Die Kompetenz der GP Papenburg Hochbau GmbH, mit ihren rund 145 Mitarbeitenden, liegt in allen Bereichen des konstruktiven und schlüsselfertigen Hochbaus, im Industrie-, Wohn- und Gewerbebau sowie im Bau von Sport- und Freizeitgebäuden.
Mit Hauptsitz in Halle (Saale) und einer weiteren Niederlassung in Leipzig entwickeln die GP Papenburg Hochbau GmbH Grundstücke, indem wir Baurecht schaffen und Projekte von der Planung bis zum Vertrieb realisieren. Das Know-how der eigenen Bautätigkeit garantiert dabei kurze Abstimmungswege, effiziente Bauprozesse und eine hohe Projektqualität.
Durch die konzerneigene Wertschöpfungskette innerhalb der GP Gruppe können wir alle Bereiche des Bauens von der Rohstoffgewinnung bis zur Fertigstellung des Endproduktes im Hoch- und Tiefbau realisieren. Gleichzeitig verfügen wir über zahlreiche Referenzen in der Projektentwicklung, im Betrieb und bei der Lebenszyklusberatung von Bauwerken.
Der Qualitätsanspruch unserer eigenen Mitarbeitenden und die enge Zusammenarbeit der verbundenen Bauunternehmen gegründet unseren Erfolg als Familienunternehmen. Unser stetiges Wachstum ist Grundvoraussetzung für ökologische und soziale Nachhaltigkeit.
Architektonisch anspruchsvolle Immobilien sind der Raum, in dem Sie leben, arbeiten, einkaufen und ihre Freizeit verbringen – dafür schaffen wir die Voraussetzungen.
Wir errichten Rohbauten, attraktive Wohnungsbauten, anspruchsvolle Büroimmobilien sowie zeitgemäße Verwaltungsgebäude, bauen Erweiterungen und schaffen ein Umfeld, das Wohlbefinden mit Architektur, Funktionalität und Wertbeständigkeit verknüpft.
Gründliche Planung, innovatives Denken und gute Partnerschaft stehen im Vordergrund unserer Arbeit. Mit umfangreicher Beratungskompetenz planen und realisieren wir Bauprojekte im Bereich des Hoch- und Schlüsselfertigbaus und stehen Ihnen jederzeit zur Seite.
Wir entwickeln Grundstücke, indem wir Baurecht schaffen und Projekte von der Planung bis zum Vertrieb realisieren. Das Know-how der eigenen Bautätigkeit garantiert dabei kurze Abstimmungswege, effiziente Bauprozesse und eine hohe Projektqualität.
Mit Hauptsitz in Halle (Saale) und einer weiteren Niederlassung in Leipzig beschäftigt die GP Papenburg Hochbau GmbH rund 145 Mitarbeitenden in allen Bereichen des konstruktiven und schlüsselfertigen Hochbaus, im Industrie-, Wohn- und Gewerbebau sowie im Bau von Sport- und Freizeitgebäuden.
Durch die konzerneigene Wertschöpfungskette innerhalb der GP Gruppe können wir alle Bereiche des Bauens von der Rohstoffgewinnung bis zur Fertigstellung des Endproduktes im Hoch- und Tiefbau realisieren. Gleichzeitig verfügen wir über zahlreiche Referenzen in der Projektentwicklung, im Betrieb und bei der Lebenszyklusbetrachtung von Bauwerken.
Als Generalunternehmer steuern wir die gesamte Projektabwicklung und sind Ansprechpartner für unseren Kunden - von der Planung, Entwicklung und Beratung, über die Ausführung von Tief-, Roh- und Ausbauarbeiten bis zur schlüsselfertigen Übergabe - alles aus einer Hand.
Der Qualitätsanspruch unserer eigenen Mitarbeitenden und die enge Zusammenarbeit der verbundenen Bauunternehmen begründet unseren Erfolg als Familienunternehmen. Unser stetiges Wachstum ist Grundvoraussetzung für ökologische und soziale Nachhaltigkeit.
Unsere vielschichtigen Erfahrungen und die Kompetenz und das Know-How unserer Partner zahlt sich aus, denn unsere Kunden schätzen die zuverlässige und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unserem Unternehmen. Lassen Sie uns also gemeinsam die Herausforderungen bei der Entwicklung und Realisierung neuer Bauprojekte angehen!
Jedes Bauprojekt stellt für die GP Verkehrswegebau GmbH eine individuelle Herausforderung dar. Von der Planung bis zur Fertigstellung arbeiten wir mit einem Höchstmaß an Verantwortung und Leidenschaft. Termintreue ist für uns eine Selbstverständlichkeit.
Aus der 1990 gegründeten HALL-BAU GmbH entstand 2009 durch Umfirmierung die GP Verkehrswegebau GmbH mit Hauptsitz in Halle (Saale) und Niederlassungen in Leipzig und Grimmen.
Die 410 Mitarbeiter:innen sind im Straßen-, Tief-, Erd-, Deponie, Deich-, Kanal-, Gleis-, Ingenieur- und Wasserbau sowie Asphalteinbau tätig, wobei vorrangig Bauvorhaben in den neuen Bundesländern abgewickelt werden.
Zum Aufgabengebiet gehören neben dem Neubau und der Rekonstruktion von Straßen aller Bauklassen auch der Erdbau, sowie Bauvorhaben vom kleineren Baugrubenaushub bis hin zu Streckenbauwerken mit mehreren Millionen Kubikmetern Erdbewegungen.
Die Niederlassung Gleisbau führt komplexe Straßenbahn-Bauprojekte sowie den Bau von Gleisanlagen und deren Instandhaltung auf regionaler und überregionaler Ebene durch.
Unsere konsequente Investitionspolitik gewährleistet, dass uns für alle Leistungsbereiche modernste Geräte- und Steuerungstechnik zur Verfügung stehen. Außerdem können wir aus der GP Gruppe auf einen Fuhrpark mit 250 modernen Fahrzeugen zurückgreifen.
Die GP Papenburg Baugesellschaft mbH zählt zu einem der führenden Erd- und Straßenbauunternehmen im norddeutschen Raum und hat diverse Großbauprojekte deutschlandweit abgewickelt.
Die GP Papenburg Baugesellschaft mbH
mit Sitz in Hannover ging aus der 1978 gegründeten Papenburg Straßen- und Tiefbau GmbH & Co. KG hervor und wurde 1995 umfirmiert.
Mit rund 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört sie zu den führenden Erd- und Straßenbauunternehmen im norddeutschen Raum mit Großbauprojekten deutschlandweit. Termintreu und fachkompetent wird Know-how und Erfahrung zur Optimierung multinationaler Infrastruktur eingebracht.
So ist das Unternehmen seit 2000 auch im Ausland tätig, beispielsweise mit Straßenbauprojekten im Kosovo, in Georgien, Aserbaidschan, Kasachstan und Usbekistan.
In der GP Papenburg Maschinentechnik GmbH ist die gesamte Technik unserer Bauunternehmen zusammengefasst, sodass sich heute ein Team von 45 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern um alle technischen Belange im Bereich Vermietung, An- und Verkauf sowie den Service am Hauptsitz in Hannover kümmert.
Seit 2004 wurde in der GP Papenburg Maschinentechnik GmbH die gesamte Technik unserer Bauunternehmen zusammengefasst, sodass sich heute ein Team von 45 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern um alle technischen Belange im Bereich Vermietung, An- und Verkauf sowie den Service am Hauptsitz in Hannover kümmert.
5.300 Geräte, darunter 600 Baumaschinen, 40 Hochbau-Krane, 400 Baustellen-Container und 4000 Kleingeräte für den Hoch- und Tiefbau werden so zentral disponiert und betreut.
Über unsere Bauhöfe in Hannover-Misburg, Schönebeck und Halle (Saale) bedienen wir außerdem unseren Hoch- und Ingenieurbau mit diversen Schalungssystemen und Hochbautechniken.
Die GP Betonwerke West GmbH ist im Juni 2019 aus erfolgreich etablierten Unternehmen hervorgegangen, die bereits mehrere Jahrzehnte Erfahrung und Kompetenz aufweisen können.
Die GP Betonwerke West GmbH ist im Juni 2019 aus erfolgreich etablierten Unternehmen hervorgegangen, die bereits mehrere Jahrzehnte Erfahrung und Kompetenz aufweisen können. Sie gehört zum Verbund der GP Betonwerke mit 42 Produktionsstandorten.
Als regionaler Experte mit 9 Transportbetonwerken liegt unser Fokus nicht nur auf der Produktion, sondern auch auf pünktlicher und fachgerechter Auslieferung. Mit eigenen Fahrmischern und Betonpumpen wird Transportbeton für vielfältige Anwendungsbereiche im Hoch- und Tiefbau geliefert. Der große Fuhrpark ist mit einem modernen satellitengestützten Logistiksystem ausgestattet. Alle Baustoffe unterliegen ständiger Kontrolle und sichern so eine gleichbleibend hohe Qualität für die Bauvorhaben der Auftraggeber. Ebenso fundamental sind unsere qualifizierten, fachkundigen und motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
betreibt Labore mit einem vielfältigen Prüfangebot im Bereich Beton und Betonwaren.
Das Tätigkeitsgebiet liegt in Mitteldeutschland, Südniedersachsen, Hamburg und Ostwestfalen.
Die ist einer der größten Entsorger- und Container-Dienste im Großraum Hannover.
Im Fokus stehen die schonende und nachhaltige Herangehensweise und das Ziel, Materialien effektiv in den Rohstoffkreislauf zurückzuführen.
Die GP Betonwerke Nord sind aus erfolgreich etablierten Unternehmen hervorgegangen, die bereits über mehrere Jahrzehnte Erfahrung und Kompetenz aufweisen können.
Die GP Betonwerke Nord sind aus erfolgreich etablierten Unternehmen hervorgegangen, die bereits über mehrere Jahrzehnte Erfahrung und Kompetenz aufweisen können. Als regionale Experten für Transportbeton und Betonpumpen liegt der Fokus nicht nur auf der Produktion, sondern auch auf pünktlicher und fachgerechter Auslieferung.
Mit eigenen Fahrmischern wird Transportbeton aus 17 Werken für vielfältige Anwendungsbereiche im Hoch- und Tiefbau geliefert. Der große Fuhrpark ist mit dem modernsten, satellitengestützten Logistiksystem ausgestattet.
Alle Baustoffe unterliegen ständiger Kontrolle und sichern so eine gleichbleibend hohe Qualität für die Bauvorhaben der Auftraggeber. Ebenso wichtig sind qualifizierte, fachkundige und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
betreibt Labore mit einem vielfältigen Prüfangebot im Bereich Beton und Betonwaren.
Das Tätigkeitsgebiet liegt in Mitteldeutschland, Südniedersachsen, Hamburg und Ostwestfalen.
Die ist einer der größten Entsorger- und Container-Dienste im Großraum Hannover.
Im Fokus stehen die schonende und nachhaltige Herangehensweise und das Ziel, Materialien effektiv in den Rohstoffkreislauf zurückzuführen.
186 junge Menschen werden aktuell in kaufmännischen, technischen und gewerblichen Berufen ausgebildet, um den Bedarf an Fachkräften in der GP Gruppe auch zukünftig decken zu können.
Langjährige Erfahrung und die daraus gewonnenen Kompetenzen haben uns zu einem leistungsstarken Unternehmen Deutschlands gemacht.
Für die Baugrubenherstellung unter beengten Platzverhältnissen ist ein Verbau unumgänglich. Hier gibt es verschiedene Arten in Abhängigkeit von Baugrund und baustellenspezifischen Bedingungen.
Alle Geräte sind mit einem Hochfrequenzvibrator mit variablen Moment und einer Leistung von 1050KN bis 1450KN versehen.
Damit sind Rammgutlängen bis ca. 19,00m möglich
Bei Baugruben mit größeren Geländesprüngen können Verankerungen den Wänden die erforderliche Standfestigkeit geben. Die Vorspannung der Anker mindert dabei mögliche Verformungen der Wand.
Kleinverpresspfähle eignen sich zur Abtragung von Zug- und Druckkräften. In Verbindung mit Pfahlrostbalken können auch Momente und Horizontallasten aufgenommen werden. Dabei kann es nötig sein, die Pfähle schräg zu stellen. Unter Beachtung der Nutzungsdauer, können die Pfähle als Dauer-, bzw. Temporär- Konstruktionen ausgeführt werden.
Bohrpfähle aus Beton und Stahl sind in der Regel Gründungselemente, welche Lasten – meist Bauwerkslasten – über Druck- und Mantelreibungskräfte in tiefere und tragfähigere Bodenschichten führen. Des Weiteren können Pfähle für Baugrubenumschließungen in Form von Pfahlwänden hergestellt werden. Sie beseitigen Hindernisse im Untergrund oder sperren unterirdisch Grundwasser ab. Je nach gewünschtem Nutzungszweck können Länge, Durchmesser, Material, Ausbildung und Anordnung der einzelnen Pfähle angepasst werden. Damit ist eine Herstellung in fast allen Bodenarten möglich.
Alles begann mit einem gebrauchten Krupp-Laster und einer Hanomag-Planierraupe: 1963 gründete Günter Papenburg ein Ein-Mann-Fuhrunternehmen und legte damit den Grundstein für die heutige GP Günter Papenburg AG.
Alles begann mit einem gebrauchten Krupp-Laster und einer Hanomag-Planierraupe: 1963 gründete Günter Papenburg ein Ein-Mann-Fuhrunternehmen und legte damit den Grundstein für die heutige GP Günter Papenburg AG. Zuvor im Betrieb seines Vaters tätig, strebte der damals 24-Jährige nach etwas Eigenem. Ihm wurde schnell klar: Er will mehr als transportieren. So kaufte er 1976 die erste Kiesgrube und baute selbst Rohstoffe ab.
Ein Jahr später stieg Papenburg in den Tiefbau ein. Mit dem Unternehmen wuchsen auch die Projekte. Der Straßenbau wurde zur Erfolgsstory, die Farbe Gelb eroberte die Autobahnen. Das Erfolgsrezept: Bauen mit eigenen Rohstoffen und eigenen Maschinen.
Vieles hat sich im Laufe der Jahre verändert, immer wieder betrat man Neuland. Eines ist in der ganzen Zeit gleichgeblieben: Die Grundsätze der von Günter Papenburg gelebten Firmenphilosophie bilden damals wie heute die Handlungsbasis der Unternehmensgruppe.
Über die Jahrzehnte bewies Günter Papenburg nicht nur Unternehmergeist, sondern auch immer wieder zukunftsorientiertes Denken und großes Herz: Als 1984 der Maschinenbauer Hanomag Konkurs anmeldete und hunderten Mitarbeitenden die Arbeitslosigkeit drohte, erkannte der Unternehmer das Potential des Unternehmens und traf eine revolutionäre Entscheidung. Er investierte in Hanomag, fand zwei gleichberechtigte Investoren und schaffte es innerhalb weniger Jahre, ein totgesagtes Unternehmen wieder rentabel zu machen. Und zwar so sehr, dass der Weltkonzern Komatsu später die Hanomag übernahm.
Nach dem Mauerfall investierte Günter Papenburg auch in den Osten. Das Unternehmen half dabei, Wirtschaftsbetriebe und Industrieanlagen wieder wettbewerbsfähig zu machen und damit Arbeitsplätze zu schaffen. Halle (Saale) wurde zum zweiten Hauptsitz des Unternehmens. Papenburg ist mit der Stadt verbunden – auch in schlechten Zeiten: Als 2013 die Jahrhundertflut die Saalestadt traf, kämpfte Günter Papenburg gemeinsam mit den Helfenden gegen das Hochwasser.
Noch heute ist die GP AG ein Familienunternehmen. Während in der Geschäftsleitung längst die drei Kinder des Firmengründers agieren, steht an der Spitze der GP Gruppe noch immer Günter Papenburg selbst. Der Senior bleibt Instanz für wichtige Entscheidungen und ist in vielen Bereichen engagiert. So zeigt sich unternehmerisches Selbstverständnis und gesellschaftliche Verantwortung.
In der GP Günter Papenburg AG ruhen wir uns nicht auf dem aus, was wir bereits erreicht haben. Gerade als Unternehmen gilt es, sich den Herausforderungen von Morgen zu stellen.
Mithilfe modernster Technik gelingt es uns, Verfahren effizienter zu machen und weniger invasiv in die Natur einzugreifen. Wir schonen Ressourcen und Umwelt, indem wir Baustoffe recyceln – denn wir sind uns bewusst, dass für den Bau benötigte Rohstoffe endlich sind.
Mithilfe von digitalen Anwendungen gestalten wir unsere Logistik effizierter, vermeiden Leerfahrten und senken so unsere Emissionen. Denn uns liegt es am Herzen, den Wert der Natur für künftige Generationen zu erhalten.
Wir investieren in die Forschung - so auch zu alternativen Antrieben und Kraftstoffen, zu effizienteren Verfahren und neuen Technologien.
Perspektivisch wollen wir unsere Werke dekarbonisieren, also Kohle einsparen, auf Alternativen setzen und damit Emissionen verringern, um zukunftsfähig zu bleiben und einen Beitrag für den Umweltschutz zu leisten.
Bauen ist ein energieintensives Unterfangen. Deshalb planen wir, unseren Energiebedarf durch Nutzung von Solarenergie und Windkraft an unseren firmeneigenen Standorten selbst zu produzieren.
Die Günter Papenburg AG ist bereit für die Zukunft und bleibt bereit, neue Wege zu gehen.
Nicht zuletzt setzen wir auf unsere Mitarbeitenden, die wir gezielt aus- und weiterbilden, auf die Herausforderungen im Berufsalltag vorbereiten sowie bei der Bewältigung aktiv unterstützen und begleiten. Insbesondere Familien und jungen Menschen bieten wir eine Perspektive für die Zukunft.
Die GP Spezialtiefbau GmbH ist ein pflichtbewusster und innovativer Partner, der Ihnen für die Verwirklichung Ihrer Bauvorhaben im Spezialtief mit allen Fragen und Antworten zur Seite steht.
Die GP Spezialtiefbau GmbH ist ein pflichtbewusster und innovativer Partner, der Ihnen für die Verwirklichung Ihrer Bauvorhaben mit allen Fragen und Antworten zur Seite steht. Langjährige Erfahrung und die daraus gewonnenen Kompetenzen haben uns zu einem leistungsstarken Unternehmen Deutschlands gemacht. Die Einsatzbereitschaft unserer Mitarbeiter sowie deren Fachkenntnis und technisches Know-how garantieren Ihnen optimale Lösungen auf technisch hohem Niveau.
Unsere Erfahrung fundiert auf vielen abgeschlossenen Bauvorhaben der verschiedensten Arten des Spezialtiefbaus. Unter anderem für die Deutsche Bahn, Autobahndirektionen in Bayern, Niedersachsen, Sachsen & Sachsen-Anhalt, sowie den Städten Leipzig und Halle (Saale).
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, auch nur Geräte mit oder ohne Personal bei uns zu mieten.
Realisieren Sie mit Ihrem Personal und unserer Technik Ihre Spezialtiefbauleistungen.
Wir realisieren vollständig und in Eigenverantwortung Ihre Projekte.
Wir realisieren unter Ihrer Anweisung mit unserem Personal und unserer Technik Ihre Spezialtiefbauleistungen.
Die GP Günter Papenburg AG betreibt seit 1992 das Asphaltmischwerk in Grimmen.
Das Asphaltmischwerk Grimmen produziert für die regionalen Straßen- und Tiefbaubetriebe Walzasphalte, unter maximalem Einsatz von Asphaltgranulaten.
Zu den größten Projekten zählte in den Jahren 2001 - 2005 der Bau der Autobahn BAB A 20 sowie des Rügenzubringers B 96 n.
Am Standort befindet sich außerdem ein Baustoffrecyclingplatz sowie die Möglichkeit der Anlieferung bzw. des Umschlags von diversen Baumaterialien mittels Ganzzug.
Alle Leistungserklärungen zur Asphaltmischanlage Grimmen finden Sie
GP Papenburg Asphaltmischwerke Nord GmbH
Stoltenhäger Straße 24
DE-18507 Grimmen
Telefon +49 38326 605-15
Fax +49 38326 605-33
Das Straßenverkehrsnetz ist eine enorm wichtige Infrastruktur, die die moderne Mobilität sowie Versorgungssicherheit zu großen Teilen trägt. Folglich kommt dem Straßen- und Wegebau eine immense Bedeutung zu.
Das Straßenverkehrsnetz ist eine enorm wichtige Infrastruktur, die die moderne Mobilität sowie Versorgungssicherheit zu großen Teilen trägt. Folglich kommt dem Straßen- und Wegebau eine immense Bedeutung zu.
Der Straßenbau zählt zu den traditionellen Hauptgeschäftsfeldern der und der . Hierzu zählen neben den eigentlichen Pflaster- und Asphaltarbeiten für Fuß- und Fahrzeugwege auch der Bau von Entwässerungseinrichtungen und Böschungsbefestigungen sowie die Errichtung der restlichen Straßenausstattung.
Der Straßenbau ist ein Teil des Tiefbaus, obwohl er sich genau genommen auf bzw. über der Geländelinie ereignet. Er arbeitet dennoch eng mit dem zusammen, mit dem der Baugrund für die Straße vorbereitet wird. Auch der spielen je nach geographischer Beschaffenheit der geplanten Trasse eine wichtige Rolle für den Straßenbau.
Die Herstellung von hochwertigen Verkehrsflächen in Betonbauweise gewinnt sowohl beim Bau von Autobahnen als auch bei der Herstellung von Flugbetriebsflächen und Industrieanlagen in Hafen- und Logistikbereichen zunehmend an Bedeutung.
Durch die Dauerhaftigkeit hochwertiger Betonflächen werden diese in besonderer Weise den erhöhten Anforderungen der Nutzer gerecht. Betonfahrbahndecken sind dabei langlebig und wartungsarm und bieten einen hohen Nutzerkomfort.
Bei speziellen Anforderungen können die Oberflächen entsprechend den Wünschen der Nutzer mit besonderen Eigenschaften hergestellt werden. So lassen sich sowohl griffige und lärmarme Betonoberflächen durch Waschbetonbauweisen sowie Betonoberflächen mit erhöhten Eigenschaften gegen mechanische und chemische Angriffe herstellen.
Neben dem Neubau, der Instandhaltung und Sanierung von Verkehrswegen erstellen wir auch Lande- und Rollbahnen für Flughäfen sowie Park- und Lagerflächen.
Die GP Papenburg Baugesellschaft mbH hat in den vergangenen Jahren diverse Autobahnen in Asphalt- und Betonbauweise im Kosovo, in Albanien, Georgien, Aserbaidschan, Kasachstan und Usbekistan auf einem hohen Qualitätsniveau zur Zufriedenheit der Auftraggeber termingerecht abgewickelt.
Bei der Bauausführung waren insbesondere auch die schwierigen klimatischen Verhältnisse vor Ort zu berücksichtigen. Diese Randbedingung verkürzte die eigentlichen Bauzeiten und stellte natürlich auch eine besondere Herausforderung im Hinblick auf die Bautechnik dar.
Der Einsatz deutscher Technik in Form von Baumaschinen und Materialen war für die Bewältigung dieser Projekte daher unerlässlich und erforderte einen hohen logistischen Aufwand.
Beton ist ein extrem klares und stabiles Material. Wir transportieren Beton mit enormer Zuverlässigkeit, bei bestehender Qualität.
Die ALETON Betonwerke sind aus erfolgreich etablierten Unternehmen hervorgegangen, die bereits über mehrere Jahrzehnte Erfahrung und Kompetenz im Beton aufweisen können. Als regionale Experten für Transportbeton liegt der Fokus nicht nur auf der Produktion, sondern auch auf pünktlicher und fachgerechter Auslieferung.
Mit eigenen Fahrmischern wird Transportbeton für vielfältige Anwendungsbereiche im Hoch- und Tiefbau geliefert. ALETON verfügt über einen modernen Fuhrpark, welcher zuverlässig seine Ziele erreicht. Alle Baustoffe unterliegen ständigen Kontrollen und sichern so eine gleichbleibend hohe Qualität für die Bauvorhaben der Auftraggeber. Ebenso wichtig sind qualifizierte, fachkundige und motivierte Mitarbeiter:innen.
Garantiert frisch und formbar aus Ihrer Region geliefert.
Hier finden Sie weitere Informationen über die
ALETON GmbH & Co. KG
Dockstraße 7
27572 Bremerhaven
Telefon +49 471 7507-5
E-Mail
ALETON GmbH & Co. KG
Hauptstraße 81
27619 Schiffdorf
Telefon +49 4704-784
Als regionale Experten für Transportbeton und Betonpumpen liegt der Fokus der GP Alster Beton GmbH nicht nur auf der Produktion, sondern auch auf pünktlicher und fachgerechter Auslieferung.
Die GP Alster Beton GmbH ist aus erfolgreich etablierten Unternehmen hervorgegangen, die bereits über mehrere Jahrzehnte Erfahrung und Kompetenz aufweisen können. Als regionale Experten für Transportbeton und Betonpumpen liegt der Fokus nicht nur auf der Produktion, sondern auch auf pünktlicher und fachgerechter Auslieferung. Unsere Kunden stehen im Mittelpunkt unseres Handelns – wir verstehen uns als Problemlöser und machen, ob Klein- oder Großbaustelle fast alles möglich.
Mit eigenen Fahrmischern wird Transportbeton aus 5 leistungsfähigen Werken in und um Hamburg für vielfältige Anwendungsbereiche im Hoch- und Tiefbau geliefert. Der große Fuhrpark ist mit dem modernsten, satellitengestützten Logistiksystem ausgestattet. Weiterhin verfügen wir über eigene Betonfördergeräte mit Mastgrößen von 20 bis 56 Metern.
Alle Baustoffe unterliegen ständiger Kontrolle und sichern so eine gleichbleibend hohe Qualität für die Bauvorhaben der Auftraggeber. Ebenso wichtig sind qualifizierte, fachkundige und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
ist ein Baustofflabor mit einem vielfältigen Prüfangebot im Bereich Beton.
Das Tätigkeitsgebiet liegt im Gebiet Ostwestfalen, Hamburg, südliches Niedersachsen und Mitteldeutschland.
Benötigen Sie Schüttgüter wie Sand, Kies, Splitt oder möchten Böden bzw. Altbaustoffe entsorgen?
Die Mitarbeiter unserer Schwestergesellschaft, , stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Containerarten von 1,5m³ bis über 30m³
Die GP Verkehrswegebau GmbH ist ein erfahrener Partner im Erdbau und verfügt über modernste Technologie, um auch anspruchsvolle Projekte erfolgreich umzusetzen. Mit einem breiten Spektrum an Dienstleistungen und einem umfangreichen Maschinenpark können große Mengen an Erde bewegt und präzise bearbeitet werden.
Im konstruktiven Erdbau bewegt die GP Verkehrswegebau GmbH jedes Jahr mehrere Millionen Kubikmeter. Herausragend tragen dazu die Großvorhaben im Fernstraßenbau bei.
Grundlage dafür ist ein beispielhaft ausgestatteter Maschinenpark. Vertreten sind darin schwerste Gerätetechnik, mit der auch bei problematischen Bodenverhältnissen, wie z.B. Fels der Bodenklassen 6 und 7, viele tausend Kubikmeter pro Tag gelöst, transportiert und nach den Verdichtungsanforderungen der gültigen Vorschriftenwerke eingebaut werden ebenso wie Gräder- und Planiertechnik, die durch 3D-Steuerungen sowohl auf tachymetrischer wie auch GPS-Basis höchsten Genauigkeitsanforderungen verbunden mit schnellster Herstellungsgeschwindigkeit genügen.
Die GP Verkehrswegebau GmbH verfügt auch im kommunalen und überregionalen Tiefbau über umfangreiche Erfahrung und Kompetenz. Wir sind in diesem Bereich ebenso heimisch wie im Gleisbau und bieten unseren Kunden eine breite Palette von Dienstleistungen an. Von der Planung und Beratung bis hin zur Umsetzung und Realisierung großer Infrastrukturprojekte sind wir der zuverlässige Partner für öffentliche und private Auftraggeber. Unsere langjährige Expertise und unser modernes Equipment ermöglichen es uns, auch anspruchsvolle Tiefbauarbeiten erfolgreich zu bewältigen.
Hierbei sind besonders viele innerstädtische Maßnahmen mit teilweise erheblichen Anteilen an Kanalbau mit verschiedensten Materialien wie auch sonstige Erschließungstätigkeit (Gewerbegebiete) zu nennen. An Bedeutung gewinnt zunehmend der Bau von Regenrückhaltebecken, welchen die GP Verkehrswegebau GmbH vorrangig in Form von Erdbecken inklusive aller erforderlichen Verrohrungen, Dichtungen, Abscheide- oder Pumptechnik realisiert.
Als anerkannte Fachfirma und Mitglied im Güteschutz Kanalbau für das stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Erd- und Tiefbau sind unverzichtbare Tätigkeiten der GP Papenburg Baugesellschaft mbH, da sie die Grundlage für zahlreiche andere Bauprojekte bilden.
Erd- und Tiefbau sind unverzichtbare Tätigkeiten der GP Papenburg Baugesellschaft mbH, da sie die Grundlage für zahlreiche andere Bauprojekte bilden. Wir legen großen Wert auf qualifizierte Mitarbeiter und modernste Technologie, um effiziente und qualitativ hochwertige Arbeit zu leisten. Unsere langjährige Erfahrung im Bereich des Erd- und Tiefbaus ermöglicht es uns, auch komplexe Projekte zu bewältigen und unseren Kunden zuverlässige Lösungen zu bieten.
Mit unserem großen modernen Maschinenpark können wir jede Art von Erdbau abwickeln. Egal um welche Bodenklasse es sich handelt, ob Dämme, Einschnitte oder Unterbauten für Straßen herzustellen sind, die GP Papenburg Baugesellschaft mbH verfügt über die entsprechenden Geräte zum Lösen, Laden und Einbauen aller Erdbaustoffe.
Neben den klassischen Erd- und Tiefbauarbeiten bieten wir auch die Erstellung von Baugruben für Gebäude und Tiefgaragen an. Darüber hinaus gehören auch die Anlieferung und der Einbau von verschiedenen Schüttgütern sowie die fachgerechte Entsorgung von Bodenmassen zu unserem Leistungsspektrum.
Als Teil unterirdischer Infrastrukturen gehört der Kanalbau zu unseren anspruchsvollen Aufgaben.
Unsere Tiefbauspezialisten erstellen Abwasserleitungen und -kanäle aller Werkstoffe in Nennweiten ≤ DN 1.200 in offener Bauweise mit den dazugehörigen Bauwerken bis zu einer Tiefenlage von 5 m. Diese Leistungen umfassen neben der Rohrverlegung selbstverständlich alle begleitenden Tätigkeiten, wie Erd- bzw. Grabenaushub, Sicherungsarbeiten sowie die Verfüllung und Versiegelung der Oberfläche.
Wir sind eine anerkannte Fachfirma und Mitglied im Güteschutz Kanalbau für das .
Die A 143 umfasst eine Reihe von Bauwerken, die besondere immissions- und naturschutzfachlich begründete Merkmale aufweisen, wie die Talbrücke Benkendorfer Bach.
Die A 143 schließt den Autobahn-Doppelring um Halle (Saale) und Leipzig und entlastet gleichzeitig die Stadt Halle (Saale) vom überregionalen Durchgangsverkehr.
Die A 143 umfasst eine Reihe von Bauwerken, die besondere immissions- und naturschutzfachlich begründete Merkmale aufweisen, wie die Talbrücke Benkendorfer Bach.
Vom 24. bis 28. April 2023 finden die GP MINT-Tage im Baustoffzentrum Halle-Ammendorf statt. Dort dreht sich an diesen Tagen alles um die frühzeitige Berufsorientierung und um praktische Einblicke in die Sparten Bau+Projekte, Technologie+Produkte, Rohstoffe+Logistik und Recycling+Verwertung.
Die GP MINT-Tage stehen vor der Tür und versprechen viele spannende Mi(n)tmach-Stationen rund um das Thema BAU. MINT-Begeisterung heißt bei uns Technik zum Anfassen erleben.
An verschiedenen Mitmach-Stationen zeigen wir, wie unsere Baustellen, Baumaschinen, LKW und Baustoffwerke immer digitaler werden und nachhaltiger arbeiten. Unsere Mitarbeiter:innen und Auszubildenden stehen für viele Informationen zu Ausbildungsberufen und Studiengängen im gewerblichen, technischen und kaufmännischen Bereich innerhalb der GP Gruppe zur Verfügung.
In unserem Baustoffzentrum in Halle-Ammendorf habt ihr Zeit und Raum, Neues für eure berufliche Zukunft zu entdecken und gemeinsam Spaß zu haben.
9 - 12 Uhr
14 - 16:30 Uhr
14:30 - 17 Uhr
9 - 13 Uhr
Die Schüler:innen erwartet ein bunter Strauß an Mitmach-Stationen und handfesten Erlebnissen rund um die Berufswelt bei GP, vom Betonbärchen gießen bis zum Bau eines Brückenbogens aus unterschiedlichen Segmenten.
Die Baumaßnahmen an der A 143 schreiten weiter voran. Mitte April fanden Brückenbauarbeiten statt, wo Maßarbeit gefragt war, um Stahlträger bzw. Stahlhohlkästen mit einer Länge von über 40 m einzusetzen. Dabei ist die GP Verkehrswegebau GmbH der direkte Auftragnehmer von der DEGES.
Die Baumaßnahmen an der A 143 schreiten weiter voran. Mitte April fanden Brückenbauarbeiten statt, wo Maßarbeit gefragt war, um Stahlträger bzw. Stahlhohlkästen mit einer Länge von über 40 m einzusetzen. Dabei ist die GP Verkehrswegebau GmbH der direkte Auftragnehmer von der DEGES.
Das Bauvorhaben A 143 Westumfahrung Halle (VKE 4224) begannen im April 2022. Der Auftrag sieht die Baulose 3.1 und 5.1 „vorgezogene Bauwerke Süd + Nord“ vor und ist eine ARGE zwischen der GP Verkehrswegebau GmbH, Grötz Bauunternehmung GmbH und Schachtbau Nordhausen GmbH.
Am 18. und 19. April 2023 fanden Brückenbauarbeiten statt, die die Überführung der L 162 Gimritz-Brachwitz (BW 13Ü) und der GVS Gimritz-Beidersee (BW 14Ü), an der A 143 Westumfahrungen Halle (Saale) betrafen. Dabei war Maßarbeit gefragt, um Stahlbauteile mit einer Länge von über 40m zu verbauen.
Die GP Verkehrswegebau GmbH ist bei dem Bauvorhaben der direkte Auftragnehmer der DEGES. Am Auftrag mit beteiligt sind die GP Spezialtiefbau GmbH, die GP Betonwerke, die GP Papenburg Maschinentechnik GmbH sowie die GP Papenburg Spezialtransport GmbH.
Brückenbauarbeiten sind ein wichtiger Teil der Infrastrukturprojekte in vielen Städten und Gemeinden und eine sorgfältige Planung und Umsetzung ist dabei von großer Bedeutung, um ein sicheres und langlebiges Bauwerk zu gewährleisten. Voraussichtlich im September 2023 werden die Brückenbauarbeiten am BW 13Ü und 14Ü abgeschlossen sein.
Am 24. und 25. Mai 2023 öffnet die Real Estate Arena auf dem Messegelände Hannover ihre Tore. Die GP Günter Papenburg AG ist auch in diesem Jahr auf der Messe vertreten und präsentiert am Vorabend in Kooperation zum Auftakt das Event "Wasserstadt meets Real Estate Arena" in der Wasserstadt Limmer.
Am 24. und 25. Mai 2023 öffnet die auf dem Messegelände Hannover ihre Tore. Die GP Günter Papenburg AG ist auch in diesem Jahr auf der Messe vertreten und präsentiert am Vorabend in Kooperation zum Auftakt das Event "Wasserstadt meets Real Estate Arena" in der Wasserstadt Limmer.
Wir freuen uns am 23. Mai 2023 den inoffiziellen Startschuss der Real Estate Arena in der Wasserstadt Limmer geben zu dürfen.
Die ist eines der spektakulärsten Quartiersprojekte in Norddeutschland: Rund 24 Hektar und 2.000 neue Wohnungen, innenstadtnah und direkt am Wasser gelegen.
Das einzigartige und hochkarätige Event „Wasserstadt meets Real Estate Arena“ verspricht wieder neue Einblicke in den Baufortschritt und schon bald eine liebgewonnene Tradition zu werden. Informieren Sie sich an diesem Abend gern anhand praktischer Beispiele im ersten Bauabschnitt über Nachhaltigkeit, modernes Energie- oder Mobilitätsmanagement und die soziale Struktur eines neuen Stadtteils.
Die Messe ist eine Immobilienmesse für Vernetzung & Austausch die die Immobilienmärkte in den Mittelpunkt rückt und Politik, Wirtschaftsförderung, Immobilien- und Digitalwirtschaft zusammenführt. Die mehr als 250 Aussteller der Real Estate Arena Messe Hannover legen den Fokus auf die Themenfelder Digitalisierung, Stadtentwicklung, Nachhaltigkeit, Logistik/Mobilität, Wohnen, Handel, Touristik/Hotel und Fachkräfte und stellen Ihnen aktuelle Produkte, Dienstleistungen und Lösungen vor.
Unter dem Motto „Gemeinsam.Stark.Norddeutsch“ präsentieren sich dieses Jahr 8 Unternehmen aus dem Norden auf der Real Estate Arena unter einem Dach - .
Auf 100 Quadratmeter (Halle 4, Stand E72) bietet die Nordlounge Raum fürs Netzwerken und Gespräche rund um aktuelle Themen und Projekte der Immobilienbranche. Dazu finden Sie hier unser geplantes .
Im Zuge des Bauvorhabens Mansfelder Straße West, fand am 22.08.2023 die Grundsteinlegung der Elisabethbrücke in Halle (Saale) statt. Die GP Verkehrswegebau GmbH ist Arbeitsgemeinschaftspartner dieses Bauvorhabens, welches ein großes und für Halle (Saale) wichtigen Projektes ist.
Die Elisabethbrücke in Halle (Saale) ist eine der wichtigen Verbindungen zwischen Altstadt und Neustadt – ob mit der Straßenbahn, zu Fuß oder mit dem Rad.
Am 22.08.2023 wurde eine mit Bauplänen, Tageszeitung, Münzen, Schriftstücken und Fotos gefüllte „Zeitkapsel“ in den entstehenden Neubau des östlichen Brückenpfeilers der Elisabethbrücke in der Mansfelder Straße, eingesetzt. Bürgermeister Egbert Geier, begrüßte die Gäste am Ostufer der Saale. Ebenso wie Sven Haller (Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt), Vinzenz Schwarz (Vorstand der Halleschen Verkehrs-AG) und Stadtwerke-Geschäftsführer Matthias Lux. An dem heutigen Tag wurde auch zurückgeblickt, denn die Elisabethbrücke hat eine bedeutende Vergangenheit.
Der grundhafte und zukunftsfähige Ausbau der westlichen Mansfelder Straße ist das bisher größte STADTBAHN-Projekt der Halleschen Verkehrs-AG (HAVAG). Denn die Stadt Halle (Saale) realisierte zeitgleich aus Fluthilfemitteln den Ersatzneubau der Elisabethbrücke - für die HAVAG eine Premiere und besondere Herausforderung in der gemeinsamen Baumaßnahme.
Die GP Verkehrswegebau GmbH ist Arbeitsgemeinschaftspartner dieses Bauvorhabens, welches ein großes und für Halle (Saale) wichtigen Projektes ist.
Seit Jahren macht sich Leipzig mit seinen Seen, Flüssen und Kanälen auch als Wasserstadt überregional einen Namen. Jetzt soll ein neues Großprojekt nahe der Innenstadt den Gewässerverbund weiter miteinander vernetzen.
Seit Jahren macht sich Leipzig mit seinen Seen, Flüssen und Kanälen auch als Wasserstadt überregional einen Namen. Jetzt soll ein neues Großprojekt nahe der Innenstadt den Gewässerverbund weiter miteinander vernetzen. Mit dem Spatenstich und einem kräftigen Baggerbiss durch den Leipziger OB Burkhard Jung wurde im Beisein von Jan Benzien (Geschäftsführer Stadthafen Leipzig) und Klaus Papenburg (Vorstand der GP Günter Papenburg AG) die Baustelle feierlich eröffnet.
Damit sind die umfangreichen Hauptarbeiten am Stadthafen gestartet: Nur 400 Meter vom Neuen Rathaus entfernt soll hier ein lebendiger Ort mit urbaner Hafenatmosphäre entstehen. Die Stadt Leipzig hat den Auftrag, am Elstermühlgraben westlich der Kreuzung Käthe-Kollwitz-Straße und Friedrich-Ebert-Straße einen Stadthafen für Freizeitschifffahrt zu errichten, an die „ARGE Stadthafen Leipzig, Los 3“ erteilt.
ARGE-Partner sind die sowie die
Mitten in Leipzig befindet sich seit 2014 der Stadthafen mit einer Gesamtgröße von ca. 13.800 m², zentraler Ort des Wassernetzes der Stadt. Neben den bereits vorhandenen Freizeitangeboten (Bootsverleih, Beachvolleyballfeld, Fahrradverleih) ist im Zuge des Ausbaus eine Vergrößerung der Gastronomie sowie der touristischen Angebote vorgesehen. Es werden Liegeplätze und Anleger für Fahrgastschiffe sowie private Boote und Paddelboote errichtet.
Bis zum Jahr 2026 entsteht ein Hafenbecken, einschließlich der erforderlichen Hafeneinfahrt, mit einer Größe von ca. 4.000 m². Der Voraushub wurde bereits durchgeführt. Neben der Hafenbeckenherstellung beinhalten die Hauptarbeiten die Gestaltung der Freianlagen des Stadthafens Leipzig. Hierzu gehören im Wesentlichen Uferbefestigungen, Treppenanlagen, Fußwege, ein umlaufender Promenadenweg, der Anlage bzw. Vorbereitung von Pflanzflächen und die Herstellung aller erforderlichen Medien zur Oberflächenentwässerung, Abwasserentsorgung, Trinkwasser- und Stromversorgung sowie die Beleuchtung. Auch der Neubau einer Fußgängerbrücke, welche die Hafeneinfahrt überspannt, wird realisiert.
Am Rande der Innenstadt wird jetzt ein großes Areal für Fahrgastschiffe und Paddelboote gebaut. Es soll das Tor zu den Kanälen, Flüssen und Seen rings um Leipzig werden.
Wir freuen uns, an diesem wichtigen und interessanten Projekt mitarbeiten zu dürfen.
Der vom VDBUM initiierte Baumaschinen-Erlebnistag (BET) verzeichnet in den letzten Jahren ein zunehmendes Interesse und eine positive Resonanz bei den Schulen. Die GP Gruppe nahm zum 10. Mal an unseren Standorten in Hannover und Halle (Saale) teil.
Der Baumaschinen-Erlebnistag (BET) verzeichnet in den letzten Jahren ein zunehmendes Interesse und eine positive Resonanz bei den Schulen. Die GP Gruppe nahm zum 10. Mal an unseren Standorten in Hannover und Halle (Saale) daran teil und lud am 14. September 2023 Schulklassen und Jugendgruppen zum BET ein, die einen spannenden Aktionstag rund um die frühzeitige Berufsorientierung bei der GP Gruppe erleben durften.
Im konnten wir rund 700 und in ca. 300 Schüler:innen und Jugendliche begrüßen. Dort bekamen die Jugendlichen praktische Einblicke in unsere GP Sparten. An verschiedenen Mitmach-Stationen zeigten wir, wie unsere Baustellen, Baumaschinen, LKW und Baustoffwerke immer digitaler werden und nachhaltiger arbeiten. Unsere Mitarbeiter:innen und Azubis standen für viele Informationen zu Ausbildungsberufen und Studiengängen im gewerblichen, technischen und kaufmännischen Bereich innerhalb der GP Gruppe zur Verfügung.
Der von der initiierte Baumaschinen-Erlebnistag hat sich zum Ziel gesetzt, junge Menschen für die spannende Welt der Baubranche zu begeistern. Diese Veranstaltung bietet jungen Menschen die Gelegenheit, verschiedene Berufsprofile kennenzulernen und Anregungen für ihre Berufswahl zu erhalten.
Wir danken allen Mitarbeitenden für die großartige Organisation und Umsetzung. Ein großes Dankeschön geht an viele Partner, die uns mit ihren eigenen Stationen unterstützt haben - es war ein gelungener Baumaschinen-Erlebnistag 2023!
Erst herrschte ein organisiertes “Wirrwar” und nun erfolgte der Lückenschluss der Stahlträgerkonstruktion an der Elisabethbrücke in Halle (Saale). Durch einen Giganten auf der Baustelle – der zweitgrößte Autokran der Welt, mit einem "schlanken" Gewicht von 800 Tonnen, wurden die beiden letzten Stahlträger an ihren Platz befördert.
Erst herrschte ein organisiertes “Wirrwar” und nun erfolgte der Lückenschluss der Stahlträgerkonstruktion an der Elisabethbrücke in Halle (Saale). Durch einen Giganten auf der Baustelle – der zweitgrößte Autokran der Welt, mit einem "schlanken" Gewicht von 800 Tonnen, wurden die beiden letzten Stahlträger an ihren Platz befördert. Die Stahlträger sind 30 m lang und haben ein Gewicht von 61 Tonnen.
Baugerüste, Stangen, Verbindungsstücke und Laufstege sind zusehen. Diese galten der Vorbereitung für den Einbau der letzten beiden Brückenelemente der (SBN), die den “Zusammenschluss” beider Uferseiten herstellt. Die jeweils an den Kopfseiten angebrachten “Gerüst-Käfige” sichern insbesondere die Montagearbeiter bei den Arbeiten an dem Zusammenschluss ab. Vorher wurden schon Laufstege und Geländer auf der Oberseite der Brückenelemente montiert. Bei der Arbeit hoch über der Saale bedarf es hohe Sicherheitsanforderungen. Die Arbeiter tragen ein Geschirr und Sicherheitsleinen mit Karabinerhaken, um sich zu sichern. Schutzhelm ist ohnehin Pflicht und ein Rettungsring mit langer Rettungsleine liegt immer griffbereit.
Trotz der nicht idealen Wetterbedingungen gelang der Einhub ohne große Komplikationen und der Stahlträger konnte anschließend an seiner endgültigen Position durch die Arbeiter mittels Muttern, Schrauben und Bolzen gesichert werden. Nun folgt das Verschweißen der Stahlträger an ihren Stößen, damit aus den einzelnen Elementen ein fester Verbund entsteht. Im Dezember erfolgt dann die Montage der ersten Betonfertigteile.
Die Elisabethbrücke in Halle (Saale) ist eine der wichtigen Verbindungen zwischen Altstadt und Neustadt – ob mit der Straßenbahn, zu Fuß oder mit dem Rad. Wir freuen uns – als Arbeitsgemeinschaftspartner – ein Teil dieses großen und für Halle (Saale) wichtigen Projektes zu sein.
Der Bau an der Elisabethbrücke in Halle (Saale) schreitet weiter gut voran. Aktuell gastiert ein Gigant auf der Baustelle – der zweitgrößte Autokran der Welt, mit einem "schlanken" Gewicht von 800 Tonnen.
Der Bau an der Elisabethbrücke in Halle (Saale) schreitet weiter gut voran. Aktuell gastiert ein Gigant auf der Baustelle – der zweitgrößte Autokran der Welt, mit einem "schlanken" Gewicht von 800 Tonnen. Dieser Kran verbaut aktuell 32 m lange Stahlträger. Dabei ist Feingefühle gefragt, die 100 Tonnen schweren Stahlträger in Waage zuhalten. Die Stahlträger kommen von der und wurden Dienstagnacht mit nach Halle gebracht. Auf diesem stählernen Unterbau wird später die Fahrbahn liegen.
Die Elisabethbrücke in Halle (Saale) ist eine der wichtigen Verbindungen zwischen Altstadt und Neustadt – ob mit der Straßenbahn, zu Fuß oder mit dem Rad. Im nächsten Jahr soll die neue Brücke fertig sein. Dann beginnt der Abriss der „alten“ Saalequerung.
Wir freuen uns – als Arbeitsgemeinschaftspartner – ein Teil dieses großen und für Halle (Saale) wichtigen Projektes zu sein.
Gemeinsam mit Schirmherrin Elke Büdenbender lud die Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) im Oktober 2023 rund 100 Expert:innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis zum Fachaustausch “Ausbildung statt Bildungsaus: Übergang Schule-Beruf stärken” ins Schloss Bellevue ein.
Gemeinsam mit Schirmherrin Elke Büdenbender lud die (DKJS) im Oktober 2023 rund 100 Expert:innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis zum Fachaustausch “Ausbildung statt Bildungsaus: Übergang Schule-Beruf stärken” ins Schloss Bellevue ein.
Wichtiger Anlass war die , die die Problemlagen und Herausforderungen von bildungsbenachteiligten Jugendlichen am Übergang von der Schule in eine Ausbildung aus allen relevanten Perspektiven beleuchtet und zukunftsorientierte Lösungen fordert. Elke Büdenbender sagte im Rahmen der Veranstaltung:
Der Anteil der Jugendlichen, die nach Ende der Schule keinen oder einen Ersten Schulabschluss haben, ist mit 22 Prozent alarmierend hoch. Ohne mutige Veränderungen werden sich ihre Ausbildungs- und Berufschancen in Zukunft weiter verschlechtern. Deshalb bin ich froh, dass die DKJS mit ihrer Publikation und ihrem Handeln genau hier ansetzt.
Angela Papenburg, die sich seit vielen Jahren für eine praxisnahe Berufliche Orientierung und für Chancengerechtigkeit engagiert, überreichte der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung eine Spende in Höhe von 100.000 Euro. Das Geld soll für Projekte in den Regionen eingesetzt werden, in denen die GP Gruppe mit ihren Standorten vertreten ist. Bildungserfolg und gesellschaftliche Teilhabe junger Menschen mit schwierigen Startbedingungen sind wichtige Schlüssel für mehr Gerechtigkeit.
Die Scheck-Übergabe war ein Symbol dafür, wie Unternehmen, Stiftungen und Einzelpersonen zusammenarbeiten können, um positive Veränderungen in der Gesellschaft zu bewirken. Es erinnert uns daran, dass wir alle die Verantwortung tragen, die Zukunft in Frieden und Gerechtigkeit mitzugestalten.
Verbessern wir gemeinsam die Welt für die kommende Generation!
#SaveTheDate - Entdecken Sie mit uns die Vielfalt unserer beruflichen Möglichkeiten für Ihre Kinder! Am 05.03.2024 ab 17 Uhr bieten wir Ihnen die Chance, gemeinsam mit Ihren Kindern unsere GP Gruppe kennenzulernen und über unsere Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren. Besuchen Sie uns online in der Woche der digitalen Elternabende!
- Entdecken Sie mit uns die Vielfalt unserer beruflichen Möglichkeiten für Ihre Kinder! Am 05. März 2024 jeweils um 17 Uhr, 18 Uhr und 19 Uhr bieten wir Ihnen die Chance, gemeinsam mit Ihren Kindern unsere GP Gruppe kennenzulernen und über unsere Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren.
In der Woche der digitalen Elternabende - 04. bis 08. März 2024 - wird den Eltern und Kindern die Möglichkeit geboten, jeden Abend verschiedene Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen mit deren Ausbildungsmöglichkeiten in einer kompakten Stunde hautnah kennenzulernen.
Weitere Informationen zu den digitalen Elternabende sowie eine Übersicht der teilnehmenden Unternehmen mit ihren Einwahllinks erhaltet ihr unter .
Besuchen Sie uns am 05. März 2024 online.
Wir freuen uns auf Sie!
Nehmen Sie an unserem digitalen Elternabend teil! Stellen Sie ihre Fragen in unserer rund um die Themen Ausbildung und Studium bei der GP Gruppe.
Ganz gleich, ob Schülerinnen und Schüler, Eltern oder Großeltern, Lehrerinnen und Lehrer, wir stehen zur Verfügung, um alle Ihre Fragen zu Ausbildungsberufen, dualen Studiengängen, dem Bewerbungsverfahren sowie dem Ablauf einer Ausbildung oder eines dualen Studiums zu beantworten. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Tipps zur Berufsfindung und einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten, die die GP Gruppe während und nach einer Ausbildung oder eines dualen Studiums bietet.
Für die Nutzung von MS Teams ist die Verarbeitung deiner IP-Adresse in den USA erforderlich. Die Verarbeitung erfolgt im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO und auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses EU-U.S. Data Privacy Framework gemäß Art. 45 DSGVO. Alle Informationen zum Datenschutz findest du auf
Die Baustelle in der Mansfelder Straße mit der Elisabethbrücke geht in die nächste Phase über! In den vergangenen Wochen wurden neue Bauweichen eingebaut, um die nächsten Baufelder zu bearbeiten. Wir sind stolz darauf, dass der erste Teil des Gleisneubaus abgeschlossen ist und die Straßenbahn nun über die neuen nördlichen Gleise fahren kann.
Die Baustelle in der Mansfelder Straße geht in die nächste Phase über! In den vergangenen Wochen wurden neue Bauweichen eingebaut, um die nächsten Baufelder zu bearbeiten. Wir sind stolz darauf, dass der erste Teil des Gleisneubaus abgeschlossen ist und die Straßenbahn nun über die neuen nördlichen Gleise fahren kann. Doch ruhen wir nicht, denn jetzt beginnen die Arbeiten am südlichen Gleis zwischen der Hafenstraße und Saline.
Auch westlich der Elisabethbrücke machen wir Fortschritte: Die notwendigen Leitungstiefbauarbeiten sind größtenteils abgeschlossen, und im April starten die Arbeiten an der zukünftigen Gleisanlage. Das Ziel ist es, die Mansfelder Straße zwischen Saline und Hafenstraße bis zu den Sommerferien fertigzustellen. Wir wissen, dass diese Baumaßnahmen eine Herausforderung für die Anwohner und Verkehrsteilnehmer darstellen, und wir danken allen für ihr Verständnis und ihre Geduld.
Gemeinsam bauen wir die Zukunft der Mobilität in Halle!
Am 05. und 06. Juni 2024 öffnet die Real Estate Arena auf dem Messegelände Hannover ihre Tore. Die GP Günter Papenburg AG ist auch in diesem Jahr auf der Messe vertreten und präsentiert am Vorabend in Kooperation zum Auftakt das Event "Wasserstadt meets Real Estate Arena" in der Wasserstadt Limmer.
Am 05. und 06. Juni 2024 öffnet die auf dem Messegelände Hannover ihre Tore. Die GP Günter Papenburg AG ist auch in diesem Jahr auf der Messe vertreten und präsentiert am Vorabend in Kooperation zum Auftakt das Event "Wasserstadt meets Real Estate Arena" in der Wasserstadt Limmer.
Wir freuen uns am 04. Juni 2024 den inoffiziellen Startschuss der Real Estate Arena in der Wasserstadt Limmer geben zu dürfen.
Die ist eines der spektakulärsten Quartiersprojekte in Norddeutschland: Rund 24 Hektar und 2.000 neue Wohnungen, innenstadtnah und direkt am Wasser gelegen.
Das einzigartige und hochkarätige Event „Wasserstadt meets Real Estate Arena“ verspricht wieder neue Einblicke in den Baufortschritt und schon bald eine liebgewonnene Tradition zu werden. Informieren Sie sich an diesem Abend gern anhand praktischer Beispiele im ersten Bauabschnitt über Nachhaltigkeit, modernes Energie- oder Mobilitätsmanagement und die soziale Struktur eines neuen Stadtteils.
Die in Hannover ist ein herausragendes Ereignis für Fachleute aus der Immobilienbranche, das am 05. und 06. Juni 2024 stattfindet. Unter dem Motto "MUTIG - KONTROVERS - NAH DRAN" bietet die Messe eine einzigartige Plattform für Diskussionen und Wissensaustausch und konzentriert sich auf zukunftsweisende Themen wie Digital Real Estate, Standort- & Quartiersentwicklung und Real Estate Perspektiven. Mit über 250 Ausstellern und hochkarätigen Referentinnen und Referenten, darunter Dr. Eckart von Hirschhausen und Sarah Schlesinger, verspricht die Veranstaltung, inspirierende Einblicke und neue Lösungsansätze für die aktuellen Herausforderungen der Branche zu bieten. Die Messe richtet sich an Fachbesucher und legt den Fokus auf Vernetzung und Austausch.
Unter dem Motto „Gemeinsam.Stark.Norddeutsch“ präsentieren sich dieses Jahr 9 Unternehmen aus dem Norden auf der Real Estate Arena unter einem Dach - .
Auf 100 Quadratmeter (Halle 4, Stand E98) bietet die Nordlounge Raum fürs Netzwerken und Gespräche rund um aktuelle Themen und Projekte der Immobilienbranche. Dazu finden Sie hier unser geplantes Programm (folgt noch).
Meilenstein erreicht! Die neue Elisabethbrücke in Halle (Saale) ist eröffnet. Gemeinsam mit unseren Partnern hat die GP Verkehrswegebau GmbH in nur 15 Monaten ein komplexes Infrastrukturprojekt realisiert. Ein Beweis für unsere Expertise und unser Engagement.
Heute ist ein großer Tag für die GP Verkehrswegebau GmbH - Die neue Elisabethbrücke in Halle (Saale) wird mit Inbetriebnahme der neuen Straßenbahnführung vom Rennbahnkreuz bis Schieferbrücke feierlich eingeweiht!
Seit dem Beginn der Arbeiten im April 2023 haben wir all unsere Kräfte und Expertise gebündelt, um dieses beeindruckende Projekt in dieser kurzen Bauzeit zu realisieren. Verschiedene Gewerke waren beteiligt – von Gleisbau über Ingenieurbau bis hin zu Straßen- und Tiefbau sowie Spezialtiefbau. Die Leistungen an der unterirdischen Wirtschaft wurden von unseren zuverlässigen Nachunternehmern ausgeführt und durch unsere Projektleitung koordiniert. Unser besonderer Dank gilt unseren Mitarbeitern sowie den Mitarbeitern der Nachunternehmer, die tagtäglich auf der Baustelle tätig waren.
Gleisbau
Straßenbau
Ingenieurbau
Spezialtiefbau
Für den Endzustand der neuen Brücke waren mehrere tiefbautechnische Maßnahmen vorgesehen:
Durch diese spezialtiefbautechnischen Maßnahmen wurde eine solide Basis für die neue Brücke geschaffen, die sowohl während der Bauzeit als auch im Endzustand höchste Sicherheits- und Stabilitätsanforderungen erfüllt.
Der Tram-Linienverkehr wird wieder über die Mansfelder Straße und über die neue Brücke geführt. Die Bauarbeiten im Rahmen des Programms STADTBAHN Halle in der Mansfelder Straße rücken nun weiter Richtung Stadt auf die Schieferbrücke. Die Gesamtbaumaßnahme, inklusive der Gestaltung aller Nebenanlagen (inklusive Radwege) und dem Abriss der alten Elisabethbrücke, wird im Frühjahr 2025 beendet sein.
Dieses Projekt zeigt einmal mehr, was wir gemeinsam erreichen können. Wir danken allen Beteiligten für ihre harte Arbeit und ihr Engagement. Die Elisabethbrücke steht nun als Symbol für Fortschritt und Zusammenarbeit in unserer Region.
In Leipzig entsteht derzeit ein lebendiger Ort mit urbaner Hafenatmosphäre: der Stadthafen! Nur 400 Meter vom Neuen Rathaus entfernt, wird hier seit September 2023 auf einem rund 13.800 m² großen Areal kräftig gebaggert und gebaut. Die Hauptarbeiten sind im vollen Gange und bis voraussichtlich 2026 soll der Stadthafen fertiggestellt sein.
In Leipzig entsteht derzeit ein lebendiger Ort mit urbaner Hafenatmosphäre: der Stadthafen! Nur 400 Meter vom Neuen Rathaus entfernt, wird hier seit September 2023 auf einem rund 13.800 Quadratmeter großen Areal kräftig gebaggert und gebaut. Die Hauptarbeiten sind im vollen Gange und bis voraussichtlich 2026 soll der Stadthafen fertiggestellt sein. ARGE-Partner sind die sowie die
Die neuen Hafenanlagen nehmen Gestalt an und die ersten Strukturen sind bereits sichtbar. Aktuell wird intensiv an den neuen Brücken gearbeitet, die bald den Stadthafen noch besser mit der Innenstadt verbinden werden. Diese Brücken sind nicht nur funktional, sondern auch architektonische Highlights, die das Stadtbild prägen und die Mobilität für Fußgänger und Radfahrer erheblich verbessern werden.Der Stadthafen wird zum Ausgangspunkt für wassertouristische Kurse in und um Leipzig. Kanus, Paddelboote und Fahrgastschiffe können die Wasserwege auf rund 200 Kilometern befahren.
Auf der Baustraße Nord bei Stendal entstehen über 6000 geotextilummantelte Sandsäulen für die Stabilisierung des Untergrunds. Bauleiter Paul Seiler von der GP Spezialtiefbau GmbH erklärt im Video das Verfahren, das einen wichtigen Beitrag zur Fertigstellung der A14 leistet.
Auf der Baustraße Nord bei Stendal, einem wichtigen Abschnitt der A14, setzt die GP Spezialtiefbau GmbH ein neues Verfahren ein: die Herstellung geotextilummantelter Sandsäulen. Insgesamt entstehen dabei über 6000 Säulen, die zur Stabilisierung des Untergrunds beitragen.
Über 3700 geotextilummantelte Sandsäulen sind in der Zeit von November 2023 bis März 2024 bereits entstanden – das sind rund 40 Stück pro Tag. Der nächste Abschnitt startet ab Januar 2025, mit weiteren rund 3000 Säulen. Bauleiter Paul Seiler von der GP Spezialtiefbau GmbH erklärt in dem Video die Details des Verfahrens.
Wir freuen uns, mit diesem innovativen Verfahren einen wichtigen Beitrag zur Fertigstellung der A14 zu leisten!
Finde deinen Einstieg beim GP Spezialtiefbau:
Nach dem schrecklichen Anschlag auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt setzt die GP Günter Papenburg AG ein Zeichen der Solidarität: Mit einer Spende von 100.000 Euro möchten wir den Betroffenen und ihren Familien in dieser schweren Zeit beistehen.
Der Anschlag auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt hat uns alle tief erschüttert. Als Unternehmen mit starken Wurzeln in der Region ist es uns ein Anliegen, Solidarität zu zeigen und einen Beitrag zur Unterstützung der Opfer zu leisten. Mit einer Spende von 100.000 Euro möchten wir die Betroffenen und ihre Familien in ihrer Trauer unterstützen. Die Summe verteilt sich dabei auf 50.000 Euro für das Spendenkonto der Landeshauptstadt Magdeburg und 50.000 Euro an den DRK Landesverband Sachsen-Anhalt.
Wir wissen, dass dieses Geld das persönliche Leid nicht mindern wird, aber es kann dazu beitragen, Unterstützungsleistungen zur Begleitung der Trauernden und der traumatisierten Menschen zu ermöglichen.
Unser Mitgefühl gilt den Opfern und ihren Angehörigen. Wir hoffen für uns alle auf ein friedvolles Jahr 2025.
Die Bauindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung sind längst keine Zukunftsthemen mehr – sie bestimmen schon heute den Baustellenalltag. Die GP Gruppe geht diesen Wandel aktiv an und setzt innovative Technologien ein, um Prozesse effizienter, nachhaltiger und transparenter zu gestalten.
Die Bauindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung sind längst keine Zukunftsthemen mehr – sie bestimmen schon heute den Baustellenalltag. Die GP Günter Papenburg AG geht diesen Wandel aktiv an und setzt innovative Technologien ein, um Prozesse effizienter, nachhaltiger und transparenter zu gestalten.
Die Elektrifizierung von Baustellen ist ein zentraler Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie der GP Günter Papenburg AG. Mit dem vollelektrischen Komatsu PC210 LCE testet das Unternehmen als eines der ersten Bauunternehmen in Deutschland, wie sich ein 24-Tonnen-Elektrobagger im realen Baustellenbetrieb schlägt.
Das Fazit aus den bisherigen Einsätzen: Der elektrische Bagger bietet eine vergleichbare Leistung zu herkömmlichen Dieselmaschinen, reduziert jedoch die CO₂-Emissionen drastisch. Gleichzeitig erfordert der Einsatz neuer Technologien eine Anpassung der Infrastruktur – insbesondere in Bezug auf Ladezeiten und Energieversorgung.
Sehen Sie den vollelektrischen Bagger PC210 LCE von Komatsu im Praxiseinsatz in Salzgitter.
Ein weiteres Beispiel für die digitale Transformation im Bauwesen, der Gewinnungs- und Entsorgungsindustrie ist die Automatisierung von Drohnenflügen zur Vermessung unserer Standorte und Baustellen. Die GP Günter Papenburg AG setzt auf den DJI Dock 2, eine smarte Systemlösung, die Drohneneinsätze ohne die Anwesenheit eines Fernpiloten vor Ort ermöglicht.
Hier ein Einblick in den Einsatz automatisierter Drohnen | DJI Dock 2 auf der Deponie Roitzsch.
Dank der intelligenten Software und modernen Hardware wird durch den DJI Dock 2 der Flugprozess optimiert und sorgt für maximale Effizienz. Damit ist der Drohneneinsatz nicht nur fortschrittlicher, sondern auch nachhaltiger.
Ein entscheidender Erfolgsfaktor für eine effiziente und nachhaltige Baustelle ist die intelligente Nutzung von Telematikdaten. Die GP Günter Papenburg AG hat eine einheitliche Maschinendatenbank entwickelt, die sämtliche Informationen aus unterschiedlichen Telematik-, ERP- und GIS-Systemen bündelt.
Welche Maschine ist wo im Einsatz? Wie hoch ist der Energieverbrauch einzelner Geräte? Wann sind Wartungen erforderlich?
Durch die zentrale Verwaltung aller relevanten Daten können Maschinen effektiver disponiert und Betriebskosten gesenkt werden. So wird nicht nur die Wirtschaftlichkeit, sondern auch die Nachhaltigkeit auf der Baustelle optimiert.
Die GP Günter Papenburg AG setzt mit innovativen Technologien Maßstäbe für die digitale Baustelle. Von Elektrobaggern über Drohnen bis hin zu intelligenten Datenplattformen – Digitalisierung und Nachhaltigkeit gehen Hand in Hand.
Wir sind stolz darauf, dass die Elisabethbrücke in Halle (Saale) für den renommierten Deutschen Brückenbaupreis 2025 in der Kategorie "Straßen- und Eisenbahnbrücken" nominiert wurde!
Wir sind stolz darauf, dass die Elisabethbrücke in Halle (Saale) für den renommierten Deutschen Brückenbaupreis 2025 in der Kategorie "Straßen- und Eisenbahnbrücken" nominiert wurde! Gemeinsam mit unseren Partnern hat die GP Verkehrswegebau GmbH in nur 15 Monaten ein komplexes Infrastrukturprojekt realisiert. Ein Beweis für unsere Expertise und unser Engagement.
Seit April 2023 wurde mit vollem Einsatz an diesem beeindruckenden Projekt gearbeitet. Verschiedene Gewerke waren beteiligt – von Gleisbau über Ingenieurbau bis hin zu Straßen- und Tiefbau sowie Spezialtiefbau. Der Straßenbahnverkehr konnte größtenteils aufrechterhalten werden. Ein großes Dankeschön an unsere Mitarbeiter und Nachunternehmer für ihre engagierte Arbeit.
Die Elisabethbrücke ist eine zentrale Verbindung für den Straßenbahn-, Fuß- und Radverkehr zwischen der Alt- und Neustadt. Der Ersatzneubau wurde nach den Schäden durch das Saalehochwasser 2013 nachhaltig, wartungsarm und robust errichtet – mit einer modularen Bauweise und hohem Vorfertigungsgrad. Auch Barrierefreiheit und Hochwasserschutz wurden konsequent integriert. Seit einem halben Jahr rollt der Verkehr auf der neuen Brücke – und jetzt könnte sie sogar ausgezeichnet werden!
Die Jury hat sich vor Ort ein Bild gemacht und die sechs Finalisten für den Preis ausgewählt. Die feierliche Verleihung findet am 19. März 2025 in Dresden statt. Wir drücken die Daumen!
Mehr zum Brückenbaupreis:
Die Elisabethbrücke Halle (Saale) wird ausgezeichnet 2025 in der Kategorie „Straßen- und Eisenbahnbrücken.
Begründung der Jury – Die Elisabethbrücke erfüllt in vorbildlicher Weise die Anforderungen an eine moderne, nachhaltige und effiziente Bauweise in einem städtisch dichten Umfeld. Der Ersatzneubau, für den die Bauweise mit hohem Vorfertigungsgrad genutzt werden konnte, zeichnet sich durch eine beeindruckend kurze Bauzeit und einen geringen ökologischen Fußabdruck aus. So konnten die zugrunde gelegten hohen Kriterien für Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit erfüllt werden.
Diese serielle Vorfertigung zeichnete sich durch hohe Termin- und Kostensicherheit aus, parallele Bauprozesse minimieren Verkehrsbehinderungen, die integrierte Wartungslösung reduziert langfristige Infrastrukturkosten. Die Verwendung von Hochleistungsbeton verlängert die Lebensdauer der Brücke, die modulare Fertigung reduzierte Materialverbrauch und Umweltbelastungen. Schließlich konnte auch der Hochwasserschutz durch eine Optimierung der Retentionsräume verbessert werden. In Summe beeindruckend und beispielgebend, befand die Jury.
Ein innovativer Brückenneubau mit hohem Vorfertigungsgrad für eine moderne Stadtbahnführung.
Am 14. und 15. Mai ist es wieder so weit: Die Real Estate Arena 2025, Deutschlands Immobilienmesse und Zukunftskonferenz – mutig. kontrovers. nah dran., öffnet ihre Tore – und die GP Günter Papenburg AG ist erneut mit dabei!
Am 14. und 15. Mai ist es wieder so weit: Die , Deutschlands Immobilienmesse und Zukunftskonferenz – mutig. kontrovers. nah dran., öffnet ihre Tore – und die GP Günter Papenburg AG ist erneut mit dabei!
Als Teil der (Halle 4, Stand E97) freuen wir uns gemeinsam mit unseren acht Partnerunternehmen auf den Dialog zu allem, was die Branche bewegt. Unter dem Motto stehen wir bereit für inspirierende Gespräche über nachhaltige Projektentwicklung und moderne Bauprozesse.Besuchen Sie uns, lernen Sie unser Team kennen und gestalten Sie mit uns die Zukunft der Immobilienwirtschaft. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Mitten im Herzen Leipzigs entsteht derzeit ein herausragender Forschungsneubau für die Universität Leipzig: der Global Hub. Die GP Papenburg Hochbau GmbH wurde mit der Errichtung des Rohbaus beauftragt und sorgt aktuell für sichtbare Fortschritte auf der innerstädtischen Baustelle.
Mitten im Herzen Leipzigs entsteht derzeit ein herausragender Forschungsneubau für die Universität Leipzig: der Global Hub. Die wurde mit der Errichtung des Rohbaus beauftragt und sorgt aktuell für sichtbare Fortschritte auf der innerstädtischen Baustelle.
Bereits im Sommer 2024 hat die mit Bohr- und Rammarbeiten den Grundstein für die Baugrube gelegt. Im Anschluss daran startete die GP Papenburg Hochbau GmbH mit den Rohbauarbeiten für das komplex geplante Gebäude – zunächst mit dem massiven Sockel aus Stahlbeton, der als städtisches Fundament dient.
Der Global Hub wird in Holz-Hybridbauweise errichtet: Während das Erdgeschoss noch als Massivbau ausgeführt wird, wechselt die Konstruktion ab dem 1. Obergeschoss in ein modernes Skelettsystem aus Holz und Beton. Die sichtbare Holzfassade mit vertikalen Lisenen und die Holztragstruktur im Innenraum unterstreichen den nachhaltigen Charakter des Gebäudes.
Ab 2026 sollen im Global Hub rund 500 Mitarbeitende aus Forschung und Lehre auf höchstem internationalen Niveau arbeiten. Die Gesamtinvestition in Höhe von 34 Millionen Euro wird je zur Hälfte aus Bundes- und Landesmitteln finanziert. Das Projekt vereint innovative Bauweise mit hoher Funktionalität und leistet einen Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung in Leipzig.
Die GP Papenburg Hochbau GmbH freut sich, dieses zukunftsweisende Projekt gemeinsam mit weiteren Unternehmen der GP Gruppe zu realisieren und so einen wichtigen Beitrag zum Wissenschaftsstandort Leipzig zu leisten.
GP Spezialtiefbau GmbH
Lauesche Straße 110
DE-04509 Delitzsch
Umbau und Neugestaltung der Straßeneinfassung um den Lützener Platz, Teilobjekt Havag Wendeschleife
Umbau und Neugestaltung der Straßeneinfassung um den Lützener Platz, Teilobjekt Havag Wendeschleife
Auftraggeber
Stadt Bad Dürrenberg
Leistungsumfang
Um- und Neubau
Vertragssumme
1,9 Mio. €
Realisierung
2020 - 2021
GP Verkehrswegebau GmbH
Berliner Straße 239
DE-06112 Halle (Saale)
Geschäftsführung
Buchhaltung
Einkauf
Ort
Bitterfeld
Auftraggeber
Quakernack Straßen- und Tiefbau GmbH & Co. KG
Leistungsumfang
ca. 3.200 t Asphalt
Vertragssumme
k. A.
Realisierung
2019
Hauptleistung
Beschreibung
Partner
Quakernack
Straßen- und Tiefbau GmbH & Co. K
GP Papenburg Asphaltmischwerke GmbH
Berliner Straße 239
DE-06112 Halle (Saale)
Geschäftsführung
Vertrieb
Disposition
inklusive Ersatzneubau von 6 Brückenbauwerken
Ort
Ostenholz
Auftraggeber
Landkreis Heidekreis Harburger Straße 2, 29614 Soltau
Leistungsumfang
Erd-, Straßen- und Brückenbauarbeiten
Vertragssumme
3,1 Mio. € netto
Realisierung
02/2015 - 11/2016
Hauptleistung
Beschreibung
Arbeitsgemeinschaft mit der Firma Staatz Tiefbau GmbH erhielten wir den Auftrag zum Ausbau der Kreisstraße 149 von km 1,250 bis km 1,550 und von km 2,350 bis km 5,850 inklusive Ersatzneubau von 6 Brückenbauwerken auf freier Strecke zwischen der L190 und Ostenholz. Die Erd- und Straßenbauarbeiten werden durch die GP Papenburg Baugesellschaft mbH und die Brückenbauarbeiten durch Firma ING. STAATZ TIEFBAU-GMBH ausgeführt. Die Arbeiten zum Ausbau der Kreisstraße 149, Los Straßenbau, wurden als Gesamtmaßnahme ausgeschrieben. Die neu zu erstellenden sechs Ersatzbauwerke (Los 2) verteilen sich auf einer Streckenlänge von knapp 4 km entlang der K 149 zwischen den Ortschaften Essel und Ostenholz, sie überführen die K 149 über kleinere Gewässerläufe (Gewässer 2. Ordnung). Die Baumaßnahme beinhaltet den Ausbau der Kreisstraße 149, den Abbruch der Bestandsbauwerke im
Zuge der K 149 und den Ersatzneubau von 6 Brückenbauwerken sowie die zugehörigen Hinterfüll und Böschungsbefestigungsarbeiten neben und unter den einzelnen Bauwerken. Der gesamte Fahrbahnaufbau der Kreisstraße 149 ist von km 1,250 bis km 1,550 und von km 2,350 bis
km 5,850 bis auf das anstehende Sandplanum aufzunehmen und wieder herzustellen. Das nach Abbruch des alten Fahrbahnaufbaus anstehende Planum ist höhenmäßig gemäß Höhenplan
des AG zu regulieren und mit geeignetem Verdichtungsgerätschaften nachzuverdichten, um vorhandene
Lagerungsdefekte im Unterbau zu beseitigen. Danach ist die Verlegung eines formstabilen, gestreckten Kunststoff Geogitters zur Tragschichtbewehrung vorgesehen.
Die Befestigung der Fahrbahn der Kreisstraße 149 mit Asphalt erfolgt gemäß RSTO 2012 Tafel 1, Zeile 4.
Partner
ING. STAATZ TIEFBAU-GMBH
Am Rathberg 7, 29308 Winsen/Alle
GP Papenburg Baugesellschaft mbH
Anderter Straße 99 c
DE-30559 Hannover
Geschäftsführung
Zentrale
Erweiterung Luftfrachtdrehkreuz DHL
Ort
Schkeuditz
Auftraggeber
Deutsche Post Grundstücks- und Vermietungsges. beta mbH & Co. Objekt Leipzig KG Charles-de-Gaulles-Straße 20, 53113 Bonn
Leistungsumfang
Schlüsselfertigbau
Vertragssumme
k. A.
Realisierung
04/2014 - 09/2017
Hauptleistungen
Beschreibung
April 2014 erhielt die Arbeitsgemeinschaft Erweiterung DHL, bestehend aus den Unternehmen GP Papenburg Hochbau GmbH und HABAU Hoch- und Tiefbau GmbH Heringen, den Auftrag zur Erweiterung des bestehenden DHL-Luftfrachtdrehkreuzes am Flughafen Leipzig/Halle. Das Gesamtvorhaben umfasste auf einer Gesamtfläche von ca. 100.000 qm die schlüsselfertige
Errichtung eines Sortierhallenkomplexes mit einer Grundfläche von 35.000 qm, eines integrierten Büround Sozialkomplexes mit einer Nutzfläche von 8.000 qm sowie die Herstellung von 25.000 qm
befestigter Freiflächen als Park-, Fahr- und Grünflächen mit entsprechender Infrastruktur.
Partner
HABAU Hoch- und Tiefbau GmbH
Nordhäuser Str. 2, 99765 Heringen/Helme
GP Papenburg Hochbau GmbH
Berliner Straße 239
DE-06112 Halle (Saale)
Geschäftsführung
Niederlassung Leipzig
GP Verkehrswegebau GmbH
Berliner Straße 239
DE-06112 Halle (Saale)
Geschäftsführung
Buchhaltung
Einkauf
Ort
Zwickau
Auftraggeber
GGZ Gebäude- und Grundstücksgesellschaft Zwickau mbH Parkstraße 4, 08056 Zwickau
Leistungsumfang
Schlüsselfertigbau einschl. Planungsleistungen und Bewirtschaftung
Vertragssumme
ca. 17 Mio. €
Realisierung
02/2015 - 08/2016
Hauptleistungen
Beschreibung
Schlüsselfertige Errichtung eines Fußballstadions mit Funktionsgebäude Leistungsbereiche: Rohbau, Tragwerk für Bauwerke, Gebäudehülle und Innenausbau, Technische
Gebäudeausrüstung, Tiefbau (Erdbau, Entwässerung, Spezialtiefbau, Landschaftsbau), Straßen- und Wegebau
GP Papenburg Hochbau GmbH
Berliner Straße 239
DE-06112 Halle (Saale)
Geschäftsführung
Niederlassung Leipzig
Ort
Lauenburg
Auftraggeber
Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes Wasser- und Schifffahrtsamt Lauenburg
Leistungsumfang
Ingenieurbauarbeiten
Vertragssumme
7.937.000 €
Realisierung
05/2001 - 2005
Partner
Hochtief AG, Hamburg | Bauer Spezialtiefbau GmbH, Schrobenhausen
Hauptleistungen
Schlitzwand
Massivbau
Beschreibung
Schon seit dem 14. Jahrhundert existiert die Wasserstraßenkreuzung bei Lauenburg. Bis in diese Zeit reichen auch die Planungen einer Kanalverbindung von der Elbe bei Lauenburg bis zur Ostsee zurück. Zunächst entstand eine künstliche Kanalstrecke, die sogenannte Stecknitzfahrt“. Bei Lauenburg kann die elbseitige Eingangsschleuse, die Palmschleuse aus dem Jahre 1393 (älteste Kesselschleuse Europas), noch heute besichtigt werden. Der alte Stecknitzkanal wurde im Jahre 1900 durch einen neuen Elbe-Trave-Kanal, heute Elbe-Lübeck-Kanal (ELK) genannt, ersetzt.
Der ELK ist im Binnenwasserstraßensystem eine wichtige Transportverbindung zwischen Lübeck mit dem Ostseeraum und dem europäischen Binnenwasserstraßennetz. Ebenso ist er ein viel genutzter Verkehrsweg für die immer stärker expandierende Sportbootschiffe.
Die Schleuse Lauenburg, eine der sieben Schleusen des ELK, ist seit über 100 Jahren zuverlässig im Betrieb. Ihr inzwischen schlechter bautechnischer Zustand beeinträchtigt die Standsicherheit. Eine Grundinstandsetzung würde eine Trockenlegung erforderlich machen. Dies ist aufgrund der daraus resultierenden zusätzlichen Belastungen nicht möglich, weswegen die Schleuse nicht mehr saniert werden kann. Daher hat man sich nach Untersuchungen durch die Bundesanstalt für Wasserbau in Karlsruhe für einen Schleusenneubau entschieden. Der ELK liegt als Bundeswasserstraße m Zuständigkeitsbereich der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) des Bundes, vertreten durch die Wasser- und Schifffahrtsdirektion (WSD) Ost mit dem Wasser- und Schifffahrtsamt (WSA) Lauenburg.
Der Ersatzneubau der Schleuse Lauenburg wurde in mehrere Bauabschnitte aufgeteilt. Der jetzige Bauabschnitt beinhaltet die Lose 1 und 2. Dabei beinhaltet das Los 1 die Erstellung der Baugrube und des Massivbaus und das Los 2 des Stahlwasser- und Maschinenbaus.
GP Hoch- und Ingenieurbau GmbH
Anderter Straße 99 c
DE-30559 Hannover
Geschäftsführung
Ort
Zerben
Auftraggeber
Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c, 39114 Magdeburg
Leistungsumfang
Neubau einer Schleuse
Vertragssumme
59,9 Mio. €
Realisierung
12/2012 - 01/2018
Hauptleistungen
Beschreibung
Die 2. Schleuse Zerben wird als Einkammerschleuse in Massivbauweise ausgebildet und liegt achsparallel 45 m südlich zur vorhandenen Schleuse, getrennt durch eine Mittelmole. Gemäß den Anforderungen einer Doppel-schleuse nach den „Richtlinien für die Gestaltung der Schleusenvorhäfen der Binnenschifffahrtsstraßen“ erfolgte die Planung der Vorhäfen. Das Bauprojekt besteht aus dem Einfahrtsbauwerk OW, dem Oberhaupt, der Schleusenkammer, dem Unterhaupt und dem
Einfahrtsbauwerk UW.
Je nach Wasserstand des EHK beträgt die Hubhöhe der Schleuse Zerben zwischen 5,15 m und 5,50 m. Die Schleusenplanie liegt hochwasserfrei auf NN +38,65 m und schließt eben (mit 2 % Quergefälle) an die entlang der Schleuse verlaufenden Betriebswege und an das Gelände an. Die Oberkante (OK) des
Drempels im Oberwasser (OW) liegt bei NN +33,35 m und im Unterwasser (UW) bei NN +28,15 m. Das entspricht jeweils 4,00 m unter BWu und der neuen Sohlhöhe der anschließenden Kanalabschnitte.
Die Kammerabmessungen betragen 190 m nutzbare Kammerlänge und 12,50 m nutzbare Kammerbreite. Der Sicherheitsabstand zwischen Nutzlängenmarkierung und Drempel am OH und
zwischen Nutzlängenmarkierung und Vorderkante Stoßschutz am UH beträgt 3,0 m (DIN 19703) und die Schleusenkammer hat eine Gesamtlänge von ca. 196 m. Die Schleuse wird in komplett dehnfugenloser Bauweise hergestellt. Durch den großen Querschnitt und „verzogene“ Übergänge werden Spannungsspitzen vermieden, und die Konstruktion ist in der Lage eine hohe Zahl von Lastspielen schadensfrei aufzunehmen.
Unser Auftrag beinhaltet neben dem eigentlichen Neubau der 2. Schleuse Zerben noch nachfolgend
genannte Baumaßnahmen:
Partner
Bauer Spezialtiefbau GmbH
GP Papenburg Baugesellschaft mbH
Anderter Straße 99 c
DE-30559 Hannover
Geschäftsführung
Zentrale
GP Hoch- und Ingenieurbau GmbH
Anderter Straße 99 c
DE-30559 Hannover
Geschäftsführung
GFK Brücke über dem Steinhuder Meerbach, Nienburg (Weser)
Ort
Nienburg
Auftraggeber
Stadt Nienburg (Weser), Marktplatz 1, 31582 Nienburg (Weser)
Leistungsumfang
Erd-, Spezialtief-, Ingenieur- und Brückenbauarbeiten
Vertragssumme
225.000 €
Realisierung
03/2020 - 04/2020
Hauptleistungen
Beschreibung
Neubau einer Fuß- und Radwegbrücke über dem Steinhuder Meerbach im Rahmen des Radwegneubaus im Zuge der OU Südring in Nienburg (Weser). Gemäß Entwurfsplanung zur Ausschreibung ist die Ausführung der ca. 19m langen Brücke, als einfeldrige Fachwerktrogbrücke aus Aluminium-Hohlprofilen, mit einer Fahrzeugbelastung von 12t vorgesehen. Der Brückenbelag ist dabei mit Kunststoffbohlen auszuführen. Der Auftrag wurde erteilt aufgrund eines Nebenangebotes zur Ausführung des Brückenüberbaues in GFK Konstruktion. Der GFK-Überbaubelag ist als Dorsilit Oberfläche hergestellt. Trotz des geringen Überbaueigengewichtes ist das Bauwerk für ein 12t schweres Bergungsfahrzeugzugelassen.
Hauptmassen:
Beton: 21 m³
Betonstahl: 2 to
Spundbohlen: 13,8 t
GFK: ca. 6 t
Überbaulänge: 19,30 m
Überbaubreite: 2,50 m
Die GP Hoch- und Ingenieurbau GmbH ist alleiniger Partner von der Firma FiberCore in Deutschland
GP Hoch- und Ingenieurbau GmbH
Anderter Straße 99 c
DE-30559 Hannover
Geschäftsführung
Erdbau Kanalbau und Kabeltiefbau, LOS 1A
Ort
Halle (Saale)
Auftraggeber
DB AG
Leistungsumfang
Umbau
Vertragssumme
22,4 Mio. € € (Eigenanteil 12,6 Mio. €)
Realisierung
2013 - 2016
Hauptleistungen
GP Verkehrswegebau GmbH
Berliner Straße 239
DE-06112 Halle (Saale)
Geschäftsführung
Buchhaltung
Einkauf
Straßen- und Erdbauarbeiten
Ort
Lauenau
Auftraggeber
EDEKA-IT / logistic service GmbH Wittelsbacher Allee 61, 32427 Minden
Leistungsumfang
Straßen- und Erdbauarbeiten
Vertragssumme
6,5 Mio. €
Realisierung
08/2011 - 02/2012
Hauptleistungen
Beschreibung
Erdarbeiten für den Neubau des Regionallagers EDEKA in Lauenau
Aufgrund der Hanglage des Baugeländes und des in unterschiedlicher Höhe geplanten Gründungsniveaus des Regionallagers waren Geländeumprofilierungen erforderlich. Dabei waren Teilbereiche des vorhandenen Geländes abzutragen und andere wiederum aufzuhöhen.
Es waren folgende Arbeiten auszuführen:
Partner
Quakernack Straßen- und Tiefbau GmbH & Co. KG
Arthur-Ladebeck-Straße 187 - 199, 33647 Bielefeld
GP Papenburg Baugesellschaft mbH
Anderter Straße 99 c
DE-30559 Hannover
Geschäftsführung
Zentrale
Erstellung der Außenanlagen
Ort
Lauenau
Auftraggeber
Bremer AG Grüner Weg 28 - 48, 33098 Paderborn
Leistungsumfang
Erstellung von Außenanlagen
Vertragssumme
7,08 Mio. €
Realisierung
11/2012 - 02/2014
Hauptleistungen
Beschreibung
Die EDEKA Minden-Hannover Stiftung & Co. KG investiert 119 Millionen Euro in ihr neues Regionallager in Lauenau. Auf einem 330.000 Quadratmeter großen Grundstück entsteht derzeit ein
etwa 25 Meter hoher und 275 Meter langer Bau mit einer Breite von 261 Metern und einer Nutzfläche von 150.000 Quadratmetern für alle Lebensmittelsortimente der nach eigenen Angaben umsatzstärksten EDEKA-Regionalgesellschaft.
Der neue Standort in Lauenau ergänzt die insgesamt acht bestehenden Lager im Geschäftsgebiet der EDEKA Minden-Hannover zwischen der holländischen und der polnischen Grenze. Dank der dezentralen Lagerstruktur kann EDEKA 80 Prozent des Warenvolumens aus der jeweiligen Region und 20 Prozent aus seinem Zentrallager in Osterweddingen bei Magdeburg anliefern.
Die Arbeitsgemeinschaft Außenanlagen EDEKA Lauenau unter technischer Federführung der Quakernack Straßen- und Tiefbau GmbH & Co. KG Bielefeld sowie kaufmännischer Federführung
der GP Papenburg Baugesellschaft mbH Hannover erhielt im November 2012 den Auftrag für die Erstellung der Außenanlagen des Regionallagers.
Die Gesamtauftragssumme beläuft sich auf 7,08 Mio. Euro.
Die GP Papenburg Betonwerke Nord GmbH liefert für dieses Bauvorhaben den gesamten Ortbeton, sowohl für den Bau als auch für den Auftraggeber, die Bremer AG, Paderborn aus einer
Baustellenmischanlage.
Auch die umfangreichen Erdarbeiten als vorbereitende Maßnahmen für den jetzigen Auftrag wurden bereits in der gleichen Konstellation von der GP Papenburg Baugesellschaft mbH Hannover und der
Quakernack Straßen- und Tiefbau GmbH & Co. KG, Bielefeld zum Pauschalpreis von 6,5 Millionen Euro ausgeführt
GP Papenburg Baugesellschaft mbH
Anderter Straße 99 c
DE-30559 Hannover
Geschäftsführung
Zentrale
Km 42,17 bis 47,80 Grundhafter Ausbau, beider RiFa einschl. AS Chorin, AS Joachimstal und BW 23
Ort
Chorin
Auftraggeber
LBB Straßenwesen Brandenburg
Leistungsumfang
Ausbau der BAB A 11
Vertragssumme
12 Mio. €
Realisierung
2009 - 2010
Hauptleistungen
Partner
ARIKON Straßen- u. Tiefbau
GmbH
GP Verkehrswegebau GmbH
Berliner Straße 239
DE-06112 Halle (Saale)
Geschäftsführung
Buchhaltung
Einkauf
Neue Produktionsanlage
Ort
Leipzig
Auftraggeber
Bauer Spezialtiefbau GmbH BAUER-Straße 1, 86529 Schrobenhausen
Leistungsumfang
18.000 m³
Vertragssumme
1 Mio. €
Realisierung
11/2011 - 01/2012
Hauptleistungen
Betonlieferung / Pumpenleistungen
GP Betonwerke Ost GmbH
Berliner Straße 239
DE-06112 Halle (Saale)
Hauptverwaltung
Disposition
Disposition
Ort
Salzgitter
Auftraggeber
DEUMU (Deutsche Erz- und Metall-Union GmbH)
Leistungsumfang
Neubau Gleisharfe, Monitoringsystem Lagerflächen
Vertragssumme
1,2 Mio. €
Realisierung
2012 - 2013
Hauptleistungen
GP Verkehrswegebau GmbH
Berliner Straße 239
DE-06112 Halle (Saale)
Geschäftsführung
Buchhaltung
Einkauf
Erstellung der Außenanlagen
Ort
Lauenau
Auftraggeber
Bremer AG Grüner Weg 28 - 48, 33098 Paderborn
Leistungsumfang
Erstellung von Außenanlagen
Vertragssumme
7,08 Mio. €
Realisierung
11/2012 - 02/2014
Hauptleistungen
Beschreibung
Die EDEKA Minden-Hannover Stiftung & Co. KG investiert 119 Millionen Euro in ihr neues Regionallager in Lauenau. Auf einem 330.000 Quadratmeter großen Grundstück entsteht derzeit ein
etwa 25 Meter hoher und 275 Meter langer Bau mit einer Breite von 261 Metern und einer Nutzfläche von 150.000 Quadratmetern für alle Lebensmittelsortimente der nach eigenen Angaben umsatzstärksten EDEKA-Regionalgesellschaft.
Der neue Standort in Lauenau ergänzt die insgesamt acht bestehenden Lager im Geschäftsgebiet der EDEKA Minden-Hannover zwischen der holländischen und der polnischen Grenze. Dank der dezentralen Lagerstruktur kann EDEKA 80 Prozent des Warenvolumens aus der jeweiligen Region und 20 Prozent aus seinem Zentrallager in Osterweddingen bei Magdeburg anliefern
Die Arbeitsgemeinschaft Außenanlagen EDEKA Lauenau unter technischer Federführung der Quakernack Straßen- und Tiefbau GmbH & Co. KG Bielefeld sowie kaufmännischer Federführung
der GP Papenburg Baugesellschaft mbH Hannover erhielt im November 2012 den Auftrag für die Erstellung der Außenanlagen des Regionallagers.
Die Gesamtauftragssumme beläuft sich auf 7,08 Mio. Euro.
Die GP Papenburg Betonwerke Nord GmbH liefert für dieses Bauvorhaben den gesamten Ortbeton, sowohl für den Bau als auch für den Auftraggeber, die Bremer AG, Paderborn aus einer
Baustellenmischanlage.
Auch die umfangreichen Erdarbeiten als vorbereitende Maßnahmen für den jetzigen Auftrag wurden bereits in der gleichen Konstellation von der GP Papenburg Baugesellschaft mbH Hannover und der Quakernack Straßen- und Tiefbau GmbH & Co. KG, Bielefeld zum Pauschalpreis von 6,5 Millionen Euro
ausgeführt.
GP Papenburg Baugesellschaft mbH
Anderter Straße 99 c
DE-30559 Hannover
Geschäftsführung
Zentrale
Für A400m und Flutlichtmasten
Ort
Wunstorf
Auftraggeber
Staatliches Baumanagement Weser-Leine Brückenstraße 8, 31582 Nienburg
Leistungsumfang
Neubau von Flugbetriebsflächen in Beton
Vertragssumme
9,9 Mio. € netto
Realisierung
04/2015 - 09/2016
Hauptleistungen
Beschreibung
Bei den beauftragten Arbeiten handelt es sich um folgende Teilleistungen:
1. Abstellflächen (3. Bauabschnitt):
Auszäunen des gesamten Baufeldes aus dem militärischen Sicherheitsbereich, Abbruch der vorhandenen Flugbetriebsfläche in Asphalt und Beton, Abbruch und Neubau von Entwässerungsanlagen, Neubau eines Kabelleerrohrsystems mit Versickerungsanlagen für Kabelschächte, Tiefbauleistungen für Befeuerungsanlagen, Neubau der Flugbetriebsflächen in Beton
2. Vorfeld Instandsetzungshalle (2. Bauabschnitt):
Abbruch und Neubau der Flugbetriebsflächen in Beton, Abbruch und Neubau von Entwässerungsanlagen
3. Wasch - und Wartungshalle (Außenanlagen):
Auszäunen des gesamten Baufeldes aus dem militärischen Sicherheitsbereich, Abbruch der vorhandenen Oberflächenbefestigung, Abbruch vorhandener Gleisanlagen, Abbruch und Neubau von Abwasseranlagen, Neubau Medienversorgung, Neubau von Verkehrsflächen in Beton, Asphalt und Pflaster, Neubau von Flugbetriebsflächen in Asphalt und Beton, Neubau von Leerrohren
4. Kreisverkehr PAX /LUZg:
Abbruch der vorhandenen Oberflächenbefestigung, Abbruch und Neubau von Abwasseranlagen, Neubau von Verkehrsflächen in Beton, Asphalt und Pflaster, Neubau Medienversorgung, Neubau von
Leerrohre
5. Sicherungs- und Entsicherungsplatz West / Teilabbruch Luftbrückenfläche:
Abbruch der vorhandenen Verkehrsflächen, Abbruch und Neubau von Entwässerungsanlagen, Tiefbauleistungen für Befeuerungsanlagen und Rollverkehrsbeschilderung, Neubau der
Flugbetriebsflächen in Beton und Asphalt, Neubau eines verstärkten Erdwalls, Rückbau und Entsorgung der vorhandenen Oberbauschichten, Einbau von Boden und Oberboden
6. Delta-Maßnahme:
Abbruch der vorhandenen Verkehrsfläche, Neubau eines Kabelleerrohrsystems
GP Papenburg Baugesellschaft mbH
Anderter Straße 99 c
DE-30559 Hannover
Geschäftsführung
Zentrale
GP Verkehrswegebau GmbH
Berliner Straße 239
DE-06112 Halle (Saale)
Geschäftsführung
Buchhaltung
Einkauf
Anpassung der Start- und Landebahn für A 400 m
Ort
Wunstorf
Auftraggeber
Staatliches Baumanagement Weser-Leine Brückenstr. 8, 31582 Nienburg (Weser)
Leistungsumfang
Abbruch-/Neubau und Verlängerung der Start- und Landebahn
Vertragssumme
39,4 Mio. €
Realisierung
09/2011 - 07/2012
Hauptleistungen
Beschreibung
Abbruch und Neubau der Start- und Landebahn 08/26 und Verlängerung auf insgesamt 2.499 m in Beton,
Anpassungen der Rollbahnen NO, N1, N3, N5, E, E1 und W1 und der Kompensierscheibe in Beton und Asphalt,
Tiefbauleistungen für Neubau Instrumentenlandesystem und Befeuerung,
Abbruch und Neubau der Anlagen zur Oberflächenentwässerung (2 Rückhaltebecken, Leitungen, Abwasserpumpwerk, 2 Sedimentationsanlagen, 1 EMSR-Anlage - Elektrische-Mess-Steuerungs- und Regelungsanlage, Schächte, Leitungen, Schlitzrinnen),
Neubau eines Kabelleerrohrsystems
Sonstige Leistungen (Einfriedungen, Herstellung einer Gewässerüberfahrt, Maßnahmen des landschaftspflegerischen Begleitplans)
Entsorgung von kontaminierten Material
Sämtliche Arbeiten wurden unter Aufrechterhaltung des Flugbetriebes ausgeführt.
GP Papenburg Baugesellschaft mbH
Anderter Straße 99 c
DE-30559 Hannover
Geschäftsführung
Zentrale
GP Verkehrswegebau GmbH
Berliner Straße 239
DE-06112 Halle (Saale)
Geschäftsführung
Buchhaltung
Einkauf
Ort
Halle (Saale)
Auftraggeber
Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt An der Fliederwegkaserne 21, 06130 Halle (Saale)
Leistungsumfang
Los 4: Spezialtiefbau; Los 6: Rohbau; Los 22: Ingenieurbauwerk
Vertragssumme
1,7 Mio. €
Realisierung
08/2013 - 05/2014
Hauptleistungen
Ausführung der genannten Lose zur Errichtung des Bibliotheks- und Leistungszentrums für integriertes Informationsmanagement - Mediathek - der Kunsthochschule Burg Giebichenstein
GP Papenburg Hochbau GmbH
Berliner Straße 239
DE-06112 Halle (Saale)
Geschäftsführung
Niederlassung Leipzig
An der Lehmwand 2, 06198 Salzatal OT Salzmünde
Ort
Salzmünde
Auftraggeber
Immobiliengesellschaft An der Lehmwand GbR
Leistungsumfang
Schlüsselfertigbau inkl. Außenanlagen
Vertragssumme
1,25 Mio. €
Realisierung
05/2015 - 10/2015
Hauptleistungen
Erd- und Tiefbauarbeiten, Stahlbeton- und Maurerarbeiten, Dachbau, Bauelemente, Trockenbau,
Malerarbeiten, Estrichbau, Außenanlagen
GP Papenburg Hochbau GmbH
Berliner Straße 239
DE-06112 Halle (Saale)
Geschäftsführung
Niederlassung Leipzig
Ort
Halle (Saale)
Auftraggeber
Straßen- und Tiefbauamt Am Stadion 5, 06122 Halle (Saale)
Leistungsumfang
Rohbau
Vertragssumme
103.000 €
Realisierung
05/2009 - 12/2009
Hauptleistungen
Leistungsumfang: Fundamentierung, Stahlbetonarbeiten
Hauptleistungen: Schalungs-, Bewehrungs- und Betonarbeiten inklusive Verlegung Leerverrohrung und Blitzschutz
GP Papenburg Hochbau GmbH
Berliner Straße 239
DE-06112 Halle (Saale)
Geschäftsführung
Niederlassung Leipzig
Kanalbau und Erdbau
Ort
Eisleben
Auftraggeber
HABAU Hoch- und Tiefbau GmbH
Leistungsumfang
Kanalbau und Erdbau
Vertragssumme
670.000 €
Realisierung
2007 - 2008
Hauptleistungen
GP Verkehrswegebau GmbH
Berliner Straße 239
DE-06112 Halle (Saale)
Geschäftsführung
Buchhaltung
Einkauf
ernst-Kamieth-Platz
Ort
Halle (Saale)
Auftraggeber
Stadt Halle Straßen- und Tiefbauamt
Leistungsumfang
Umgestaltung ZOB in Halle
Vertragssumme
1,5 mio. €
Realisierung
2008 - 2009
Hauptleistungen
GP Verkehrswegebau GmbH
Berliner Straße 239
DE-06112 Halle (Saale)
Geschäftsführung
Buchhaltung
Einkauf
Ort
Naunhof
Auftraggeber
LBU Leipziger Beton-Union GmbH
Leistungsumfang
Neubau
Vertragssumme
0,7 Mio. €
Realisierung
03/2022 - 11/2022
Hauptleistungen
GP Verkehrswegebau GmbH
Berliner Straße 239
DE-06112 Halle (Saale)
Geschäftsführung
Buchhaltung
Einkauf
Ort
Halle (Saale)
Auftraggeber
HAVAG
Leistungsumfang
Umbau
Vertragssumme
17,9 Mio. €
Realisierung
04/2023 - 10/2024
Hauptleistungen
GP Verkehrswegebau GmbH
Berliner Straße 239
DE-06112 Halle (Saale)
Geschäftsführung
Buchhaltung
Einkauf
am Elbe-Lübeck-Kanal (ELK) bei km 60,15
Ort
Lauenburg
Auftraggeber
Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes Wasser- und Schifffahrtsamt Lauenburg
Leistungsumfang
Ingenieurbauarbeiten
Vertragssumme
7,937 Mio. €
Realisierung
05/2001 - 2005
Hauptleistungen
Beschreibung
Schon seit dem 14. Jahrhundert existiert die Wasserstraßenkreuzung bei Lauenburg. Bis in diese Zeit reichen auch die Planungen einer Kanalverbindung von der Elbe bei Lauenburg bis zur Ostsee zurück. Zunächst entstand eine künstliche Kanalstrecke, die sogenannte „Stecknitzfahrt“. Bei Lauenburg kann
die elbseitige Eingangsschleuse, die Palmschleuse aus dem Jahre 1393 (älteste Kesselschleuse Europas), noch heute besichtigt werden. Der alte Stecknitzkanal wurde im Jahre 1900 durch einen neuen ElbeTrave-Kanal, heute Elbe-Lübeck-Kanal (ELK) genannt, ersetzt.
Der ELK ist im Binnenwasserstraßensystem eine wichtige Transportverbindung zwischen Lübeck mit dem Ostseeraum und dem europäischen Binnenwasserstraßennetz. Ebenso ist er ein viel genutzter Verkehrsweg für die immer stärker expandierende Sportbootschiffe.
Die Schleuse Lauenburg, eine der sieben Schleusen des ELK, ist seit über 100 Jahren zuverlässig im Betrieb. Ihr inzwischen schlechter bautechnischer Zustand beeinträchtigt die Standsicherheit. Eine Grundinstandsetzung würde eine Trockenlegung erforderlich machen. Dies ist aufgrund der daraus
resultierenden zusätzlichen Belastungen nicht möglich, weswegen die Schleuse nicht mehr saniert werden kann. Daher hat man sich nach Untersuchungen durch die Bundesanstalt für Wasserbau in Karlsruhe für einen Schleusenneubau entschieden. Der ELK liegt als Bundeswasserstraße im Zuständigkeitsbereich der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) des Bundes, vertreten durch die
Wasser- und Schifffahrtsdirektion (WSD) Ost mit dem Wasser- und Schifffahrtsamt (WSA) Lauenburg. Der Ersatzneubau der Schleuse Lauenburg wurde in mehrere Bauabschnitte aufgeteilt. Der jetzige Bauabschnitt beinhaltet die Lose 1 und 2. Dabei beinhaltet das Los 1 die Erstellung der Baugrube und
des Massivbaus und das Los 2 des Stahlwasser- und Maschinenbaus
Partner
Hochtief AG, Hamburg
Bauer Spezialtiefbau GmbH, Schrobenhausen
GP Hoch- und Ingenieurbau GmbH
Anderter Straße 99 c
DE-30559 Hannover
Geschäftsführung
Ort
Röhrmoos
Auftraggeber
DB Projekt Bau GmbH, Berlin
Leistungsumfang
Bau einer Eisenbahnstrecke mit einer Länge von 20,8 km
Vertragssumme
262 Mio. €
Realisierung
04/2002 - 03/2007
Hauptleistungen
Beschreibung
Rahmen der Neu- und Ausbaustrecke Nürnberg – Ingolstadt – München beinhaltete der Bauabschnitt Süd zwischen Röhrmoos und München – Obermenzing den Ausbau der bestehenden Strecke zwischen Dachau und München- Obermenzing, wo die Trennung des Güterverkehrs mit einem aufwändigen Kreuzungsbauwerk (KBW) zu bewältigen war. Nördlich von Dachau sowie zwischen Hebertshausen und Röhrmoos verläuft die Trasse in neuer Lage, um die in diesem Abschnitt angestrebte Geschwindigkeit von 200 km/h realisieren zu können. Zusätzlich entstanden zwischen Petershausen und
München-Obermenzing für den S-Bahn-Ausbau zusätzliche Gleise zur Trennung der S-Bahn-Linie S 2 vom übrigen Bahnverkehr mit dem Ziel, Taktzeiten und Schnelligkeit der S-Bahn zu verbessern (Taktverdichtung auf 10-Minuten-Takt). Außerdem diente der Ausbau der Qualitätsverbesserung durch neue Bahnsteige mit barrierefreien Zugängen.
Für die 20 km schlüsselfertige ICE und S-Bahn-Strecke waren insgesamt 40 Ingenieurbauwerke, 8 schlüsselfertige Bahnsteige, 7 Behelfsbahnsteige, ca. 4 km Stützwände und 100.000 m² Lärmschutzwände zu errichten. Ferner war die Arge auch für die komplette Signalausrüstung, für die Fernmeldetechnik sowie die Oberleitungs- und Elektroanlagen verantwortlich.
Die Strecke zwischen Röhrmoos und Obermenzing ist eine der meistbefahrenen Bahnstrecken zwischen Garmisch und Ingolstadt. Der Abstand zwischen den einzelnen Zugbewegungen lag im Schnitt bei ca. 6 Minuten. Rund 110.000 to Güterverkehr, primär Züge der „Rollenden Land-straße“ und BIG-Züge mit
einem Pünktlichkeitsgrad von 98 bis 99 %, rollen jährlich über diesen Streckenabschnitt. Aber auch österreichische und französische Unternehmen sowie die DB Cargo befahren die Strecke. Hinzu kamen täglich 60.000 bis 70.000 Pendler aus dem Umland. Für die Ausbaustrecke mussten rund 800.000 m³
Boden bewegt, 175.000 m³ Frostschutzschicht und 145.000 m³ Planumsschutzschicht eingebaut werden. Für die eigentliche Gleistrasse wurden 125.000 m³ Schotter benötigt und 100 km Gleise neu verlegt.
Der Großteil aller Baumaßnahmen lief unter „Rollendem Rad“ bzw. in so genannten Betren (Sperrpausen)
Partner
Leonhard Weiss GmbH & Co. KG/Heilit & Woerner Bau GmbH/Berger Bau GmbH/Bauer Spezialtiefbau GmbH/Josef Hubert GmbH & Co. KG
GP Papenburg Baugesellschaft mbH
Anderter Straße 99 c
DE-30559 Hannover
Geschäftsführung
Zentrale
GP Hoch- und Ingenieurbau GmbH
Anderter Straße 99 c
DE-30559 Hannover
Geschäftsführung
Ort
Sennewitz
Auftraggeber
ARGE Saalequerung A 143 BL 4.1+4.2 / Tiefbau
Leistungsumfang
Neubau
Vertragssumme
8,5 Mio. €
Realisierung
2027
Hauptleistungen
Errichtung von Stützwänden, eines Lärmschutztunnels, der Strombrücke mit Lärmschutzeinhausung und einer Vorlandbrücke, Gesamtlänge 1175 m - Lärmschutztunnel: 2-zellig geschlossen, 210m lang, WUBKO- Bau-weise, offene Baugrube, 20.000 cbm C35/45, Flachgründung - Strombrücke: einteilige Stahlverbundkonstruktion, zwei Felder mit 131m und 52 m Stützweite, 40001S 355, 3.700 cbm Stahlbeton, Tiefgründung auf Ortbetonbohrpfählen - Vorlandbrücke: zwei Spannbetonplattenbalken über 20 Felder, Stützweite 40 m, Herstellung auf Vorschubgerüst, 40.000 cbm Beton, Tiefgründung auf Ortbetonbohrpfählen - Lärmschutzeinhausung: 4301S 355, 6.200 qm TVG- Glas
Partner
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
GP Verkehrswegebau GmbH
Berliner Straße 239
DE-06112 Halle (Saale)
Geschäftsführung
Buchhaltung
Einkauf
Ort
Stendal
Auftraggeber
ARGE A14 VKE 1.5 Baustraße Nord
Leistungsumfang
Neubaau
Vertragssumme
28,3 Mio. €
Realisierung
2026
Hauptleistungen
Partner
Matthäi Bauunternehmen GmbH & Co. KG
GP Verkehrswegebau GmbH
Berliner Straße 239
DE-06112 Halle (Saale)
Geschäftsführung
Buchhaltung
Einkauf
GP Spezialtiefbau GmbH
Lauesche Straße 110
DE-04509 Delitzsch
Sekretariat
Vertrieb
Disposition
Ort
Leipzig
Auftraggeber
ARGE Stadthafen Leipzig Los 3
Leistungsumfang
Neubau
Vertragssumme
3,5 Mio. €
Realisierung
2026
Hauptleistungen
Partner
GP Spezialtiefbau GmbH
GP Verkehrswegebau GmbH
Berliner Straße 239
DE-06112 Halle (Saale)
Geschäftsführung
Buchhaltung
Einkauf
GP Spezialtiefbau GmbH
Lauesche Straße 110
DE-04509 Delitzsch
Sekretariat
Vertrieb
Disposition
Hier einige Bilder aus der Luft, die zeigen, was WIR 2023 GEMEINSAM geschaffen haben.
Ein Rückblick in Bildern: Das haben wir 2024 gemeinsam erreicht.
Die GP Papenburg Baugesellschaft mbH ist ein präqualifiziertes Unternehmen im Bereich des Erd-, Straßen- und Tiefbaus mit Sitz in Hannover. Zudem besteht die Zertifizierung AK2 gem. des Güteschutz Kanalbaus.