Alles begann mit einem gebrauchten Krupp-Laster und einer Hanomag-Planierraupe: 1963 gründete Günter Papenburg ein Ein-Mann-Fuhrunternehmen und legte damit den Grundstein für die heutige GP Günter Papenburg AG.
Alles begann mit einem gebrauchten Krupp-Laster und einer Hanomag-Planierraupe: 1963 gründete Günter Papenburg ein Ein-Mann-Fuhrunternehmen und legte damit den Grundstein für die heutige GP Günter Papenburg AG. Zuvor im Betrieb seines Vaters tätig, strebte der damals 24-Jährige nach etwas Eigenem. Ihm wurde schnell klar: Er will mehr als transportieren. So kaufte er 1976 die erste Kiesgrube und baute selbst Rohstoffe ab.
Ein Jahr später stieg Papenburg in den Tiefbau ein. Mit dem Unternehmen wuchsen auch die Projekte. Der Straßenbau wurde zur Erfolgsstory, die Farbe Gelb eroberte die Autobahnen. Das Erfolgsrezept: Bauen mit eigenen Rohstoffen und eigenen Maschinen.
Vieles hat sich im Laufe der Jahre verändert, immer wieder betrat man Neuland. Eines ist in der ganzen Zeit gleichgeblieben: Die Grundsätze der von Günter Papenburg gelebten Firmenphilosophie bilden damals wie heute die Handlungsbasis der Unternehmensgruppe.
Über die Jahrzehnte bewies Günter Papenburg nicht nur Unternehmergeist, sondern auch immer wieder zukunftsorientiertes Denken und großes Herz: Als 1984 der Maschinenbauer Hanomag Konkurs anmeldete und hunderten Mitarbeitenden die Arbeitslosigkeit drohte, erkannte der Unternehmer das Potential des Unternehmens und traf eine revolutionäre Entscheidung. Er investierte in Hanomag, fand zwei gleichberechtigte Investoren und schaffte es innerhalb weniger Jahre, ein totgesagtes Unternehmen wieder rentabel zu machen. Und zwar so sehr, dass der Weltkonzern Komatsu später die Hanomag übernahm.
Nach dem Mauerfall investierte Günter Papenburg auch in den Osten. Das Unternehmen half dabei, Wirtschaftsbetriebe und Industrieanlagen wieder wettbewerbsfähig zu machen und damit Arbeitsplätze zu schaffen. Halle (Saale) wurde zum zweiten Hauptsitz des Unternehmens. Papenburg ist mit der Stadt verbunden – auch in schlechten Zeiten: Als 2013 die Jahrhundertflut die Saalestadt traf, kämpfte Günter Papenburg gemeinsam mit den Helfenden gegen das Hochwasser.
Noch heute ist die GP AG ein Familienunternehmen. Während in der Geschäftsleitung längst die drei Kinder des Firmengründers agieren, steht an der Spitze der GP Gruppe noch immer Günter Papenburg selbst. Der Senior bleibt Instanz für wichtige Entscheidungen und ist in vielen Bereichen engagiert. So zeigt sich unternehmerisches Selbstverständnis und gesellschaftliche Verantwortung.
In der GP Günter Papenburg AG ruhen wir uns nicht auf dem aus, was wir bereits erreicht haben. Gerade als Unternehmen gilt es, sich den Herausforderungen von Morgen zu stellen.
Mithilfe modernster Technik gelingt es uns, Verfahren effizienter zu machen und weniger invasiv in die Natur einzugreifen. Wir schonen Ressourcen und Umwelt, indem wir Baustoffe recyceln – denn wir sind uns bewusst, dass für den Bau benötigte Rohstoffe endlich sind.
Mithilfe von digitalen Anwendungen gestalten wir unsere Logistik effizierter, vermeiden Leerfahrten und senken so unsere Emissionen. Denn uns liegt es am Herzen, den Wert der Natur für künftige Generationen zu erhalten.
Wir investieren in die Forschung - so auch zu alternativen Antrieben und Kraftstoffen, zu effizienteren Verfahren und neuen Technologien.
Perspektivisch wollen wir unsere Werke dekarbonisieren, also Kohle einsparen, auf Alternativen setzen und damit Emissionen verringern, um zukunftsfähig zu bleiben und einen Beitrag für den Umweltschutz zu leisten.
Bauen ist ein energieintensives Unterfangen. Deshalb planen wir, unseren Energiebedarf durch Nutzung von Solarenergie und Windkraft an unseren firmeneigenen Standorten selbst zu produzieren.
Die Günter Papenburg AG ist bereit für die Zukunft und bleibt bereit, neue Wege zu gehen.
Nicht zuletzt setzen wir auf unsere Mitarbeitenden, die wir gezielt aus- und weiterbilden, auf die Herausforderungen im Berufsalltag vorbereiten sowie bei der Bewältigung aktiv unterstützen und begleiten. Insbesondere Familien und jungen Menschen bieten wir eine Perspektive für die Zukunft.
Das 1963 als Einzelunternehmung gegründete Familienunternehmen besteht heute aus einem Kompetenznetzwerk von 61 Tochtergesellschaften und Betriebsteilen der GP Günter Papenburg AG.
Das 1963 als Einzelunternehmung gegründete Familienunternehmen besteht heute aus einem Kompetenznetzwerk von 61 Tochtergesellschaften und Betriebsteilen der GP Günter Papenburg AG.
Wir sind breit aufgestellt und stolz darauf.
Bundesweit arbeiten rund 4.000 Mitarbeiter:innen in den Sparten Gewinnung von Rohstoffen, Produktion von Baustoffen, Hoch-, Tief-, Straßen- und Gleisbau sowie Maschinen- und Anlagenbau, Logistik, Recycling und Verwertung.
Allein im Raum Mitteldeutschland sind rund 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Das Unternehmen bildet in Sachsen-Anhalt derzeit 146 Auszubildende in kaufmännischen und gewerblichen Berufen aus, um den Bedarf an Fachkräften auch zukünftig decken zu können.
Als Verantwortungspartner für die Region Halle sind uns und die Unterstützung von besonders wichtig.
Was als kleine Einzelunternehmung mit großer Ambition begann, besteht heute aus einem komplexen Unternehmens-Netzwerk.
Weitblick, Mut und Anpassungsfähigkeit bringen seit Jahrzehnten Wachstum, welches das familiengeführte Unternehmen als feste Größe in der deutschen Bauwirtschaft verankert hat.
Familienunternehmen ist für uns mehr als nur ein Begriff - es ist der Auftrag füreinander einzustehen und alle Kräfte zu bündeln, um unsere Ziele zu erreichen und miteinander zu wachsen.
Diesen Eigenschaften verdankt die GP Gruppe ihren festen Stand in der deutschen Baubranche. Unsere Stabilität erreichen wir durch ein kluges Geflecht aus verbundenen Unternehmen - von der Rohstoffgewinnung und -weiterverarbeitung über die hauseigene Logistik bis hin zum Baustoffrecycling entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Bauindustrie produzieren.
Seit der Gründung ist die GP Günter Papenburg AG Mitglied im (ehemals Wirtschaftsinitiative für Mitteldeutschland) und mit Klaus Papenburg zunächst im Kuratorium und seit März 2018 im Aufsichtsrat vertreten.
Erfreuliche Auszeichnung für die GP Günter Papenburg AG. Wir sind "Arbeitgeber der Zukunft" 2023 und wurden als GP Gruppe vom Deutschen Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (DIND) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Unternehmer Plattform (DUP) ausgezeichnet.
Unternehmen in Deutschland sehen sich derzeit mit einer Vielzahl an Herausforderungen konfrontiert. Neben Krieg, Inflation und Klimakrise müssen sich Betriebe zunehmend mit der demografischen Entwicklung und dem damit einhergehenden, zuspitzenden Engpass an Fachkräften auseinandersetzen. Ein entscheidender Wettbewerbsfaktor ist daher die Positionierung als attraktiver Arbeitgeber im „War for Talents“.
Dies ist der GP Günter Papenburg AG gelungen und wurde vom Deutschen Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (DIND) in Zusammenarbeit mit der DUP UNTERNEHMER als "Arbeitgeber der Zukunft" 2023 ausgezeichnet.
Ausschlaggebend für diese Auszeichnung waren die Themenbereiche Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Weitere Bewertungskriterien für das Siegel "Arbeitgeber der Zukunft" sind:
Wir sind sehr froh, dass wir den mehrstufigen Prüfprozess und die eingehende Prüfung gemeistert haben. In Zeiten des Fachkräftemangels ist es umso wichtiger, sich als zukunftsfähiges, innovatives Unternehmen zu positionieren, das sich permanent weiterentwickelt, um erfolgreich am Markt bestehen zu können. Dabei ist die Etablierung einer modernen Unternehmenskultur ein fortwährender Prozess, zu dem viele neue Ideen gehören und bei dem die Mitarbeitenden mitgenommen werden müssen. Daher geht ein großer Dank an alle Beteiligten für die Nominierung und allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der GP Gruppe!
Im Zentrum von Leipzig wächst in rasantem Tempo das Studentenwohnheim LUMIS. Nun wurde ein Meilenstein im Bauprozess erreicht: es konnten die Nägel ins Gebälk geschlagen und der Richtkranz über das Dach des 8-geschossigen Bauwerks gehoben werden. Die GP Papenburg Hochbau GmbH hat den Auftrag für den Schlüsselfertigbau erhalten.
Am 19. Oktober 2023 wurde am Bauvorhaben das Richtfest gefeiert. Im Zentrum von Leipzig - zwischen Hauptbahnhof und Zoo - wächst in rasantem Tempo ein Studentenwohnheim für die .
Die hat den Auftrag für die schlüsselfertige Erstellung des Gebäudes inklusive Außenanlagen und Ausführungsplanung erhalten.
Ziel ist es, nicht nur moderne und qualitativ hochwertige 424 Appartements, sondern auch attraktive Lebens- und Arbeitsräume zu schaffen, u. a. mit Gemeinschaftsbereichen und modernen Services (Café, Kino, Fitnessstudio, E-Bike-Ladestationen, Car-Sharing-Angebot, …).
Auch für das Stadtbild ist das Großprojekt als Lückenschluss und Wiederherstellung des historischen Blockrandes von herausragender Bedeutung. Die Fassadengestaltung wird an den benachbarten Bestand angelehnt und ist geprägt von farbigen Putzfassaden, Klinker sowie ornamental ausgebildeten Lisenen und Gesimsen.
Seit dem Juli 2022 wurden auf dem Areal im Auftrag der 291 Bohrpfähle erstellt, 10.000 t Erdstoffe entsorgt und 1400 t Stahl mit 9000 cbm Beton zu einem Rohbau verarbeitet.
In der Anwesenheit der Vertreter des Auftraggebers, der Planer und ca. 120 geladenen Gästen wurde nach Einschlagen der symbolischen Nägel und dem Richtspruch des Poliers, Herrn Zack, die Richtkrone vom Kran 1 der Baustelle in die Lüfte gehoben.
Für die ist es mit ca. 30 Mio. € das derzeit zweitgrößte Bauvorhaben. Nun gilt es den knappen Zeitplan bis zur Übergabe im August 2024 einzuhalten.
Im Frühjahr 2023 begann der Bau des Rathauses in Michendorf, der Rohbau stand im April und nun wurde am 28. November 2023 für das lang geplante, neue Rathaus Richtfest gefeiert.
Im Frühjahr 2023 begann der Bau des Rathauses in Michendorf, der Rohbau stand im April und nun wurde am 28. November 2023 für das lang geplante, neue Rathaus Richtfest gefeiert. Bürgermeisterin Claudia Nowka meint dazu:
Ein ganz besonderer Moment für die Gemeinde, alle Michendorfer sowie das Team der Verwaltung, der mit etwa 130 Gästen - interessierten Bürgern, dem Landrat, Mitgliedern der Gremien, des Heimat- und Kunstvereins, den Architekten, Vertretern der GP Papenburg AG, der Kirche, dem Team der Gemeindeverwaltung, Handwerkern u.a. Projektpartnern und Begleitern gefeiert wurde.
Das neue Rathaus wird sich im ehemaligen Teltomatgelände, der neuen „apfel-mitte“ befinden. Mit dem Rathaus entsteht ein modernes Gebäude, dass alle Anforderungen an die Sicherheit, Nachhaltigkeit, Nutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit erfüllt - das erste "grüne" Rathaus in Brandenburg. Durch die Zusammenarbeit mit der EMB Energie Mark Brandenburg GmbH und der GASAG wird das Rathaus zukünftig mit einer nachhaltigen und autarken Energieversorgung ausgestattet. Die Kombination von Photovoltaik, Solarthermie und einer Sole-Wasser-Wärmepumpe ermöglicht eine umweltfreundliche Bereitstellung von Wärme und Strom für das Gebäude.
Das Rathaus wird Platz für etwa 70 Mitarbeitende bieten und berücksichtigt damit das Wachstum der Kommune. Es kann alle Leistungen unter einem Dach bündeln. Die Fertigstellung wurde auch an diesem Abend für September 2024 bestätigt.
Der Ort Michendorf erfreut sich durch seine Lage und die gute Infrastruktur immer größerer Beliebtheit. Mitte 2021 startete durch die GP Papenburg Hochbau GmbH der Bau des im Zentrum der Gemeinde Michendorf.
In dem sind neben dem neuen Hauptverwaltungssitz der EMB Energie Mark Brandenburg GmbH Anfang 2023 auch die ersten von insgesamt 124 Wohnungen bezogen worden. Neben weiteren Wohnungen und kleinen Gewerbeflächen für die Nahversorgung sowie dem neuen Rathaus mit angegliedertem Marktplatz für die Gemeinde wird an diesem zentralen Standort auch das erste entstehen.
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) vergibt zum Wintersemester 98 Deutschlandstipendien an sehr gute und engagierte Studierende. Diese werden von insgesamt 65 Stifterinnen und Stiftern gefördert, wie auch von der GP Günter Papenburg AG. Die feierliche Übergabe der Stipendienurkunden fand am 21. November 2023 statt.
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) vergibt zum Wintersemester 98 Deutschlandstipendien an sehr gute und engagierte Studierende. Diese werden von insgesamt 65 Stifterinnen und Stiftern gefördert, wie auch von der GP Günter Papenburg AG. Die feierliche Übergabe der Stipendienurkunden fand am 21. November 2023 statt. Dabei bestand die Möglichkeit der Förderer ihre Deutschlandstipendiat:innen zutreffen und mit Ihnen in den Austausch zukommen.
Wir sind stolz, in diesem Jahr zwei Studierende während des Studiums zu unterstützen und ihnen darüber hinaus interessante berufliche Perspektiven zu bieten. Unterstützung erhalten in diesem Semester einmal Theresa Westerhoff, studiert Rechtswissenschaft im 7. Fachsemester, wird erneut von der GP AG gefördert, denn sie erhielt schon im letzten Jahr diese Förderung im Rahmen des Deutschlandstipendiums. Sowie Simon Schneider, Student der Sozial- und Kulturanthropologie, konnte leider nicht an der Vergabeveranstaltung teilnehmen, weil er aufgrund von Forschungsvorbereitungen sich derzeit in Istanbul befindet.
Mit der finanziellen Unterstützung ermöglicht es den Studierenden, sich auf ihr Studium zu konzentrieren und sich weiterzuentwickeln, ohne sich Gedanken über finanzielle Engpässe machen zu müssen. Das Deutschlandstipendium bietet jedoch mehr als nur finanzielle Unterstützung. Die Stipendiaten haben auch Zugang zu einem breiten Spektrum an Veranstaltungen und Programmen, die ihnen helfen, ihre Fähigkeiten und Talente weiterzuentwickeln und sich auf ihre zukünftige Karriere vorzubereiten.
Die GP Günter Papenburg AG ist seit 2015 Förderer des Deutschlandstipendiums.
Berufsorientierung einmal anders! Seit Oktober starten wir jeden 2. Dienstag im Monat mit unserer digitalen Berufsorientierung – dem GP Zukunfts-Chat! Sei dabei und klick dich rein!
Berufsorientierung einmal anders!
Seit Oktober starten wir einmal im Monat mit unserer digitalen Berufsorientierung – dem GP Zukunfts-Chat! Sei dabei und klick dich rein!
Ganz gleich, ob Schülerinnen und Schüler, Eltern oder Großeltern, Lehrerinnen und Lehrer, wir stehen dir jeden 2. Dienstag im Monat LIVE zur Verfügung, um alle deine Fragen zu Ausbildungsberufen, dualen Studiengängen, dem Bewerbungsverfahren sowie dem Ablauf einer Ausbildung oder eines dualen Studiums zu beantworten.
Darüber hinaus erhältst du wertvolle Tipps zur Berufsfindung und einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten, die die GP Gruppe während und nach einer Ausbildung oder eines dualen Studiums bietet.
Wir freuen uns auf dich!
Die digitale Berufsorientierung findet mit der Software "Microsoft Teams" statt. Diese kann auf PCs, Tablets und auch Smartphones verwendet werden. Eine Installation ist nicht zwingend notwendig, das Programm läuft auch auf allen gängigen Internetbrowsern.
Link zum Meeting:
Oder scanne einfach den folgenden QR-Code ..
immer Dienstag von 17 - 18 Uhr
Für die Nutzung von MS Teams ist die Verarbeitung deiner IP-Adresse in den USA erforderlich. Die Verarbeitung erfolgt im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO und auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses EU-U.S. Data Privacy Framework gemäß Art. 45 DSGVO. Alle Informationen zum Datenschutz findest du auf
Gemeinsam mit Sachsens Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow wurde am 14. November 2023 die Edelstahl-Hülse in der Bodenplatte versenkt – und damit der offizielle Startschuss für den Bau von 104 Wohnungen in bester Lage gegeben. Generalunternehmer für dieses Projekt ist die GP Günter Papenburg Hochbau GmbH.
Gemeinsam mit Sachsens Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow wurde am 14. November 2023 die Edelstahl-Hülse in der Bodenplatte versenkt – und damit der offizielle Startschuss für den Bau von 104 Wohnungen in bester Lage gegeben.
Eingeleitet wurde die Veranstaltung mit Worten der LWB Geschäftsführer Doreen Bockwitz und Kai Tonne, Staatsminister Sebastian Gemkow und Andreas Schlage, Leiter der Leipziger Niederlassung des Generalunternehmers GP Papenburg Hochbau GmbH. Sie bedankten sich für die Zusammenarbeit und hoben auch die ökologischen Aspekte des Neubaus hervor, denn das Gebäude ist ein Effizienzhaus 55 und wird mit Gründächern, Photovoltaikanlagen, Regenwassernutzung und grünen Innenhöfe ausgestattet. Doch nicht nur das macht den Neubau so attraktiv: Die Nähe zum Clara-Zetkin-Park und zur Leipziger Innenstadt machen die Robert-Schumann-Straße zu einer beliebten Wohnadresse - umringt von viel Grün, Spielplätzen und Cafés in der Nähe der Parkbühne und der Rennbahn Scheibenholz.
Baubeginn für die neue Wohnanlage in der Robert-Schumann-Straße war im Juli 2023. Errichtet werden 104 Zwei- bis Fünfraumwohnungen. Die Fertigstellung ist für Mitte 2025 geplant. Generalunternehmer für dieses Projekt ist die
Wir freuen uns, dieses Projekt gemeinsam mit der LWB und weiteren Partnern umsetzen zu können. Mit der heutigen Grundsteinlegung geben wir den Startschuss für diesen Neubau mitten im beliebten Musikviertel
Andreas Schlage, Niederlassungsleiter der GP Günter Papenburg Hochbau GmbH
Fotos: Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (lwb)
Visualisierung: MANN & SCHOTT Architekten
Gemeinsam mit Schirmherrin Elke Büdenbender lud die Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) im Oktober 2023 rund 100 Expert:innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis zum Fachaustausch “Ausbildung statt Bildungsaus: Übergang Schule-Beruf stärken” ins Schloss Bellevue ein.
Gemeinsam mit Schirmherrin Elke Büdenbender lud die (DKJS) im Oktober 2023 rund 100 Expert:innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis zum Fachaustausch “Ausbildung statt Bildungsaus: Übergang Schule-Beruf stärken” ins Schloss Bellevue ein.
Wichtiger Anlass war die , die die Problemlagen und Herausforderungen von bildungsbenachteiligten Jugendlichen am Übergang von der Schule in eine Ausbildung aus allen relevanten Perspektiven beleuchtet und zukunftsorientierte Lösungen fordert. Elke Büdenbender sagte im Rahmen der Veranstaltung:
Der Anteil der Jugendlichen, die nach Ende der Schule keinen oder einen Ersten Schulabschluss haben, ist mit 22 Prozent alarmierend hoch. Ohne mutige Veränderungen werden sich ihre Ausbildungs- und Berufschancen in Zukunft weiter verschlechtern. Deshalb bin ich froh, dass die DKJS mit ihrer Publikation und ihrem Handeln genau hier ansetzt.
Angela Papenburg, die sich seit vielen Jahren für eine praxisnahe Berufliche Orientierung und für Chancengerechtigkeit engagiert, überreichte der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung eine Spende in Höhe von 100.000 Euro. Das Geld soll für Projekte in den Regionen eingesetzt werden, in denen die GP Gruppe mit ihren Standorten vertreten ist. Bildungserfolg und gesellschaftliche Teilhabe junger Menschen mit schwierigen Startbedingungen sind wichtige Schlüssel für mehr Gerechtigkeit.
Die Scheck-Übergabe war ein Symbol dafür, wie Unternehmen, Stiftungen und Einzelpersonen zusammenarbeiten können, um positive Veränderungen in der Gesellschaft zu bewirken. Es erinnert uns daran, dass wir alle die Verantwortung tragen, die Zukunft in Frieden und Gerechtigkeit mitzugestalten.
Verbessern wir gemeinsam die Welt für die kommende Generation!
Auf der Münchener Immobilienmesse EXPO REAL unterzeichneten heute Vertreter von Premier Inn und der Saalesparkasse als Investorin den entsprechenden Hotelmietvertrag. Die GP Papenburg Hochbau GmbH als Tochtergesellschaft der GP Günter Papenburg AG, fungiert als Projektentwicklerin und Generalübernehmerin für das Vorhaben.
Mit dem Neubau eines Hotels in Halle (Saale) setzt die Hotelkette , Tochter des britischen Hospitality-Konzerns Whitbread, ihre starke Expansion in Deutschland fort. Auf der Münchener unterzeichneten heute Vertreter von Premier Inn und der Saalesparkasse als Investorin den entsprechenden Hotelmietvertrag. Die als Tochtergesellschaft der GP Günter Papenburg AG, fungiert als Projektentwicklerin und Generalübernehmerin für das Vorhaben.
„Wir sind überglücklich über diesen Deal“, so Stanislav Reising, Acquisition Manager bei Premier Inn Deutschland.
„Halle an der Saale passt perfekt zu uns, da die Stadt auf vorbildliche Weise Tradition und Fortschritt vereint. Mit dem geplanten Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation wird die Metropolregion Mitteldeutschland langfristig weiter an Bedeutung gewinnen.“
Auch Dr. Jürgen Fox, Vorstandsvorsitzender der Saalesparkasse, ist sich sicher:
„Eine Investition wie diese steht und fällt mit den richtigen Partnern. Mit der GP Papenburg Hochbau GmbH als GÜ haben wir mehrfach nur beste Erfahrungen gemacht und mit der Premier Inn Deutschland einen langfristigen Nutzer mit ambitionierten Zielen gebunden. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.“
Das Premier Inn Halle Am Opernplatz, wie das Hotel heißen wird, entsteht auf einem derzeit noch unbebauten Grundstück direkt hinter dem historischen Opernhaus, nur wenige Gehminuten von der halleschen Fußgängerzone entfernt. Das Haus mit einer Bruttogrundfläche von ca. 4.000 m2 wird über 113 Zimmer verfügen, die sich auf fünf Etagen verteilen, darunter mehrere geräumige Premier Plus Rooms. Die eigene Tiefgarage, welche sich über zwei Geschosse erstreckt, umfasst neben teilweise mit Ladestationen ausgestatteten Pkw-Parkplätzen auch Fahrradstellplätze sowie Lager- und Technikflächen.
Die GP Gruppe konnte bereits mehrere Hotelprojekte in der Händelstadt erfolgreich realisieren. Daher ist die Freude über den Vertragsabschluss auch hier groß. Klaus Papenburg, Vorstand der GP Günter Papenburg AG, meint:
„Spätestens Mitte nächsten Jahres wollen wir mit dem Bau des Projektes beginnen, so dass in 2026 die ersten Gäste Zimmer, Service und Atmosphäre des neuen Hotels genießen können. Wir gehen fest davon aus, dass dieser erstmaligen Zusammenarbeit mit Premier Inn weitere Projekte folgen werden.“
Erst herrschte ein organisiertes “Wirrwar” und nun erfolgte der Lückenschluss der Stahlträgerkonstruktion an der Elisabethbrücke in Halle (Saale). Durch einen Giganten auf der Baustelle – der zweitgrößte Autokran der Welt, mit einem "schlanken" Gewicht von 800 Tonnen, wurden die beiden letzten Stahlträger an ihren Platz befördert.
Erst herrschte ein organisiertes “Wirrwar” und nun erfolgte der Lückenschluss der Stahlträgerkonstruktion an der Elisabethbrücke in Halle (Saale). Durch einen Giganten auf der Baustelle – der zweitgrößte Autokran der Welt, mit einem "schlanken" Gewicht von 800 Tonnen, wurden die beiden letzten Stahlträger an ihren Platz befördert. Die Stahlträger sind 30 m lang und haben ein Gewicht von 61 Tonnen.
Baugerüste, Stangen, Verbindungsstücke und Laufstege sind zusehen. Diese galten der Vorbereitung für den Einbau der letzten beiden Brückenelemente der (SBN), die den “Zusammenschluss” beider Uferseiten herstellt. Die jeweils an den Kopfseiten angebrachten “Gerüst-Käfige” sichern insbesondere die Montagearbeiter bei den Arbeiten an dem Zusammenschluss ab. Vorher wurden schon Laufstege und Geländer auf der Oberseite der Brückenelemente montiert. Bei der Arbeit hoch über der Saale bedarf es hohe Sicherheitsanforderungen. Die Arbeiter tragen ein Geschirr und Sicherheitsleinen mit Karabinerhaken, um sich zu sichern. Schutzhelm ist ohnehin Pflicht und ein Rettungsring mit langer Rettungsleine liegt immer griffbereit.
Trotz der nicht idealen Wetterbedingungen gelang der Einhub ohne große Komplikationen und der Stahlträger konnte anschließend an seiner endgültigen Position durch die Arbeiter mittels Muttern, Schrauben und Bolzen gesichert werden. Nun folgt das Verschweißen der Stahlträger an ihren Stößen, damit aus den einzelnen Elementen ein fester Verbund entsteht. Im Dezember erfolgt dann die Montage der ersten Betonfertigteile.
Die Elisabethbrücke in Halle (Saale) ist eine der wichtigen Verbindungen zwischen Altstadt und Neustadt – ob mit der Straßenbahn, zu Fuß oder mit dem Rad. Wir freuen uns – als Arbeitsgemeinschaftspartner – ein Teil dieses großen und für Halle (Saale) wichtigen Projektes zu sein.
Der Beruf des Kraftfahrers (m/w/d) ist einem stetigen Wandel unterlegen - auch vor dem Cockpit macht die Digitalisierung nicht halt. Das klassische Armaturenbrett wird zur Schaltzentrale.
"Ganz schön bunt", war mein erster Eindruck des Cockpits, als mich mein Kollege Peter S. in "seinen" neuen Mercedes Actros einlud, um über die Digitalisierung seines Arbeitsplatzes zu sprechen.
Peter S. fährt seit vielen Jahren Silozüge bei der GP Günter Papenburg AG. "Wir sind direkt in die Lieferketten im Baustoffbereich eingebunden, da kommt es auf Zuverlässigkeit an. Das gilt aber nicht nur für die Technik", fügt er schmunzelnd hinzu. "OK, das habe ich verstanden", grinse ich zurück.
Das neue, digitale Cockpit sei schon eine Umstellung gewesen, "da musste ich mich erst zurechtfinden", so der erfahrene Kraftfahrer. Viele klassische Schalter wurden durch virtuelle Schalter und Schieberegler ersetzt. Die Menüführung geht über mehrere Ebenen, "ist aber logisch aufgebaut, wenn man es einmal verstanden hat. Das Diagnosesystem hilft bei der Abfahrtskontrolle und bei drohenden technischen Problemen. Da kann ich dann schnell mit meiner Disposition Rücksprache halten, bevor es zu einem Ausfall kommt".
Begeistert zeigte sich Peter S. von den Assistenzsystemen der neuesten Generation. Das sein "Actros" auch das Höhenprofil der Fahrtstrecke "kennt" und rechtzeitig schaltet, war ihm bereits geläufig. Neu war allerdings, dass seine Sattelzugmaschine auch Kurven erkennen kann und die Geschwindigkeit automatisch anpasst, wenn er es als Fahrer nicht selber oder nicht rechtzeitig tut. "Ein echtes Plus an Sicherheit", findet Peter.
Auch die übrigen Assistenzsysteme, wie Abstandsregeltempomat, Notbremsassistent, Schildererkennung, Spurhalteassistent und natürlich den Abbiegeassistenten möchte Peter S. nicht missen.
"Das beste Assistenzsystem ist aber die gegenseitige Rücksichtnahme im Straßenverkehr. Da hapert es in der Praxis zuweilen noch", grinst mein Kollege noch zum Abschied. Vielen Dank, Peter, und gute Fahrt!
Die GP Spezialtiefbau GmbH ist ein pflichtbewusster und innovativer Partner, der Ihnen für die Verwirklichung Ihrer Bauvorhaben im Spezialtief mit allen Fragen und Antworten zur Seite steht.
Die GP Spezialtiefbau GmbH ist ein pflichtbewusster und innovativer Partner, der Ihnen für die Verwirklichung Ihrer Bauvorhaben mit allen Fragen und Antworten zur Seite steht. Langjährige Erfahrung und die daraus gewonnenen Kompetenzen haben uns zu einem leistungsstarken Unternehmen Deutschlands gemacht. Die Einsatzbereitschaft unserer Mitarbeiter sowie deren Fachkenntnis und technisches Know-how garantieren Ihnen optimale Lösungen auf technisch hohem Niveau.
Unsere Erfahrung fundiert auf vielen abgeschlossenen Bauvorhaben der verschiedensten Arten des Spezialtiefbaus. Unter anderem für die Deutsche Bahn, Autobahndirektionen in Bayern, Niedersachsen, Sachsen & Sachsen-Anhalt, sowie den Städten Leipzig und Halle (Saale).
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, auch nur Geräte mit oder ohne Personal bei uns zu mieten.
Realisieren Sie mit Ihrem Personal und unserer Technik Ihre Spezialtiefbauleistungen.
Wir realisieren vollständig und in Eigenverantwortung Ihre Projekte.
Wir realisieren unter Ihrer Anweisung mit unserem Personal und unserer Technik Ihre Spezialtiefbauleistungen.
Die GP Papenburg Baugesellschaft mbH zählt zu einem der führenden Erd- und Straßenbauunternehmen im norddeutschen Raum und hat diverse Großbauprojekte deutschlandweit abgewickelt.
Die GP Papenburg Baugesellschaft mbH
mit Sitz in Hannover ging aus der 1978 gegründeten Papenburg Straßen- und Tiefbau GmbH & Co. KG hervor und wurde 1995 umfirmiert.
Mit rund 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört sie zu den führenden Erd- und Straßenbauunternehmen im norddeutschen Raum mit Großbauprojekten deutschlandweit. Termintreu und fachkompetent wird Know-how und Erfahrung zur Optimierung multinationaler Infrastruktur eingebracht.
So ist das Unternehmen seit 2000 auch im Ausland tätig, beispielsweise mit Straßenbauprojekten im Kosovo, in Georgien, Aserbaidschan, Kasachstan und Usbekistan.
Unsere Betonwerke sind Ihr regionaler Experte für die Produktion von hochwertigem Beton für nahezu alle Anwendungsbereiche.
Unsere Betonwerke sind Ihr regionaler Experte für die Produktion von hochwertigem Beton für nahezu alle Anwendungsbereiche.
Zur Herstellung unserer Betone beziehen wir die Ausgangsstoffe größtenteils aus dem Umfeld unserer Produktionsstätten. Alle Baustoffe unterliegen strengen Qualitätskontrollen. Als Unternehmen für Transportbeton und Betonpumpen liegt der Fokus nicht nur auf der Produktion, sondern auch auf pünktlicher und fachgerechter Auslieferung. Dank unserer Regionaldisposition haben wir jederzeit alle Fahrzeuge im Blick und können Baustellen auf kurzen Wegen mit modernsten Fahrzeugen effizient beliefern.
Nicht nur auf diese Weise tragen wir zum Umweltschutz bei, sondern beispielsweise auch durch den Einsatz regional hergestellter hüttensandhaltiger Zemente, die unseren CO2-Fußabbdruck um bis zu 50% gegenüber dem deutschen Durchschnitt senken.
Unsere Rohstoffvorkommen sind endlich, dessen sind wir uns bewusst. Die Bedeutung von Recycling & Verwertung ist für uns in den vergangenen Jahrzehnten enorm gewachsen. Dabei ist unser Leistungsspektrum vielfältig.
Unsere Rohstoffvorkommen sind endlich, dessen sind wir uns bewusst. Die Bedeutung von Recycling und Verwertung ist für uns in den vergangenen Jahrzehnten enorm gewachsen. Dabei ist unser Leistungsspektrum vielfältig: Die Baustoffe werden zu Sekundärrohstoffen verarbeitet und wiederverwendet. Für die Materialien, die nicht weiter recycelt werden können, bieten wir eine umweltgerechte, sichere Entsorgung auf unseren zertifizierten Deponien an. Schonung der Energie- und Rohstoffquellen und Effektivität im Bau - mit ökologischem Wirtschaften meinen wir, was wir sagen.
Stolz kann die GP Papenburg Maschinenbau GmbH - HBM-NOBAS sein!! Der WELTWEIT erste umgebaute Motorgrader mit einem Gewicht von satten 15,5 Tonnen, heißt BG 120 TA-E und wird in Nordhausen gebaut.
Stolz kann die GP Papenburg Maschinenbau GmbH - HBM-NOBAS sein!! Der WELTWEIT erste umgebaute Motorgrader mit einem Gewicht von satten 15,5 Tonnen, heißt BG 120 TA-E und wird in Nordhausen gebaut.
Der Umbau durch die zum E-Antrieb war (und ist) ein Gemeinschaftsprojekt.
Während der Tunnelarbeiten am „Projekt Neue Wasserversorgung für Maridalsvannet in der Gemeinde Oslo“ ist der Straßengrader nun seit fast sechs Monaten täglich im Einsatz.
Die Bauzeit der Maschine dauerte etwa 6 Monate und der Akku sorgt für einen Dauerbetrieb von 8 bis 10 Stunden.
Weniger CO2-Emissionen erzeugen sowie einen grünen Fußabdruck hinterlassen, und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette: Die GP Günter Papenburg Unternehmensgruppe richtet ihre Strategie und Innovationen konsequent danach aus. Großgeräte wie ein neuer Cat Kettenbagger 395 unterstützen die Firmengruppe auf ihrem Weg in eine nachhaltige Zukunft.
Weniger CO2-Emissionen erzeugen sowie einen grünen Fußabdruck hinterlassen, und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette: Die GP Günter Papenburg Unternehmensgruppe mit Sitz in Hannover richtet ihre Strategie und Innovationen konsequent danach aus – Nachhaltigkeit gehört längst zum Geschäftsmodell des Familienunternehmens. Die Weichen dafür werden für alle 60 Gesellschaften gestellt. Sie gelten somit für die Produktion von Rohstoffen wie Sand, Kies, Splitt und Schotter sowie deren Weiterverarbeitung zu Baustoffen wie Betonwaren, Beton und Asphalt, den Hoch-, Ingenieur-, Spezialtief- und Verkehrswegebau, die Logistik sowie das Recycling und die Verwertung, aber auch die Entsorgung. Großgeräte wie ein neuer Cat Kettenbagger 395 unterstützen die Firmengruppe mit rund 4 000 Mitarbeitern auf ihrem Weg in eine nachhaltige Zukunft.
Die Baumaschine ist aktuell das größte Schlachtschiff im Maschinenpark, der aus 600 Baumaschinen, darunter 40 Cat Großgeräten, besteht. Das neue Schwergewicht ging soeben am Piesberg in Osnabrück in den Einsatz. Er soll für eine produktive Rohstoffgewinnung sorgen, aber gleichzeitig weniger Diesel verbrauchen. Denn Energieverbrauch und CO2-Emissionen zu reduzieren und im gleichen Atemzug die Betriebskosten zu senken, sind die treibende Kraft hinter jedem Maschineneinsatz. „Wir schauen uns immer an, was sich in der Praxis bewährt hat, setzen auf moderne Abgastechnik oder schlagen wiederum neue Wege im Hinblick auf alternative Antriebstechnik ein. Das betrifft hybride Fahrzeuge im Fuhrpark oder elektrisch betriebene Kleingeräte. Aktuell testen wir elektrisch betriebene Verdichtertechnik“, so Jens Kleinert, Geschäftsführer der GP Papenburg Maschinentechnik. Zusammen mit einem Team von 45 Mitarbeitern kümmert sich der Bereich um die Gerätetechnik im Firmenverbund. Hierzu zählen die gesamten Baumaschinen der GP-Gruppe, aber auch Technik für den Hoch- und Ingenieurbau, der ebenso erfolgreich betrieben wird. Die rund 800 Lkw, die bundesweit im Einsatz sind, werden von einem Schwesterunternehmen im Verbund betreut, mit dem eng zusammengearbeitet wird.
So mag eine Neuinvestition in Technik sinnvoll sein, um den spezifischen Energieverbrauch, sprich die Kilowattstunde pro Tonne, zu senken. Oder es werden Investitionen in Wind- und Solarparks getätigt, welche die Firmengruppe betreiben wird, um den Energiebedarf an erneuerbarem Strom zu decken. Unter dem Fokus, die gesamte Kreislaufwirtschaft auszuschöpfen, laufen wiederum Investitionen wie etwa Anfang März, als man sich zu hundert Prozent an der Friedrich Gruppe beteiligte. Sie ist als Dienstleister für Stahlwerke tätig und übernimmt die Aufbereitung von Schlacke zu Sekundärrohstoffen, damit daraus später etwa Baustoffe wie Schotter und Splitte werden können. Ersatzbaustoffe werden im Zuge der Ressourcenschonung in Zukunft an Bedeutung gewinnen. Das ist ein Antriebsmotor, um dort weiter Fuß zu fassen. Ein anderer betrifft die Stahlproduktion. Seit 2021 ist die GP Günter Papenburg AG an der Salzgitter AG beteiligt und hat seit 2022 den Aktienanteil von zehn auf fast 30 Prozent erhöht. Noch ist die Stahlproduktion ein CO2-intensives Geschäft, doch der Konzern will ab 2026 den CO2-Ausstoß um 30 Prozent senken und dann stufenweise weiter reduzieren, sodass bis 2045 dann 95 Prozent der CO2-Emissionen vermieden werden. „Hätte der grüne Stahl kein Potenzial, wäre die Familie Papenburg kaum eingestiegen“, ist Jens Kleinert überzeugt.
Ein anderes Mal ist es nachhaltiger, in den Werterhalt zu investieren. Aktuell wird darum ein Cat Radlader 988K die nächsten Wochen von der Zeppelin Niederlassung Osnabrück einem Power Train Rebuild unterzogen, wobei der Kraftstrang der Baumaschine von der Zeppelin Niederlassung Osnabrück eine zertifizierte Überholung erhält. 2024 wird ein Cat Muldenkipper 775G das gleiche Prozedere durchlaufen. So lässt sich durch die Instandsetzung noch mehr aus den Geräten herausholen und sich die Einsatzdauer verdoppeln. Wenn man so will, ist auch das eine Form von Recycling, die eine nachhaltige Alternative darstellt, weil sie Ressourcen schont. Eine andere Form ist, Gebrauchtmaschinen eine neue Aufgabe zu geben, wenn sie in Stand-by-Position gehalten werden oder eben nicht mehr als Schlüsselgerät im Dauerbetrieb unter Volllast arbeiten müssen. „Auch wenn Nachhaltigkeit heute mehr denn je angesagt ist, war sie schon immer unsere tragende Säule. Denn unser Firmengründer Günter Papenburg achtete darauf, Baustoffe möglichst wiederzuverwenden. Heute impliziert es, Ressourcen zu sparen und Deponiekapazitäten zu schonen. Überall in Deutschland wird es schwieriger, Genehmigungen für den Rohstoffabbau zu erhalten oder auch nur zu verlängern. Ressourcen werden weniger. Umso wichtiger ist ein nachhaltiger Umgang damit“, stellt Jens Kleinert dar. Und das gilt eben auch für Baumaschinen oder deren einzelne Komponenten. Wer sie professionell instand setzen lässt und somit auch älteren Geräten eine Chance für ein weiteres Maschinenleben gibt, verbraucht weniger Rohstoffe sowie Energie und erzeugt weniger Emissionen.
„Die nachhaltige Investition in den Bagger sowie die geplanten Überholungen für den Piesberg zeigen das große Interesse, die Rohstoffgewinnung dort weiterzuentwickeln“, so Roland Walpuski, Leitung GP Papenburg Rohstoffe Nord-West. Die Firmengruppe, die den Standort von Cemex Kies & Splitt 2019 übernommen hat, führt nun die Gewinnung von Karbonquarzit in dem Steinbruch fort, der als größter Hartsteinbruch Norddeutschlands gilt. Dabei wird seitdem die Abbaumenge des hochwertigen Karbonquarzits bewusst reduziert – die Gewinnung soll bedarfsorientiert und nicht nach Masse erfolgen, sodass Ressourcen lange reichen. Auch dem Abraum widmet sich die Firmengruppe bewusst und untersucht, wie sich dieser weiterverwerten lässt.
Der Abbau stellt besondere Herausforderungen an die Technik aufgrund der Härte des Materials, die nicht ohne Folgen für den Maschineneinsatz bleibt. Vor etwa 70 Millionen Jahren hat ein unter-irdischer Vulkan am Piesberg die darüber gelagerten Sandsteinmengen erhitzt und komprimiert. Dadurch entstand ein Gestein mit besonderer Härte und einer hohen Rauheit – Eigenschaften, die insbesondere im Straßenbau erwünscht sind, weil diese für Griffigkeit sorgen. Für die eingesetzten Baumaschinen, wie den Cat 395, bedeutet dies, dass sie besonders großem Verschleiß ausgesetzt sind. Der Stahl wird stark beansprucht. Regelmäßig wird der Löffel aufbereitet. Zahnspitzen am Löffel halten gerade einmal ein paar Wochen.
„Wir unternehmen viel, um das vorhandene Equipment langfristig einsatzfähig zu halten und somit Maschinenausfällen vorzubeugen, damit die Geräte einen Mehrwert in der Rohstoffproduktion bringen“, meint Roland Walpuski. Um die Instandhaltung der Cat Baumaschinentechnik kümmert sich Servicetechniker Ralf Weber von der Zeppelin Niederlassung Osnabrück. Er ist die ganze Woche über vor Ort, um die Maschinenflotte zu betreuen und in Schuss zu halten. „Mit unserem Service können wir zeigen, was wir alles leisten und wie wir Kunden wie die Firmengruppe GP Papenburg im Tagesgeschäft unterstützen können, um letztlich auch nachhaltige Ziele zu erreichen“, so Oliver Worch, Zeppelin Vertriebsdirektor Nord. Der Schlüssel steckt jedoch in der Zusammenarbeit. „Es sind die Menschen, die diese im Tagesgeschäft leben und ausmachen“, unterstreicht Olaf Kieserling, der die Zeppelin Niederlassung Osnabrück leitet. Der Standort punktet aufgrund der kurzen Wege zum Piesberg, wenn es um die Betreuung der Cat Baumaschinentechnik seitens Service durch das Team rund um Serviceleiter Mario Brüggemann geht.
Die Firmengruppe GP Papenburg versteht nicht nur die Instandhaltung als Beitrag zur Nachhaltigkeit, sondern setzt auch aus Gründen der Ökonomie konsequent auf zukunftsweisende Technologien, um etwa Leerfahrten zu vermeiden und Emissionen zu senken. „Als maschinentechnische Abteilung sind wir von Grund auf an Innovationen interessiert. Wir rechnen damit, dass der Gesetzgeber den Einsatz von batterieelektrischen Baumaschinen auf Baustellen in Kürze vorschreibt. Daher beschäftigen wir uns genauso damit wie mit Drohnen sowie der Robotik. Wir sind für alle Entwicklungen offen, welche die Digitalisierung und Automatisierung mit sich bringen. Denn wir müssen uns darauf einstellen, dass wir in 10 bis 20 Jahren noch weniger Fachpersonal haben“, so Jens Kleinert. Moderne Technologien sollen Mitarbeiter unterstützen, effizient die Baumaschinen einzusetzen. Wie im Fahrzeugbereich will man auch hier in Zukunft auf interne Fahrlehrer setzen, denn dort bekommen Kraftfahrer Hilfestellung durch drei Fahrlehrer, die das Personal in Bezug auf spritsparsame Fahrweise schulen. „Wir werten regelmäßig den Dieselverbrauch aller Fahrzeuge aus und achten auch auf den Bremsenverschleiß, der mit Kosten hinterlegt ist. Ein achtsamer Umgang mit seinem Fahrzeug kann viel zur Nachhaltigkeit beitragen“, so Roland Walpuski.
Geht eine Baumaschine wie der Cat 395 in Einsatz, dann braucht es eine fundierte Einweisung, um die Vorteile der modernen Technologie auch ausschöpfen zu können. „Es hat sich herausgestellt, dass mehr hängen bleibt, wenn wir die Mitarbeiter zeitversetzt unterweisen, und das dann in einem Abstand von ein paar Wochen wiederholen. Dann können sie mehr Wissen aufnehmen und durch den täglichen Umgang ergeben sich gezielt Fragen“, so Olaf Kieserling. Um mit neuen Technologien umgehen zu können und deren Vorteile zu nutzen, braucht es auch qualifizierte Mitarbeiter. „Wir versuchen dabei, die Fahrer mitzunehmen und holen sie mit ins Boot, wenn Investitionen anstehen und hinterfragen, was sie für ihre tägliche Arbeit benötigen. Features wie hydraulische Schnellwechsler, wie sie der Cat 395 hat, sind jedoch keine Selbstverständlichkeit. Denn wir wollen wiederum, dass die Fahrer auch mal aus der Kabine aussteigen und nach dem Rechten sehen. Wartung und Maschinenpflege sind wichtige Gesichtspunkte für einen nachhaltigen Einsatz“, betont Jens Kleinert.
Ein wichtiger Aspekt dabei sind Assistenzsysteme, die Maschinisten ebenfalls in puncto produktives Arbeiten unter-stützen können und wie sie die neue Baggergeneration in Form des Cat 395 vorweisen kann. „Schon seit 20 Jahren arbeitet unsere Firmengruppe mit Telematik. Noch haben wir zehn verschiedene Telematik-Plattformen im Einsatz, die wir jedoch in Zukunft zu einer bündeln wollen, die unsere Anforderungen erfüllt“, meint Jens Kleinert, der sich im Verband VDBUM engagiert. Dort hat ein Arbeitskreis, wo er ebenfalls Mitglied ist, die Grundlagen der ISO-Norm 15143-3 zur Datenstandardisierung von Erdbaumaschinen geschaffen. Ziel für die Zukunft und ein Wunsch der Branche ist es, alle relevanten Maschinendaten in einer Cloud vorzufinden und Maschinendaten in einer offenen Schnittstelle zu bündeln sowie zu harmonisieren. Ein Prozess, der Zeit verschlingt und Kapazitäten bündelt, wenn sich Mitarbeiter um die Datenverarbeitung kümmern. In Zukunft sollen Prozesse weiter automatisiert werden, wenn beispielsweise Wiegedaten mit der Abrechnung gekoppelt werden. Synergien nutzt die Firmengruppe dann, wenn es etwa darum geht, die Lagerstätte am Piesberg per Drohnen zu erfassen oder Haufwerke zu ermitteln. So werden dann die Daten für das Geoinformationssystem GIS genutzt, um die erfassten Daten zu verwalten, zu analysieren und in Einklang mit den Daten der Baumaschinen zu bringen. „Damit bekommen wir schnell einen Überblick. Das ist hilfreich, wenn wir den weiteren Abbau planen oder Flächen für eine spätere Wiederaufforstung sowie die Rekultivierung vorbereiten“, erklärt Roland Walpuski. Mithilfe moderner Technik soll es gelingen, Verfahren effizienter zu machen und weniger invasiv in die Natur einzugreifen – nachhaltig eben, so wie die GP Günter Papenburg Unternehmensgruppe ist.
In der GP Papenburg Maschinentechnik GmbH ist die gesamte Technik unserer Bauunternehmen zusammengefasst, sodass sich heute ein Team von 45 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern um alle technischen Belange im Bereich Vermietung, An- und Verkauf sowie den Service am Hauptsitz in Hannover kümmert.
Seit 2004 wurde in der GP Papenburg Maschinentechnik GmbH die gesamte Technik unserer Bauunternehmen zusammengefasst, sodass sich heute ein Team von 45 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern um alle technischen Belange im Bereich Vermietung, An- und Verkauf sowie den Service am Hauptsitz in Hannover kümmert.
5.300 Geräte, darunter 600 Baumaschinen, 40 Hochbau-Krane, 400 Baustellen-Container und 4000 Kleingeräte für den Hoch- und Tiefbau werden so zentral disponiert und betreut.
Über unsere Bauhöfe in Hannover-Misburg, Schönebeck und Halle (Saale) bedienen wir außerdem unseren Hoch- und Ingenieurbau mit diversen Schalungssystemen und Hochbautechniken.
Der galabeton Produktkatalog 2023 wartet mit allen Neuheiten und Klassikern der galabeton Produktpalette auf Sie. Schauen Sie gleich einmal hinein!
Jedes Bauprojekt stellt für die GP Verkehrswegebau GmbH eine individuelle Herausforderung dar. Von der Planung bis zur Fertigstellung arbeiten wir mit einem Höchstmaß an Verantwortung und Leidenschaft. Termintreue ist für uns eine Selbstverständlichkeit.
Aus der 1990 gegründeten HALL-BAU GmbH entstand 2009 durch Umfirmierung die GP Verkehrswegebau GmbH mit Hauptsitz in Halle (Saale) und Niederlassungen in Leipzig und Grimmen.
Die 410 Mitarbeiter:innen sind im Straßen-, Tief-, Erd-, Deponie, Deich-, Kanal-, Gleis-, Ingenieur- und Wasserbau sowie Asphalteinbau tätig, wobei vorrangig Bauvorhaben in den neuen Bundesländern abgewickelt werden.
Zum Aufgabengebiet gehören neben dem Neubau und der Rekonstruktion von Straßen aller Bauklassen auch der Erdbau, sowie Bauvorhaben vom kleineren Baugrubenaushub bis hin zu Streckenbauwerken mit mehreren Millionen Kubikmetern Erdbewegungen.
Die Niederlassung Gleisbau führt komplexe Straßenbahn-Bauprojekte sowie den Bau von Gleisanlagen und deren Instandhaltung auf regionaler und überregionaler Ebene durch.
Unsere konsequente Investitionspolitik gewährleistet, dass uns für alle Leistungsbereiche modernste Geräte- und Steuerungstechnik zur Verfügung stehen. Außerdem können wir aus der GP Gruppe auf einen Fuhrpark mit 250 modernen Fahrzeugen zurückgreifen.
Bei der Umsetzung eines unserer bisher größten Projekte sind wir ganz in unserem Element: Das Entstehen der Wasserstadt Limmer zeigt das perfekte Zusammenspiel aller Sparten der GP Gruppe. Auf der Halbinsel im Nordwesten Hannovers entsteht ein neuer, einzigartiger Stadtteil.
Bei der Umsetzung eines unserer bisher größten Projekte sind wir ganz in unserem Element: Das Entstehen der zeigt das perfekte Zusammenspiel aller Sparten der GP Gruppe. Dabei arbeiten wir eng mit unseren Partnern, der Stadt Hannover und den Bürgerinnen und Bürgern zusammen.
Das sind unsere Ansprüche an das neue Stadtviertel auf einer Halbinsel zwischen Leine-Auen und historischen Kanälen. Aus dem Gelände des ehemaligen Continental-Werks wird ein außergewöhnlicher Lebensraum: Abwechslungsreiche Wohnkonzepte werden mit großzügigen Grünflächen und Parkanlagen sowie Gewerbeeinheiten für Dienstleistungen und Einzelhandel ergänzt. Unsere Vision sind urbane Lebendigkeit, zeitgemäße Vielfalt und kurze Wege.
Das Quartier wurde von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) mit einem Vorzertifikat in Gold ausgezeichnet. Das Gütesiegel steht für die hohe Qualität des Bauvorhabens in ökonomischer, ökologischer, soziokultureller und nicht zuletzt funktionaler Hinsicht.
Key-Facts, die Wasserstadt im Schnelldurchlauf oder weitere Details zu den Bauabschnitten finden Sie auf
Die Logistik ist ein unentbehrliches Bindeglied zwischen Baustelle, Roh- und Baustoffbetrieb. Ob Transporte von Schüttgütern, Baustoffen, Bitumen und Betonwaren, in Silo-, Kran-, Planenzügen sowie bei Baumaschinen- und Schwerlasttransporten – unsere gelbe Flotte ist Ihr kompetenter Partner auf der Straße.
Zur richtigen Zeit am richtigen Ort: Die Logistik ist ein unentbehrliches Bindeglied zwischen Baustelle, Roh- und Baustoffbetrieb. Ob Transporte von Schüttgütern, Baustoffen, Bitumen und Betonwaren, in Silo-, Kran-, Planenzügen sowie bei Baumaschinen- und Schwerlasttransporten – unsere gelbe Flotte ist Ihr kompetenter Partner auf der Straße.
Unsere Spedition ist eines unserer wichtigsten Standbeine und macht die GP Günter Papenburg AG leistungsfähig. Sowohl für unsere Kunden und Auftraggeber als auch unternehmensintern führen wir zuverlässig logistische Dienstleistungen durch. Hier setzen wir auf Effizienz: Die Engmaschigkeit unserer Werke garantiert kurze Transportwege; diese werden durch moderne Technik digital errechnet und Leerfahrten vermieden. Unser moderner Fuhrpark ist digital und innovativ ausgestattet, teilweise auch mit alternativen Antrieben.
Unsere Rohstoffe stellen eine unverzichtbare Voraussetzung für die Baustoffproduktion, den Hoch-, Ingenieur- und Verkehrswegebau dar. Ob von Nord nach Süd, von Ost nach West – für den Transport der Materialien zum Bau steht unsere umfassende Flotte bereit.
Die besten Ideen, die perfektesten Konstruktionen, die wertvollsten Baustoffe – wer sonst kann bieten, was die Natur uns seit jeher zur Verfügung stellt? Damit ist sie nicht nur Vorlage für unsere Bauvorhaben, sondern zugleich deren Grundlage. Rohstoffe sind unverzichtbar für die Baustoffproduktion, den Hoch-, Ingenieur- und Verkehrswegebau. Ob von Nord nach Süd, von Ost nach West – für den Transport der Materialien zum Bau steht unsere umfassende Flotte bereit. Wir achten auf umweltschonende, effiziente Vorgehensweisen, denn uns ist nicht egal, wie die Welt von morgen aussieht.
Die GP Papenburg Asphaltwerke GmbH betreibt seit vielen Jahren Asphaltmischanlagen in Nord- und Mitteldeutschland. Modernste Anlagen, hochmotiviertes und gut ausgebildetes Fachpersonal sowie eine permanente werkseigene Produktionskontrolle sind entscheidende Merkmale unserer Asphaltproduktion.
Die GP Günter Papenburg AG betreibt seit vielen Jahren Asphaltmischanlagen in Nord- und Mitteldeutschland. Dazu gehören unter anderem Werke in Halle (Saale), Leipzig und Bitterfeld.
Durch die Gründung der GP Papenburg Asphaltwerke GmbH zum 01.01.2016 agieren nunmehr alle 6 Asphaltmischwerke unter einer eigenständigen Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Moderne Anlagen, hochmotiviertes und gut ausgebildetes Fachpersonal sowie eine permanente werkseigene Produktionskontrolle sind entscheidende Merkmale einer zuverlässigen Asphaltproduktion und stellen eine gleichbleibend hohe Qualität des ausgelieferten Asphaltmischgutes sicher.
Durch das enge Zusammenspiel der Produktionsstätten mit den Baubeteiligten sowohl auf Auftraggeber- wie Auftragnehmerseite kann zügig auf Veränderungen im Bauprozess eingegangen werden.
GP Günter Papenburg AG
Anderter Straße 99c
DE-30559 Hannover
Standorte Negenborn, Krähenwinkel, Steinwedel
Standorte Oker, Harvesse, Ringelheim
Die GP Gruppe zeichnet sich nicht nur durch ihre Erfolge im Bau aus, sondern auch durch ihr Engagement für Gesundheitsförderung, Gesundheitsmanagement und Teambuilding.
Die GP Gruppe zeichnet sich nicht nur durch ihre Erfolge im Bau aus, sondern auch durch ihr Engagement für Gesundheitsförderung, Gesundheitsmanagement und Teambuilding.
Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeiter stehen hier im Mittelpunkt. Das Unternehmen bietet regelmäßige Gesundheitschecks, Seminare, Aktionstage sowie eine "Aktive Bewegungspause". Dabei arbeitet die GP Gruppe eng mit der IKK gesund plus zusammen.
Das Teambuilding wird durch diverse Sportveranstaltungen gefördert, an denen die Mitarbeiter teilnehmen können. Diese Aktivitäten stärken nicht nur den Teamgeist, sondern auch die Gesundheit und das Wohlbefinden der Belegschaft.
Insgesamt zeigt die GP Gruppe, dass sie nicht nur ein erfolgreiches Bauunternehmen ist, sondern auch großen Wert auf das Wohlbefinden und die Zusammenarbeit ihrer Mitarbeitenden legt.
Dies ist ein wichtiger Faktor für den langfristigen Erfolg des Unternehmens.
.. und am Ende sitzen wir alle im gleichen Boot ;o)
Die Herzkissen-Aktion ist seit Jahren ein fester Bestandteil in der GP Gruppe. Hier nähen Mitarbeitende Herzkissen für krebskranke Frauen.
Auch hier ist Teamwork gefragt – zuschneiden, nähen, befüllen und verpacken. Diese Mutmacher aus Stoff werden zum Anlass des Int. Frauentages an die übergeben.
Seit Jahren macht sich Leipzig mit seinen Seen, Flüssen und Kanälen auch als Wasserstadt überregional einen Namen. Jetzt soll ein neues Großprojekt nahe der Innenstadt den Gewässerverbund weiter miteinander vernetzen.
Seit Jahren macht sich Leipzig mit seinen Seen, Flüssen und Kanälen auch als Wasserstadt überregional einen Namen. Jetzt soll ein neues Großprojekt nahe der Innenstadt den Gewässerverbund weiter miteinander vernetzen. Mit dem Spatenstich und einem kräftigen Baggerbiss durch den Leipziger OB Burkhard Jung wurde im Beisein von Jan Benzien (Geschäftsführer Stadthafen Leipzig) und Klaus Papenburg (Vorstand der GP Günter Papenburg AG) die Baustelle feierlich eröffnet.
Damit sind die umfangreichen Hauptarbeiten am Stadthafen gestartet: Nur 400 Meter vom Neuen Rathaus entfernt soll hier ein lebendiger Ort mit urbaner Hafenatmosphäre entstehen. Die Stadt Leipzig hat den Auftrag, am Elstermühlgraben westlich der Kreuzung Käthe-Kollwitz-Straße und Friedrich-Ebert-Straße einen Stadthafen für Freizeitschifffahrt zu errichten, an die „ARGE Stadthafen Leipzig, Los 3“ erteilt.
ARGE-Partner sind die sowie die
Mitten in Leipzig befindet sich seit 2014 der Stadthafen mit einer Gesamtgröße von ca. 13.800 m², zentraler Ort des Wassernetzes der Stadt. Neben den bereits vorhandenen Freizeitangeboten (Bootsverleih, Beachvolleyballfeld, Fahrradverleih) ist im Zuge des Ausbaus eine Vergrößerung der Gastronomie sowie der touristischen Angebote vorgesehen. Es werden Liegeplätze und Anleger für Fahrgastschiffe sowie private Boote und Paddelboote errichtet.
Bis zum Jahr 2026 entsteht ein Hafenbecken, einschließlich der erforderlichen Hafeneinfahrt, mit einer Größe von ca. 4.000 m². Der Voraushub wurde bereits durchgeführt. Neben der Hafenbeckenherstellung beinhalten die Hauptarbeiten die Gestaltung der Freianlagen des Stadthafens Leipzig. Hierzu gehören im Wesentlichen Uferbefestigungen, Treppenanlagen, Fußwege, ein umlaufender Promenadenweg, der Anlage bzw. Vorbereitung von Pflanzflächen und die Herstellung aller erforderlichen Medien zur Oberflächenentwässerung, Abwasserentsorgung, Trinkwasser- und Stromversorgung sowie die Beleuchtung. Auch der Neubau einer Fußgängerbrücke, welche die Hafeneinfahrt überspannt, wird realisiert.
Am Rande der Innenstadt wird jetzt ein großes Areal für Fahrgastschiffe und Paddelboote gebaut. Es soll das Tor zu den Kanälen, Flüssen und Seen rings um Leipzig werden.
Wir freuen uns, an diesem wichtigen und interessanten Projekt mitarbeiten zu dürfen.
Wenn es um die eigene berufliche Zukunft geht, hast Du die Qual der Wahl. Wer wissen möchte, was die GP Gruppe alles macht und wie es im Unternehmen aussieht, hat viele Möglichkeiten, GP kennenzulernen. Bei uns geht mehr als nur Praktikum!
Über 30 Ausbildungsberufe und duale Studiengänge bietet die GP Gruppe jungen Menschen – da sind viele spannende Berufe dabei. Was genau das Arbeiten bei uns bedeutet, was der Berufsalltag mit sich bringt und welche Tätigkeiten dazu gehören, kann man bei Praktika in ganz unterschiedlichen Bereichen entdecken.
Ein kaufmännisches oder gewerblich-technisches Praktikum für Schüler:innen und Studierende bietet interessante Einblicke und gute Kontaktmöglichkeiten zu Ausbilder:innen oder Azubis.
Selbstverständlich bieten wir Schulleiter:innen und Lehrkräften ebenfalls mehrtägige Lehrerbetriebspraktika an. Manchmal reicht aber auch ein Tag, um einen kurzen Einblick in die Vielfalt der GP Gruppe zu erhalten. Der findet jährlich statt und begeistert immer wieder Hunderte von Schüler:innen. Die Zukunft von jungen Menschen liegt uns am Herzen – deshalb engagieren wir uns zum bundesweiten und am . Neugierig geworden? Lernen Sie uns kennen!
Bau- und Verwaltungsgesellschaft mbH
Team Ausbildung
Berliner Straße 239, 06112 Halle (Saale)
FON +49 345 5113-417
Ob in Schulen oder Unternehmen, auf Messen und Veranstaltungen oder in Netzwerken – wir sind dabei, machen mit und engagieren uns für die Fachkräfte von morgen. Was wir alles machen? Schauen Sie selbst…
Projekttag an der Schule? Praxisnaher Unterricht? Dafür gibt es bei der GP Gruppe verschiedene Angebote. Beim entdecken Schüler:innen spielerisch ihre individuellen Stärken und erfahren, was für den Einstieg in das Arbeitsleben relevant ist.
Der für die Jahrgangsstufe 7 und der , der für Schüler:innen ab der Klasse 9 geeignet ist, sind spielerische Angebote für den Unterricht. Der GP Wissensbaustein Medien kann hervorragend im Rahmen einer Projektwoche zur Suchtprävention eingesetzt werden.
Auf verschiedenen regionalen sind wir für Jugendliche und deren Eltern, für Lehrkräfte und auch Bildungsträger da, geben Einblicke in die GP Gruppe und die berufliche Perspektive bei uns. Gern beantworten wir Fragen rund um Praktika, Ausbildung, Duales Studium und geben Tipps für die Bewerbung.
Die Förderung von Kooperationen zwischen Schulen und Unternehmen, gute Berufsorientierung, die Begeisterung für MINT sowie spannende Projekte zur ökonomischen und digitalen Bildung – dafür engagiert sich die GP Gruppe auf Bundesebene im und auf Landesebene im .
Im regionalen organisieren die Mitwirkenden regelmäßige Veranstaltungen für Schüler:innen, Lehrkräfte und Unternehmen, wie den LIEBLINGSTAG, das Schulleiter-Forum „Schule trifft Unternehmen“, die Lehrerweiterbildung „Praxis erleben – Bildung gestalten“ und das Online-Unternehmer-Treffen.
Im Osnabrücker Steinbruch am Piesberg wurden die Überreste einer Spinne entdeckt. Der Fossilienfund wird als international bedeutend eingestuft, da es sich um das älteste Fossil einer Spinne in Deutschland handelt. Derzeit wird das Exponat im Museum für Naturkunde in Berlin ausgestellt.
Der Paläontologe Wolter Beeki hat im Osnabrücker Steinbruch am Piesberg das bisher älteste Spinnenfossil entdeckt. Das Tier lebte vor etwa 310 bis 315 Millionen Jahren, als das Gebiet des heutigen Piesbergs noch in Äquatornähe lag und von den tropischen Steinkohlewäldern des Karbons bedeckt war. Der Körper der Spinne war etwa einen Zentimeter lang und ihre Beinspannweite betrug etwa vier Zentimeter.
Jason Dunlop vom Museum für Naturkunde in Berlin zufolge waren Spinnen im Erdaltertum nicht so verbreitet wie heute, da es kaum große Insekten als Nahrungsquelle gab. Zudem sind Funde von Spinnenfossilien umso seltener, da die Tiere nur selten mit Gewässern in Berührung kamen, die für eine Konservierung der Fossilien notwendig sind. Um so erstaunlicher ist es, dass das Fossil so gut erhalten ist, dass sogar die seidenproduzierenden Spinndrüsen sowie die Haare und Krallen noch gut erkennbar geblieben sind.
Der 315 Millionen Jahre alte Fund aus dem Jahre 2023 überholt damit eine Spinne aus dem Jura, die mit einem Alter von 145 bis 200 Millionen Jahren bisher den Rekord innehielt.
Die Gleitbauweise ist eine besondere Art vertikale Bauten aus Stahlbeton zu errichten.
Die Gleitbauweise wird immer mehr als bevorzugte Methode verwendet, um vertikale Bauten aus Stahlbeton zu erbauen. Die Gleitbauweise wird vor allem bei hohen Betonbauten wie z. B. Türmen, Schornsteinen und Hochhäusern angewandt.
Auf jeder Höhenetappe werden die gleichen Arbeitsschritte vollzogen: „Schalen – Bewehren – Betonieren – Nachbehandeln“. Der Betoniervorgang wird bei dieser Bauweise nicht unterbrochen (24h/Tag), die Schalung wird lediglich Stück für Stück mit hochgezogen, sie „gleitet“ also mit dem Bauwerk in die Höhe. Auf Grund dessen muss auch eine kontinuierliche Baustoffzufuhr gewährleistet werden.
Wir als GP Betonwerke Ost GmbH sind seit Jahren mit dieser Bauweise vertraut und arbeiten mit den Spezialfirmen für Gleitbau eng und vertrauenswürdig zusammen.
Dazu finden aktuell in Halle-Büschdorf Bauarbeiten der GP Verkehrswegebau GmbH statt, um Wohn- und Arbeitsorte in und um Halle (Saale) besser mit Bus und Bahn zu vernetzen. Es ist ein koordiniertes Zusammenspiel mehrerer Gewerke und GP Tochtergesellschaften, die eine effektive und effiziente Umsetzung des Projekts gewährleisten.
Die Mobilitätswende ist einer der Schlüsselfaktoren zur Erreichung der Klimaziele. Die Stadtwerke Halle-Gruppe ist hier mit vielen Projekten vorn dabei, um die Mobilitätswende zu realisieren. Eines der erfolgreichen Projekte heißt . Ziel des Projektes ist es die CO2-Emissionen im Verkehrsbereich durch ein attraktiveres Angebot nachhaltig zu reduzieren. Dazu finden aktuell in Halle-Büschdorf Bauarbeiten der statt, um Wohn- und Arbeitsorte in und um Halle (Saale) besser mit Bus und Bahn zu vernetzen. Es ist ein koordiniertes Zusammenspiel mehrerer Gewerke und GP Tochtergesellschaften, die eine effektive und effiziente Umsetzung des Projekts gewährleisten.
Seit November 2022 entstehen an den Haltestellen Halle-Trotha und Halle-Büschdorf die ersten multimodalen Mobilitätsstationen, die verschiedene Verkehrsangebote wie beispielsweise Carsharing für eAutos, eRoller-Sharing und eBike-Sharing sowie Fahrradsharing bündeln.
Michendorf erfreut sich aufgrund seiner Lage und Infrastruktur zunehmender Beliebtheit. Die GP Papenburg Hochbau GmbH begann 2021 mit dem Bau des "apfel-mitte" Neubauquartiers im Zentrum. Mit Wohn- und Gewerbeeinheiten, einem neuen Rathaus und Gesundheitszentrum trägt es zur Entwicklung einer lebendigen Ortsmitte bei.
Der Ort Michendorf erfreut sich durch seine Lage und die gute Infrastruktur immer größerer Beliebtheit. Mitte 2021 startete durch die GP Papenburg Hochbau GmbH der Bau des im Zentrum der Gemeinde Michendorf, nachdem bereits im ersten Bauabschnitt der neue Verwaltungssitz für den Energieversorger EMB am Standort entstanden war. Im Rahmen des städtebaulichen Konzepts trägt das neue Quartier mit seinen Wohn- und Gewerbeeinheiten, den Freizeitflächen und dem zukünftigen neuen Rathaus sowie Gesundheitszentrum zur Entwicklung einer lebendigen neuen Ortsmitte bei.
Anfang 2023 konnten die ersten Mieter in eine der 1- bis 4-Zimmerwohnungen einziehen. Der Name des Quartiers greift den Apfel als Symbolträger Michendorfs auf und symbolisiert die Entstehung eines neuen zentralen Lebensortes, der Arbeiten, Wohnen und Freizeit vereint.
Innerhalb des Quartiers zwischen Poststraße, Potsdamer Straße und Ladestraße runden Grünflächen, ein Spielplatz, das neue (bezugsfertig Anfang 2024) und der Rathausneubau sowie weitere Gewerbeanbieter das städtebauliche Gesamtkonzept zukünftig ab. Dank der guten Infrastruktur und idealen Verkehrsanbindungen mit Bahn und Bus entsteht ein verkehrsberuhigtes Quartier mit nachhaltigen E-Mobilitätslösungen und -angeboten. Bereits der Bau des Wohnquartiers im KfW-55 Standard und der Energie- und Warmwasserversorgung vom benachbarten Blockheizkraftwerk tragen zum nachhaltigen Konzept bei.
Das ergänzt das Quartier "apfel-mitte" in hervorragender Weise. Neben einer Tagespflegestation werden 2 Allgemeinmediziner:innen sowie weitere Fachärzt:innen und Therapeut:innen verschiedener Fachrichtungen gemeinsam für die gesamte Region da sein.
Dank moderner Praxis- und Therapieräume, die speziell auf die jeweilige Fachdisziplin zugeschnitten sind, kann sich die Berufsausübung auf die wesentlichen Dinge konzentrieren. Wir bieten Ihnen:
Weitere Informationen und Grundrisse zum Projekt finden Sie unter
GP Papenburg Hochbau GmbH I Projektentwicklung
Nordstraße 211
04105 Leipzig
Fon 0341/687068-63
E-Mail projektentwicklung@gp-papenburg.de
Bei strahlendem Sonnenschein hat die GP Günter Papenburg Unternehmensgruppe in Sarstedt durch Jens Kleinert (Geschäftsführer, GP Papenburg Maschinentechnik GmbH) ein neues Maschinen-Paket übernommen.
Bei strahlendem Sonnenschein hat die GP Günter Papenburg Unternehmensgruppe in Sarstedt durch Jens Kleinert (Geschäftsführer, GP Papenburg Maschinentechnik GmbH) ein neues Maschinen-Paket übernommen.
Insgesamt hat die GP Gruppe in 55 Radlader, Planierraupen und Kettenbagger inklusive 3D-Maschinensteuerung für den eigenen Fuhrpark investiert, die in verschiedenen Bauprojekten zum Einsatz kommen. Geliefert werden die Maschinen von . Maximilian Schlüter überreichte das Paket gemeinsam mit dem Team der Schlüter-Niederlassung in Sarstedt an Jens Kleinert und sein Team der GP Papenburg Maschinentechnik GmbH. Im ersten Schritt wurden dabei die Kettenbagger übergeben, Radlader und Raupen folgen in den nächsten Wochen.
Das Maschinen-Paket wurde bereits auf der Bauma 2022 in München abgeschlossen. Basis war die partnerschaftliche Zusammenarbeit, die die GP Gruppe und Schlüter für Baumaschinen seit vielen Jahren verbindet. Seit Jahrzehnten agieren beide Unternehmen als Händler und Dienstleister für den Hersteller Komatsu.
Wir als Papenburg-Gruppe sind bundesweit in verschiedensten Branchen zuhause. Dazu zählen unter anderem die Produktion von Rohstoffen, wie Sand, Kies, Splitt, die Weiterverarbeitung zu Baustoffen wie Betonwaren, Beton und Asphalt, der Hoch-, Ingenieur, Spezialtief- und Verkehrswegebau, das Recycling und die Verwertung. Bei dieser Vielfalt an Einsätzen ist es unsere tägliche Aufgabe, in der Maschinentechnik eine hohe Verfügbarkeit unserer Maschinen zu gewährleisten. Da Nachhaltigkeit in unserem Familienunternehmen längst zu einem durchgehenden Geschäftsmodell gehört, investieren wir kontinuierlich in modernste Technik, um auch so die CO₂-Emissionen stetig zu senken. Deswegen setze ich als Geschäftsführer weiterhin auch auf die uns bekannten Baumaschinen von Komatsu, welche durch das bundesweite Service-Netzwerk von Schlüter zusätzlich super abgerundet werden.
Jens Kleinert | Geschäftsführer GP Papenburg Maschinentechnik GmbH
Bereits zum 11. Mal zeichnet die IHK Halle-Dessau den „Top-Ausbildungsbetrieb“ aus. Wir sind stolz, dass der GP Gruppe die Auszeichnung 2023 wieder verliehen wurde. Die IHK würdigt mit dieser Auszeichnung jene Betriebe, die eine qualitativ hochwertige Ausbildung bieten und sich besonders für Berufsorientierung und Fachkräfteentwicklung einsetzen.
Bereits zum 11. Mal zeichnet die Industrie- und Handelskammer (IHK) Halle-Dessau den „Top-Ausbildungsbetrieb“ aus. Die IHK würdigt mit dieser Auszeichnung jene Betriebe, die eine qualitativ hochwertige Ausbildung bieten und sich besonders für Berufsorientierung und Fachkräfteentwicklung einsetzen. Wir sind stolz, dass der GP Gruppe die Auszeichnung „Top-Ausbildungsbetrieb“ auch im Jahr 2023 wieder verliehen wurde.
Insgesamt erhielt die GP Gruppe diese besondere Anerkennung bereits zum 6. Mal.
Die Ehrung ist zugleich Ansporn, unseren Auszubildenden im kaufmännischen und gewerblichen Bereich auch weiterhin eine qualifizierte Ausbildung zu bieten und sie in der Entwicklung ihrer persönlichen und sozialen Kompetenzen zu fördern.
Dabei legen wir großen Wert darauf, dass unseren Auszubildenden nach einer angemessenen und individuellen Einarbeitung in den Büros, auf den Baustellen und unseren Werken auch eigenverantwortliche Aufgaben übertragen werden. Neben der schulischen und praktischen Kenntnisvermittlung wollen wir stets die Attraktivität unserer Ausbildung mit frischen Ideen und vielfältigen Aufgaben erhöhen. So übernehmen die Auszubildenden eigene Projekte, helfen bei der Öffentlichkeitsarbeit auf Events und Messen und haben die Möglichkeit zu einem Auslandsaufenthalt. Derzeit befinden sich im mitteldeutschem Raum 146 junge Menschen in der Ausbildung, die der Gewinnung von motivierten Nachwuchskräften dient.
Damit unsere Ausbildung weiter an Qualität gewinnt, werden seit Dezember 2015 2x jährlich Ausbilder-Foren mit externem Input durchgeführt > Diversity Training, Entwicklung und Stärkung der Personal- und Sozialkompetenz, Wertschätzende Gesprächsführung, Feedbackgespräche erfolgreich führen, Digitalisierung in der Ausbildung, Nachhaltigkeit.
Gleichzeitig wissen wir, dass eine praxisnahe Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler ganz wichtig ist, damit ein erfolgreicher Berufseinstieg überhaupt erst gelingt. Die GP Günter Papenburg AG setzt sich deshalb seit mehreren Jahren in der von der Bertelsmann Stiftung ins Leben gerufene Initiative "Verantwortungspartner für die Region Halle" für gute Bildung und Ausbildung ein. Die GP Gruppe engagiert sich zudem in der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT und pflegt am Standort Halle (Saale) Kooperationen zu Sekundarschulen, einer Gesamtschule und zwei Schülerfirmen einer Grund- und einer Gesamtschule.
Das Gütesiegel „Top-Ausbildungsbetrieb“ hilft
[...] angehenden Azubis dabei, zu erkennen, wo sie herausragende Ausbildungsqualität und gute Karrierechancen erwarten dürfen. Und die Unternehmen können mit der Auszeichnung im Wettlauf um die begehrten Fachkräfte von morgen punkten.
Dr. Simone Danek, IHK-Geschäftsführerin für Aus- und Weiterbildung
GP Günter Papenburg AG - BT Halle (Saale)
Berliner Straße 239
DE-06112 Halle (Saale)
Zur Herstellung unserer Betone beziehen wir die Ausgangsstoffe, wie Zement, Kies und Sand, zum größten Teil aus dem Umfeld unserer Transportbetonwerke. Durch unsere Regionaldisposition haben wir alle Fahrzeuge im Blick und können Ihre Baustellen auf kurzen Wegen mit modernsten Fahrzeugen effizient beliefern. Aber unser Beton kann noch mehr.
Wir setzen auf Nachhaltigkeit
Der CO2-Footprint von Beton wird zu rund 80 % durch den Zement beeinflusst. Wir verwenden für die Herstellung unserer Betone regional hergestellte, hüttensandhaltige Zemente mit einem deutlich reduzierten CO2-Footprint. Allerdings verringern diese Zemente nicht nur die CO2-Emissionen, sondern schonen auch unsere natürlichen Ressourcen.
Gegenüber einem generischen deutschen Durchschnittszement mit 587 kg CO2-eq (Quelle: EPD Verein Deutscher Zementwerke) haben die von uns standardmäßig verwendetet Hochofenzemente CEM III/A bereits einen um 36% reduzierten CO2-Footprint. Nochmals deutlich günstiger ist die Ökobilanz der CEM III/B Zemente, die eine Reduzierung von über 50 % aufweisen.
Klimafreundliche und dauerhafte Betone
Sie erhalten klimafreundliche Betone mit CEM III/A- und CEM III/B-Zementen in den Festigkeitsklassen C12/15, C16/20, C20/25, C25/30 und C30/37 und je nach Anwendung in verschiedenen Körnungen für Innenbauteile im Hochbau, für bewehrte Außenbauteile oder für Gründungsbauteile. Alle Betone entsprechen den Normen der DIN EN 206 und DIN 1045-2.
Zur Erreichung höherer Anfangsfestigkeiten ist der Einsatz von Erhärtungsbeschleuniger möglich. Die Dosierung wird den jeweiligen Anforderungen angepasst.
Wir haben bereits zahlreiche Bauträgerprojekte erfolgreich realisiert. Bei uns können Sie sich auf ein eingespieltes Team mit langjähriger Erfahrung verlassen. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und Kompetenz: Mit der Planung und Entwicklung von Bauprojekten kennen wir uns aus.
Mit den Unternehmen GP Papenburg Hochbau GmbH und GP Hoch- und Ingenieurbau GmbH treffen Sie auf Erfahrung und Kompetenz in den Bereichen Standortanalysen, Entwurfsstudien, Vermarktungskonzepte und Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen. Diese bilden den Grundstein für Angebote an Investoren und institutionelle Anleger. Städteplanerische und gestalterische Aspekte im Rahmen einer sinnvollen Stadt- und Baulandentwicklung bilden die Richtschnur unseres Handelns.
Unser Leistungsspektrum umfasst hierbei sowohl Untersuchungen für Wohnungsbauprojekte als auch die Entwicklung von Gewerbeflächen.
Die GP Kinderbaustelle ist ein ideales Lern- und Erfahrungsfeld für Kita- und Grundschulkinder, das Entscheidungsfreudigkeit und Kooperationsfähigkeit fördert sowie Kinder zu kreativem, selbständigem Handeln animiert.
DIE IDEE
Die GP Gruppe ist Teil der Initiative Familienfreundliches Halle, welche zum Ziel hat, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu fördern und die Bildungsangebote für Kinder vor Ort zu verbessern. Mit unserer GP Kinderbaustelle stellen wir ein mobiles und kostenfreies Bildungsangebot für Kindertagesstätten und Grundschulen zur Verfügung.
Wir bieten Kindern eine Auswahl an Baumaterialien, mit denen sie ihre eigenen Ideen umsetzen können, darunter Holzklötze, Bretter, Autoreifen, Kunststoff- und Pappröhren. Kinder können planen, bauen, klettern, schaukeln, rutschen und balancieren. Die Ausstattung umfasst auch kindgerechte Utensilien wie Sicherheitsbekleidung, Baustellenschilde r und die beliebte Mülltonne.
Wir übernehmen die ständige Wartung und Verleihorganisation sowie in Ausnahmefällen auch den Transport der PKW-Anhänger, auf denen sich die Materialien befinden. Nutzen Sie unser Buchungssystem!
PÄDAGOGISCHE ZIELE
Die GP Kinderbaustelle ist ein Spiel- und Bewegungsangebot für Kinder, das offene Handlungssituationen bietet, die individuelle Interpretationen und die Auseinandersetzung mit komplexen Strukturen ermöglichen. Es fördert kreatives und selbständiges Handeln, Entscheidungsfreude und Kooperationsfähigkeit.
Die einfachen Formen wie Würfel, Quader, Leitern aus Holz und Alltagsgegenstände regen die Fantasie und Kreativität der Kinder an. Die Größe der Gegenstände bietet großen Bewegungsraum und verändert sich ständig, wodurch neue Bewegungsmöglichkeiten und Handlungsgelegenheiten entstehen. Die Kinder trainieren unbewusst ihre motorischen Fähigkeiten und lernen im Team zu arbeiten, Kompromisse zu finden und Regeln zu befolgen.
Durch die Interaktion mit anderen Kinder lernen sie zu kooperieren, Rücksicht zu nehmen und Verantwortung zu tragen. Die Kinderbaustelle fördert die Entwicklung der motorischen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten der Kinder und trägt zur Entfaltung ihrer Persönlichkeit bei.
BAUSTELLENORDNUNG
Um eine größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten, ist es Pflicht, auf der Baustelle kindgerechte Arbeitskleidung zu tragen. Diese besteht aus Bauhelm, Warnweste und Arbeitshandschuhen. Das Tragen von Arbeitsbekleidung animiert gleichzeitig zum Bauen und die Kinder können sich als echte Architekten oder als richtige Baumeister fühlen. Erwachsene werden als Baustellenaufsicht eingesetzt, um auf das Tragen und richtige Anziehen der Arbeitskleidung zu achten.
Auf der Kinderbaustelle dürfen grundsätzlich alle Ideen der kleinen Bauleute umgesetzt werden. Es soll eine Umgebung geschaffen werden, in der sich die Kinder frei entfalten und ihrer Fantasie freien Lauf lassen können. Deshalb sollten Erwachsene so wenig wie möglich eingreifen. Die Regel, niemandem wehzutun (auch nicht sich selbst!), keinen Streit anzufangen und niemanden zu bevormunden, hat höchste Priorität und wird daher im Vorfeld besonders hervorgehoben.
Die GP Kinderbaustelle ist ein mobiles Bildungsangebot, das von Kindereinrichtungen im Stadtgebiet Halle (Saale) und im Saalekreis kostenfrei ausgeliehen werden kann.
Möchten auch Sie die GP Kinderbaustelle für Ihre Kindereinrichtung nutzen? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Berliner Straße 239
DE-06112 Halle (Saale)
+49 345 5113-444
Besuchen Sie uns auf einer der zahlreichen BO- und Jobmessen und werden auch Sie ein Teil der GP Familie.
Eine weitere Messe, auf der die GP Gruppe vertreten ist, ist die im Ständehaus Merseburg. Mit weiteren über 40 Ausstellern klären wir gern alle Fragen rund um die Themen Ausbildung, Studium und Berufseinstieg.
Wann 04.11.2023 | 9 - 13 Uhr
Wo Ständehaus Merseburg
Oberaltenburg 2, 06217 Merseburg
Die GP Gruppe ist gemeinsam mit dem Überbetrieblichen Ausbildungszentrum Holleben Austeller aus der Messe in Halle (Saale). In den Veranstaltungshallen des Messegeländes informieren wir an zwei Messetagen die Besucher:innen über unsere Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten und stehen den vielen interessanten Fragen, rund um die GP Gruppe Rede und Antwort. Die Ausstellungsbereiche der werden durch zielgruppenorientierte Referate, kompetente Fachvorträge sowie themenspezifische Workshops vertieft.
Wann 22.+24.02.2024
Wo HALLE MESSE | Halle (Saale)
Die ist eine etablierte Fachmesse für Ausbildung und Studium in verschiedenen Städten bundesweit. Sie vermittelt qualifizierte Kontakte zwischen jungen Menschen und Ausstellern aus der Wirtschaft und dem weiterführenden Bildungsbereich. Auf der Messe steht der persönliche Kontakt zwischen Schüler:innen und Ausstellern im Vordergrund. In einer intensiven Vorbereitungsphase besucht die IfT - Institut für Talententwicklung GmbH die Schulen der Region und vergibt genaue Gesprächstermine zwischen den Ausstellern und den Schüler:innen. Die Aussteller kennen bereits dann schon die Interessen und Berufswünsche der Schüler:innen und können sich somit optimal auf die Gespräche vorbereiten.
Die GP Gruppe wertet während des Gesprächstermins mit dem Jugendlichen die Neigungen, Lieblingsfächer und verschiedene Kriterien (z. B. Pünktlichkeit zu dem Termin etc.) mittels eines eigenen Fragebogens aus, um so bessere Ergebnisse in der Bewerberauswahl erzielen zu können.
Wo/Wann
07.+08.05.2024 | 8:30 - 15 Uhr | Globana Trade Center Leipzig/Halle
06.+07.06.2024 | 8:30 - 15 Uhr | Hannover Congress Centrum
Auf der Mitmach-Messe im Gebäude der Mediengruppe Mitteldeutsche Zeitung können Sie mehr als 40 regionale Aussteller und ihre Berufe über praktische Aktivitäten kennenlernen. Darunter auch die GP Gruppe mit unserem GP Job-Parcours und der GP-Physikeinheit zum Experimentieren im Außenbereich. Unsere Ansprechpartner:innen stehen gerne für Fragen und Informationen rund um den Berufseinstieg zur Verfügung.
Wann 14.09.2024 | 10 - 16 Uhr
Wo Mediengruppe Mitteldeutsche Zeitung,
Delitzscher Str. 65, 06112 Halle
192 junge Menschen werden aktuell in kaufmännischen, technischen und gewerblichen Berufen ausgebildet, um den Bedarf an Fachkräften in der GP Gruppe auch zukünftig decken zu können.
Seit 2020 bieten wir jungen Menschen aus Usbekistan die Möglichkeit, eine dreijährige Berufsausbildung in der GP Günter Papenburg Unternehmensgruppe in Deutschland zu absolvieren. Eine langfristige Vorbereitung des Aufenthaltes findet in Kooperation mit dem Berlin Zentrum statt, damit bereits in Usbekistan gute Sprachkenntnisse erworben werden.
Das Jointventure Papenburg Uzbekistan in Tashkent verfolgt seit 2010 die Strategie, von der Rohstoffgewinnung über die Baustoffproduktion bis zum Straßenbau in Asphalt- und Betonbauweise deutsche Qualität und Standards in Usbekistan einzuführen und zu erfüllen. Der Aufbau der Brechanlage, des Betonwerkes und des Asphaltmischwerkes in Tashkent ist der Grundstein für eine Unternehmensstrategie, die wir in Deutschland seit 60 Jahren erfolgreich umsetzen.
Günter Papenburg beschreibt die Firmenphilosophie in einem Satz:
Unsere Leistungen sind so gut wie die Menschen, die sie erbringen.
Seit 2020 bieten wir deshalb jungen Menschen aus Usbekistan die Möglichkeit, eine dreijährige duale Berufsausbildung in der GP Günter Papenburg Unternehmensgruppe in Deutschland zu absolvieren. Eine langfristige Vorbereitung des Aufenthaltes in Deutschland findet in Kooperation mit dem Berlin Zentrum und dem Institute of Engineering in Andijon statt, damit bereits in Usbekistan gute Sprach- und grundlegende Fachkenntnisse erworben werden können.
Architektonisch anspruchsvolle Immobilien sind der Raum, in dem Sie leben, arbeiten, einkaufen und ihre Freizeit verbringen – dafür schaffen wir die Voraussetzungen.
Wir errichten Rohbauten, attraktive Wohnungsbauten, anspruchsvolle Büroimmobilien, moderne Hotels sowie zeitgemäße Verwaltungsgebäude. Wir bauen Erweiterungen und schaffen ein Umfeld, das Wohlbefinden mit Architektur, Funktionalität und Wertbeständigkeit verbindet.
Sorgfältige Planung, innovatives Denken und gute Partnerschaft stehen im Vordergrund unserer Arbeit. Mit umfangreicher Beratungskompetenz realisieren wir Bauprojekte im Bereich des Hoch- und Schlüsselfertigbaus bis hin zur Projektentwicklung.
mit Hauptsitz in Hannover hat sich zu einem der führenden Bauunternehmen in der Region Hannover entwickelt. Zahlreiche Großbauprojekte wurden deutschlandweit abgewickelt. Unsere Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Hoch- und Schlüsselfertigbau sowie im . Neben klassischem Ingenieurbau realisieren wir Industrie-, Verwaltungs-, Wohn- und Geschäftsgebäude für private, industrielle und öffentliche Auftraggeber.
Als Generalunternehmer steuern wir die gesamte Projektabwicklung und sind Ansprechpartner für unseren Kunden - von der Planung, Entwicklung und Beratung, über die Ausführung von Tief-, Roh- und Ausbauarbeiten bis zur schlüsselfertigen Übergabe - alles aus einer Hand. Zu einem wichtigen Betätigungsfeld zählt die eigene Projektentwicklung und die großflächige Baumaßnahme in der .
Der Qualitätsanspruch unserer eigenen Mitarbeitenden und die enge Zusammenarbeit der verbundenen Bauunternehmen begründet unseren Erfolg als Familienunternehmen. Unser stetiges Wachstum unterstreicht dabei den nachhaltigen Erfolg unseres Handelns.
In unseren eigenen Rohstoffreservoirs bauen wir hochwertigen Sand, Kies, Splitt, Schotter und Ton ab. Die Vielzahl der Werke bedeutet nicht nur die lokale Gewinnung von Rohstoffen, sondern stellt auch eine flächendeckende Versorgung sicher.
In unseren eigenen Rohstoffreservoirs bauen wir hochwertigen Sand, Kies, Splitt, Schotter und Ton ab. Die Vielzahl der Werke bedeutet nicht nur die lokale Gewinnung von Rohstoffen, sondern stellt auch eine flächendeckende Versorgung sicher.
Die breite Produktpalette und die Qualität des Materials unserer Werke ermöglichen den Einsatz in allen Bereichen der Bauindustrie. machen wir Gebrauch einer geschlossenen Wertschöpfungskette: Vom Abbau über die Produktion der Baustoffe bis hin zu Recycling und Deponierung von Bauabfällen steht Ihnen die GP Gruppe fachkundig zur Seite.
Wie die Welt in Zukunft aussieht, spielt für uns eine bedeutende Rolle: Deshalb achten wir auf eine schonende Nutzung der endlichen Rohstoffvorkommen, nutzen die Vielfalt des Baustoff-Recyclings und forschen an alternativen sowie CO2-armen Materialien und Herstellungsmethoden, um auch künftig in unseren Kerngeschäftsfeldern marktfähig bleiben zu können.
Architektonisch anspruchsvolle Immobilien sind der Raum, in dem Sie leben, arbeiten, einkaufen und ihre Freizeit verbringen – dafür schaffen wir die Voraussetzungen.
Wir errichten Rohbauten, attraktive Wohnungsbauten, anspruchsvolle Büroimmobilien sowie zeitgemäße Verwaltungsgebäude, bauen Erweiterungen und schaffen ein Umfeld, das Wohlbefinden mit Architektur, Funktionalität und Wertbeständigkeit verknüpft.
Gründliche Planung, innovatives Denken und gute Partnerschaft stehen im Vordergrund unserer Arbeit. Mit umfangreicher Beratungskompetenz planen und realisieren wir Bauprojekte im Bereich des Hoch- und Schlüsselfertigbaus und stehen Ihnen jederzeit zur Seite.
Wir entwickeln Grundstücke, indem wir Baurecht schaffen und Projekte von der Planung bis zum Vertrieb realisieren. Das Know-how der eigenen Bautätigkeit garantiert dabei kurze Abstimmungswege, effiziente Bauprozesse und eine hohe Projektqualität.
Mit Hauptsitz in Halle (Saale) und einer weiteren Niederlassung in Leipzig beschäftigt die GP Papenburg Hochbau GmbH rund 145 Mitarbeitenden in allen Bereichen des konstruktiven und schlüsselfertigen Hochbaus, im Industrie-, Wohn- und Gewerbebau sowie im Bau von Sport- und Freizeitgebäuden.
Durch die konzerneigene Wertschöpfungskette innerhalb der GP Gruppe können wir alle Bereiche des Bauens von der Rohstoffgewinnung bis zur Fertigstellung des Endproduktes im Hoch- und Tiefbau realisieren. Gleichzeitig verfügen wir über zahlreiche Referenzen in der Projektentwicklung, im Betrieb und bei der Lebenszyklusbetrachtung von Bauwerken.
Als Generalunternehmer steuern wir die gesamte Projektabwicklung und sind Ansprechpartner für unseren Kunden - von der Planung, Entwicklung und Beratung, über die Ausführung von Tief-, Roh- und Ausbauarbeiten bis zur schlüsselfertigen Übergabe - alles aus einer Hand.
Der Qualitätsanspruch unserer eigenen Mitarbeitenden und die enge Zusammenarbeit der verbundenen Bauunternehmen begründet unseren Erfolg als Familienunternehmen. Unser stetiges Wachstum ist Grundvoraussetzung für ökologische und soziale Nachhaltigkeit.
Unsere vielschichtigen Erfahrungen und die Kompetenz und das Know-How unserer Partner zahlt sich aus, denn unsere Kunden schätzen die zuverlässige und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unserem Unternehmen. Lassen Sie uns also gemeinsam die Herausforderungen bei der Entwicklung und Realisierung neuer Bauprojekte angehen!
Die GP Günter Papenburg AG stellt sich den vielfältigen Herausforderungen unserer Zeit und entwickelt Lösungen, um die Zukunft des Bauens mitzugestalten - für ein besseres Morgen.
Seit Anbeginn formt der Mensch feste Strukturen, um Sicherheit zu schaffen, Wege zu vereinfachen und Kultur zu ermöglichen.
Über die Jahrtausende entwickelte sich die Baukunst immer weiter, wurde vielseitiger, langlebiger und effizienter. Heute errichten wir Bauwerke nie gekannter Präzision und Dimension und formen ganze Landschaften, um sie für uns nutzbar zu machen.
Kompetenz von Planung bis Fertigstellung
Die GP Günter Papenburg AG ist Ihr fachkundiger Partner im Bau. Durch die breite Vielfalt unserer Sparten garantieren wir Ihnen Kompetenz von der Planung bis zur Fertigstellung, von den Ressourcen über die Logistik bis hin zum Bau. Durch das unternehmensinterne Zusammenwirken verschiedener Bereiche sorgen wir für reibungslose Abläufe.
Deponien sind ein stark unterschätztes Thema, denn sie stellen einen wichtigen Bestandteil in der Abfallentsorgung dar.
Wir in der GP Gruppe sind daran interessiert, so viele Bauabfälle wie möglich zu recyceln und zu verwerten. Schwermetalle, organische Schadstoffe oder andere Verunreinigungen können dazu führen, dass der Abfall dem Stoffkreislauf entnommen werden muss.
Im Jahr 2020 fielen insgesamt 229,4 Mio. t Bau- und Abbruchabfälle in Deutschland an. Hiervon wurden 24,96 Mio. t direkt auf Deponien eingelagert. Das entspricht 10,9 % des gesamten Abfallaufkommens an Bau- und Abbruchanfällen 2020.
Deponien sind damit ein bedeutender Bestandteil des Umweltschutzes und unablässig für einen funktionierenden Wirtschaftskreislauf.
Die baulich technischen Anlagen werden mit Basis- und Oberflächenabdichtungen ausgestattet, sodass Schädigungen der Umwelt verhindert werden können.
Wir bieten Ihnen mit unseren Deponien die umwelt- und fachgerechte Entsorgung Ihrer Abfälle an.
Insgesamt werden fünf Deponieklassen (0 bis IV) voneinander unterschieden. Je höher die Deponieklasse, desto höher ist der Schadstoffgehalt der Abfälle, die auf der Deponie eingelagert werden dürfen.
Mit der Deponieklasse steigen auch die Anforderungen an die Oberflächen- und Basisabdichtung. Die vielen Abfälle werden durch insgesamt 842 verschiedene sechsstellige Abfallschlüsselnummern unterschieden. Welche Abfälle die jeweilige Deponie annehmen darf, ist im Abfallartenkatalog der Deponiegenehmigung festgelegt.
Die GP Gruppe verfügt über insgesamt fünf Deponien der Klassen 0 bis II. Die einzelnen Deponien werden von der , der sowie der betrieben.
In den Bereichen Erd-, Kanal-, Straßen- und Gleisbau erledigen wir Bauaufträge aus öffentlicher und privater Hand.
Durch unsere Erfahrungen und Kompetenzen leisten wir eine fachgerechte und präzise strukturierte Bearbeitung der gesamten Palette der Tief-, Straßen- und Infrastrukturmaßnahmen von innerstädtischen Bauvorhaben bis hin zu komplexen Großprojekten im Autobahnbau. Der leistungsstarke Verbund aller Sparten der GP Gruppe ermöglicht dabei einen reibungslosen Ablauf aller Prozesse.
Gestützt auf kompetente Mitarbeiter unterschiedlichster Fachdisziplinen bieten wir im Ingenieurbau Komplettlösungen mit hohem Standard einschließlich Konstruktion an.
mit Hauptsitz in Hannover hat sich zu einem der führenden Bauunternehmen in der Region Hannover entwickelt. Zahlreiche Großbauprojekte wurden deutschlandweit abgewickelt. Unsere Tätigkeitsschwerpunkte liegen im sowie im Bereich Ingenieur- und Infrastrukturbau. Neben klassischem Ingenieurbau realisieren wir Industrie-, Verwaltungs-, Wohn- und Geschäftsgebäude für private, industrielle und öffentliche Auftraggeber.
Als Generalunternehmer steuern wir die gesamte Projektabwicklung und sind Ansprechpartner für unseren Kunden - von der Planung, Entwicklung und Beratung, über die Ausführung von Tief-, Roh- und Ausbauarbeiten bis zur schlüsselfertigen Übergabe - alles aus einer Hand. Zum wichtigsten Betätigungsfeld zählt die eigene und die großflächige Baumaßnahme in der .
Der Qualitätsanspruch unserer eigenen Mitarbeitenden und die enge Zusammenarbeit der verbundenen Bauunternehmen begründet unseren Erfolg als Familienunternehmen. Unser stetiges Wachstum unterstreicht dabei den nachhaltigen Erfolg unseres Handelns.
Sorgfältige Planung, innovatives Denken und gute Partnerschaft stehen im Vordergrund unserer Arbeit.
Konstruktives Bauen beginnt bereits mit der richtigen Planung. Hier zählt der ganzheitliche Blick.
Planung und Ausführung, Entwurf, Konstruktion sowie die technische Umsetzung des Ingenieurbauwerks erfolgen stets in enger Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber, wobei auf dessen spezielle Anforderungen und Schwerpunkte eingegangen wird.
Gerne stellen wir Ihnen mit passgenauen Lösungen unser technisches Know-how unter Beweis.
Neben konventionellen Brücken bauen wir auch mit Glasfaser verstärkte Brücken als Verbundkonstruktionen. Die Brücken werden vollständig im Werk gefertigt und als komplette Brücke zum Einbauort transportiert. Sie zeichnen sich durch geringes Eigengewicht aus, was wirtschaftliche Gründungen und kleine Hebegeräte ermöglicht. Für den Einsatz in anspruchsvollem Bauumfeld sind sie von großem Vorteil.