digitalisierung, Stadtentwicklung, Nachhaltigkeit, Logistik/Mobilität, Wohnen, Handel, Touristik/Hotel und Fachkräfte und stellen Ihnen aktuelle Produkte, Dienstleistungen und Lösungen vor.

Unter dem Motto „Gemeinsam.Stark.Norddeutsch“ präsentieren sich dieses Jahr 8 Unternehmen aus dem Norden auf der Real Estate Arena unter einem Dach - . 
Auf 100 Quadratmeter (Halle 4, Stand E72) bietet die Nordlounge Raum fürs Netzwerken und Gespräche rund um aktuelle Themen und Projekte der Immobilienbranche. Dazu finden Sie hier unser geplantes .

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Real Estate Arena 2023 - Deutschlands neue Immobilienmesse

Real Estate Arena 2023 - Deutschlands neue Immobilienmesse
Digitale Berufsorientierung

Digitale Berufsorientierung

.. einmal anders! Nehmt an unserer nächsten digitalen Berufsorientierung teil! Stellt eure Fragen in unserer Onlineveranstaltung rund um die Themen Ausbildung und Studium bei der GP Gruppe.

Digitale Berufsorientierung

Digitale Berufsorientierung

Nehmt an unserer nächsten digitalen Berufsorientierung teil! Stellt eure Fragen in unserer rund um die Themen Ausbildung und Studium bei der GP Gruppe.

Ganz gleich, ob Schülerinnen und Schüler, Eltern oder Großeltern, Lehrerinnen und Lehrer, wir stehen dir jeden 2. Dienstag im Monat LIVE zur Verfügung, um alle deine Fragen zu Ausbildungsberufen, dualen Studiengängen, dem Bewerbungsverfahren sowie dem Ablauf einer Ausbildung oder eines dualen Studiums zu beantworten. Darüber hinaus erhältst du wertvolle Tipps zur Berufsfindung und einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten, die die GP Gruppe während und nach einer Ausbildung oder eines dualen Studiums bietet. ⁣

Wir freuen uns auf dich!

Datenschutzhinweis für Teilnehmende

Für die Nutzung von MS Teams ist die Verarbeitung deiner IP-Adresse in den USA erforderlich. Die Verarbeitung erfolgt im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO und auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses EU-U.S. Data Privacy Framework gemäß Art. 45 DSGVO. Alle Informationen zum Datenschutz findest du auf


Digitale Berufsorientierung
Schonung von Energie- und Rohstoffquellen

Schonung von Energie- und Rohstoffquellen

Unsere Rohstoffvorkommen sind endlich, dessen sind wir uns bewusst. Die Bedeutung von Recycling & Verwertung ist für uns in den vergangenen Jahrzehnten enorm gewachsen. Dabei ist unser Leistungsspektrum vielfältig.

Schonung von Energie- und Rohstoffquellen

Unsere Rohstoffvorkommen sind endlich, dessen sind wir uns bewusst. Die Bedeutung von Recycling und Verwertung ist für uns in den vergangenen Jahrzehnten enorm gewachsen. Dabei ist unser Leistungsspektrum vielfältig: Die Baustoffe werden zu Sekundärrohstoffen verarbeitet und wiederverwendet. Für die Materialien, die nicht weiter recycelt werden können, bieten wir eine umweltgerechte, sichere Entsorgung auf unseren zertifizierten Deponien an. Schonung der Energie- und Rohstoffquellen und Effektivität im Bau - mit ökologischem Wirtschaften meinen wir, was wir sagen.


Schonung von Energie- und Rohstoffquellen
Schonung von Energie- und Rohstoffquellen

Papenburg Entsorgung


GP Papenburg Entsorgung Ost GmbH
Plautstr. 56
DE-04179 Leipzig

Geschäftsführung/Betriebsleitung

'+49 345 5113-402

ost@gp-entsorgung.de


GP Papenburg Entsorgung Ost GmbH
GP Papenburg Entsorgung Ost GmbH
GP Papenburg Entsorgung Ost GmbH
GP Papenburg Entsorgung Ost GmbH
Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Die GP Papenburg Entsorgung Ost GmbH ist zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb gemäß § 56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit der Entsorgungsfachbetriebeverordnung.

Entsorgungsfachbetrieb

Zertifizierung "Entsorgungsfachbetrieb" | GP Papenburg Entsorgung Ost GmbH
Hier können Sie das Zertifikat einsehen:

Entsorgungsfachbetrieb
000 Mitarbeiter:innen in den Sparten Gewinnung von Rohstoffen, Produktion von Baustoffen, Hoch-, Tief-, Straßen- und Gleisbau sowie Maschinen- und Anlagenbau, Logistik, Recycling und Verwertung. Bundesweit arbeiten rund 4. , Logistik, Günter Papenburg AG.Die GP Gruppe ist ein Kompetenznetzwerk von 61 Tochtergesellschaften und Betriebsteilen der GP Günter Papenburg AG